Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Maria, unsere Mutter, Tor des Himmels

15. August 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: preisen und jubeln. Die neue Eva und der neue Adam im Himmel. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel. „Als er das sagte, da erhob eine Frau aus der Menge ihre Stimme und rief ihm zu: Selig der Schoß, der dich getragen, und die Brust, die dich gestillt hat! Er aber erwiderte: Ja, selig sind vielmehr, die das Wort Gottes hören und es befolgen“ (Lk 11,27-28).

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet ging Papst Franziskus von den beiden Worten im Magnificat aus: „Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter“ (Lk 1,46-47): preisen und jubeln.

Man juble, wenn etwas so Schönes passiere, dass es nicht ausreiche, sich in der Seele zu freuen, sondern „wir möchten das Glück mit dem ganzen Leib zum Ausdruck bringen“. Maria freue sich über Gott und „ich frage mich, ob es uns passiert ist, wegen des Herrn zu jubeln".


Die großen Dinge würden durch das andere Verb bezeichnet: preisen. In der Tat bedeute preisen, eine Realität wegen ihrer Größe, wegen ihrer Schönheit zu erhöhen. Maria erhöhe die Größe des Herrn und preise ihn und sage, dass er wirklich groß sei ist. Im Leben sei es wichtig, nach großen Dingen zu suchen, sonst verliere man sich hinter so vielen Kleinigkeiten. Maria zeige uns, dass Gott an erster Stelle stehen müsse, wenn wir wollten, dass unser Leben glücklich seit. Heute lade Maria uns ein, nach den „großen Dingen“ zu schauen, die der Herr in ihr vollbracht habe.

Es seien die „großen Dinge“, die wir heute feierten. Maria werde in den Himmel aufgenommen: klein und demütig erhalte sie die höchste Herrlichkeit zuerst. Sie, ein menschliches Geschöpft, eine von uns, erreiche die Ewigkeit in Seele und Leib. Und sie erwarte uns dort, wie eine Mutter, die darauf warte, dass ihre Kinder nach Hause zurückkehren. Tatsächlich werde sie vom Volk Gottes als „Tor des Himmels“ bezeichnet. Wir seien auf dem Weg, Pilger zum Haus dort oben. Heute schauten wir auf Maria „und wir sehen das Ziel. Wir sehen, dass ein Geschöpf zur Ehre Jesu Christi auferstanden ist und dass dieses Geschöpf nur sie sein kann, die Mutter des Erlösers. Wir sehen, dass es im Paradies zusammen mit Christus, dem neuen Adam, auch Maria gibt, die neue Eva, und dies gibt uns Trost und Hoffnung auf unserer Pilgerreise hier unten“.

Das Fest Mariä Himmelfahrt sei ein Aufruf an alle, insbesondere an diejenigen, die von Zweifeln und Trauer geplagt seien und mit nach unten gerichteten Augen lebten. Wir schauten auf, der Himmel ist offen. An der Schwelle des Himmels warte eine Mutter auf uns. Sie sei unsere Mutter. Sie liebe uns, lächle und helfe uns mit Sorgfalt. Wie jede Mutter wolle sie das Beste für ihre Kinder wolle und sage uns: „Du bist kostbar in den Augen Gottes. Du bist nicht für die kleine Erfüllung der Welt geschaffen, sondern für die großen Freuden des Himmels“.

Nach dem Angelus segnete der Papst Tausende von "Kirche in Not" gestiftete Rosenkränze, die an die katholischen Gemeinden in Syrien verteilt werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz