Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Kamerun: Bischöfe verurteilen Freimaurer, Rosenkreuzer und Magie

31. Juli 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deren Lehren und Praktiken sind mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar, schreiben die Bischöfe Kameruns in einem Hirtenbrief.


Yaoundé (kath.net/lifesitenews/jg)
Die Bischofskonferenz von Kamerun hat in einem Hirtenbrief die Freimaurerei, das Rosenkreuzertum und magische Riten, wie sie in indigenen Naturreligionen praktiziert werden, verurteilt.

Die Bischöfe brachten ihre Sorge über das Zunehmen dieser Bewegungen in ihrem Land und auch unter den Katholiken zum Ausdruck. Sie erklärten, dass die genannten Lehren und Praktiken nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar seien.


In manchen Pfarren, Pfarrgemeinderäten aber auch diözesanen Organisationen gebe es zunehmend Personen in verantwortungsvollen Positionen, die den Freimaurern oder Rosenkreuzern angehören würden oder mit Magie zu tun hätten. Diese Personen würden die Sakramente „ohne jeden Skrupel“ gespendet bekommen, kritisieren die Bischöfe.

In ihrem Hirtenbrief wenden sich die Bischöfe Kameruns ausdrücklich an alle, die den katholischen Glauben lehren. Sie hätten die Aufgabe, die ganze und eindeutige Lehre der katholischen Kirche zu verkünden. „Unwissenheit ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass sich Christen gnostischen Sekten und Gruppen anschließen“, heißt es wörtlich.


Bild: Symbole der Freimaurer



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 31. Juli 2019 
 

Die kath. afrikanische Kirche darauf baue ich derzeit. Verrückt?

@Konstadinov
Sie zitieren Kardinal Kasper:
"Die Afrikaner haben uns nicht zu sagen, was wir in Europa zu machen haben"
Meine Frage: Hat er das so gesagt und bezog er sich damit auf die weltweite katholische Kirche oder wie soll man das verstehen? DANKE!


3
 
 ottokar 31. Juli 2019 
 

Divergierende Entwicklung

Während afrikanische Bischöfe (schwarze, glaubenstreue Würdenträger) indigene,d.h. den regionalen Naturreligionen entstammende Einflüsse auf den katholischen Glauben zurückdrängen,um den reinen Glauben zu bewahren, fordert die Amazonassynode ( vertreten durch lauter weisse Kirchenhäuptlinge)genau das Gegenteil, nämlich die Integration von Inhalten indigener Naturreligionen in die katholische Glaubensverkündigung. Wo bleibt da die Una Sancta Catholica? Tapfere afrikanische Brüder, helft uns den wahren Glauben, die Einheit zu bewahren. Werdet immer lauter! Der Felsen Petri bröckelt derzeit gewaltig.


18
 
 Kostadinov 31. Juli 2019 

Da kann ich nur zitieren...

...den Grossmeister der Theologie auf Knien, Walter Kardinal Kasper: "Die Afrikaner haben uns nicht zu sagen, was wir in Europa zu machen haben"


14
 
 Ihr Priester lasst uns nicht allein! 31. Juli 2019 
 

eine Frage: DIELIMONATI-Werbung von Granini,im Moment aktuell ,was soll man davon halten?


2
 
 nicodemus 31. Juli 2019 
 

Richtig!

So einen Schritt von den deutschen Bischöfen zu erwarten, wäre für sie beleidigend!
Angst-Hasen-Bischöfe - vor der Wahrheit!


15
 
 wedlerg 31. Juli 2019 
 

Im Amazonas ist man da schon weiter

bzw. unter dem Decknamen "Amazonas": Da sind die Freimauerer sehr aktiv.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz