Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  4. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  5. „In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“
  6. 'Und bin so klug als wie zuvor!' - Der 'Sachverhalt' der Erzdiözese Salzburg
  7. Behindertenfeindliche Aussagen: TV-Sender Sat1 nimmt Sendung des Komikers Mockridge aus dem Programm
  8. Pater Wallner: "Unsere Freiheitskultur gibt es im Islam nicht"
  9. Gänswein als Vatikan-Botschafter in Litauen eingeführt
  10. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  11. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  12. Schönborn: Bruckners Musik lässt Gottes Größe erahnen
  13. Debatten-Bilanz zum „queeren Abendmahl“ der Olympiade in Paris
  14. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  15. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"

Der Nicht-Ort einer zu anderen Zwecken idealisierten Indio-Welt

19. August 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurze Überlegungen und Randbemerkungen zu dem, was aus dem ‚Instrumentum laboris’ für die kommende Amazonassynode hervorgeht. Von Mythen, Ideologien und ‚Kosmovisionen’. Ein Argonaut der Westlichen Inseln


Rom (kath.net/as) kath.net setzt die Veröffentlichung des sehr breit angelegten, ausführlichen und präzisen Aufsatz zum problematischen Charakter des „Instrumentum laboris“ (IL) fort. Teil drei: die verschiedensten Mythen, die schamlos verbreitet werden“.

Ist das anthropologische Problem im Vergleich zu den Einheimischen der verschiedenen Regionen Amazoniens erst einmal umrissen, muss das sozioökonomische Problem entworfen werden, das ebenso nicht in einer einzigen Kategorie zusammengefasst werden kann. Wie bereits erwähnt, sind einige Eingeborene Teil kleiner, isolierter Gemeinschaften nomadischer Jäger und Sammler, andere leben in Schutzgebieten und erhalten sich dank des Tourismus, andere wieder leben in ländlichen Gebieten und betreiben eine ausschließlich auf das Überleben ausgerichtete Landwirtschaft, andere wieder leben als Bettler, schmutzig und hungrig an den Ecken der Straßen der lateinamerikanischen Metropolen. Schließlich werden nach Kriterien, die oft nicht ganz klar sind, einige „Indigene“ in die Programme der „indigenistischen“ Institute oder einer Universitätsabteilung aufgenommen, um dann auf den Fotos und in den Propagandaspots derselben Büros oder Abteilungen ausgestellt zu werden, dies mit dem Ziel, staatliche Gelder „zu jagen und zusammeln“, um die Gehälter einer großen Anzahl von Forschern, Mitarbeitern und Funktionären zu sichern.

Zusätzlich zu Annäherung und Reduktionismus ist das IL mit richtiggehenden „Mythen“ übersät, die als entgschichtlichtes Narrativ gedacht sind. Wir könnten mit dem Mythos der Harmonie zwischen den Indigenen und der Umwelt beginnen. Nun, die Realität zeigt uns, dass die ökologische Nachhaltigkeit der Umweltpraktiken der Ureinwohner des tropischen amerikanischen Regenwaldes oft mit der Vorstellungskraft der Synodenspezialisten in Konflikt gerät. Beispielsweise wenden viele einheimische Gemeinden im Amazonasgebiet sowie in Mittelamerika die traditionelle landwirtschaftliche Methode „roza, tumba y quema“ an. Zur Vereinfachung: die Ureinwohner entwalden (roza y tumba), um dann die gefällte Vegetation (quema) zu verbrennen. Die zurückbleibende Asche düngt den Boden des Regenwalds, der sonst sehr nährstoffarm ist, und ermöglicht es ihnen, einige Ernsten zu produzieren. Wenn das Land sein knappes landwirtschaftliches Potenzial erschöpft, roden die Indigenen ein anderes Gebiet und so weiter.


Solange die Demographie begrenzt ist, überleben die Gemeinschaften und der Regenwald, aber mit der ungeregelte, durch Elend bedingte Einwanderung anderer Bevölkerungsgruppen, die den Amazonas erobern, Waldgebiete besetzen und durch Nachahmung der Eingeborenen kultivieren, wird eine verheerende Auswirkung der Wüstenbildung ausgelöst. Diese kommt auf dramatische Weise zu den Problemen hinzu, die sich durch die Einführung von Rindern, die Ausbeutung von Holz und Minen und den Bau von Kommunikationswegen und Wasserkraftbecken stellen. Darüber hinaus hat die Unterentwicklung eine enorme Auswirkung auf die so sehr „vergötterte“ Natur, was dazu führt, dass Einheimische und Siedler täglich schädliche Entscheidungen treffen, beispielsweise dass Abfall in die Wasserläufe geschüttet wird; geschützte Arten zu jagen, um sich zu ernähren oder um Fleisch und Häute zu verkaufen; verbotene Düngemittel und nicht-ökologische Materialien wie Plastik und Asbest für ihre Unterkünfte zu benutzen.

Gleiches gilt für den Mythus vom „guten Leben“ der Eingeborenen „in Gemeinschaft“ mit den anderen. Jeder Anthropologe, der vor Ort arbeitet, weiß, dass in den indigenen Gemeinschaften (auf dem Land oder in der Stadt) wie in jeder anderen sozialen Realität der Zustand der Unwissenheit, der extremen Armut und der Ausgrenzung Soziopathien wie Alkoholismus, Drogensucht, Gewalt und Ausbeutung gegenüber Frauen und Kindern hervorbringt. Die Ureinwohner sind nicht immun gegen diesen kritischen Situationen, die durch Umweltzerstörung verstärkt wird und so zu Unterernährung, Kindersterblichkeit, einer Lebenserwartung von etwa 20 Jahren, die unter dem Durchschnitt des eigenen Landes liegt, und in einigen Gebieten zu einer hohen Neigung zum Selbstmord führt.

Ebenso wie es Vereinigungen und Bewegungen von Einheimischen gibt, die zur Verteidigung ihres Landes und ihrer Autonomie mobilisiert wurden, gibt es seit langem interethnische Rivalitäten und Konflikte, die häufig mit Stammes-, Religions-, Territorial- oder Wettbewerbsgründen verbunden sind, um die Gunst ihrer Regierungen oder anderer verwandter Gegebenheiten sicherzustellen, die mit den Guerilla-Bewegungen oder den Drogenhändlern zusammenhängen.

Das Panorama der zeitgenössischen indigenen Realität in Lateinamerika wird durch die Regierungsprogramme der einzelnen Länder kompliziert. Sogar die mit den besten Absichten entstandenen indigenen Entwicklungspläne basieren auf dem eindrucksvollen Interessenkonflikt derer, die diese Projekte professionell planen und dafür bezahlt werden.

Wenn diese Interventionen einerseits einige ernste Schwierigkeiten lindern, verurteilen sie andererseits Millionen von Eingeborenen dazu, in einer Vielzahl von speziellen Sozialplänen gefangen zu leben, die eigens für sie geschaffen wurden und parallel zu den nationalen sind, was dabei endet, die Gemeinschaften in einer „eigenen Welt“ getrennt zu halten. Solche Mechanismen machen in der Praxis die tatsächliche Aufnahme dieser Bürger in das soziale Gefüge unmöglich und schaffen einen wirklichen Zustand unausgesprochener Zustand der Apartheid, dem die Rhetorik des abstrakten oder „erfundenen“ Idigenen gegenübersteht. In diesem Zusammenhang wird die Treue der Eingeborenen zu einer externen Ikonographie gefördert, die eine kulturelle Identität hervorhebt, die als folkloristisch-choreographisch definiert weren könnte. Wie dies Kardinal Ratzinger 1996 bei der Begegnung mit der Kommission fpür die Lehre in Guadalajara (Mexiko) sagte, werden Ureinwohner Amerikas häufig in „Museumsstücke“ und „Touristenattraktionen“ verwandelt.

Die Summe dieser Phänomene, verteilt auf neun verschiedene Nationen und in einer Region, die so groß wie ein ganzer Kontinent ist, bietet uns das plastische Bild der Kluft zwischen dem vom IL erzählten imaginären Park und der realen, kolossalen und kaleidoskopischen Dimension der Themen, die auf dem Spiel stehen. Andererseits ist es ja so: die Vernunft ermüdet, der Mythos vereinfacht; die Wahrheit ist oft unbequem, der Mythus beruhigt; die Vernunft bringt Ideen hervor, der Mythus Gemütszustände. In diesem Sinne ist der Hauptmythus des IL sicherlich jener der „indigenen Kosmovision“. Erneut stehen wir vor einem vagen Begriff. Es bleibt die Vorstellung einer Art Schachtel, die wie eine Matrjoschka-Puppe ist, aus der eine andere Schachtel hervorgeht, die „Indio-Theologie", aus der ihrerseits ein weitere Schachtel hervorlugt, die sogenannte „integrale Ökologie“.

Maßgebliche Theologen haben bereits entschieden darauf hingewiesen: absolut inakzeptabel ist dieses künstliche und körperlose mythologische Schloss, das in der klaren Leugnung von Jahrtausenden an Geschichte, Lehre, Tradition des Glaubens und der europäischen katholischen Identität errichtet wurde, die offensichtlich in der Synodendebatte bedeutend weniger wiegst als die amazonisch-indigene.

Ebenso schwierig ist für den Anthropologen der Versuch, den Ausklügelungen des IL zu folgen, ohne dabei zusammen zu zucken. Wie lässt sich nach 500 Jahren systematischem physischen und kulturellen Völkermord die „Kosmovision“ nomadischer Jäger- und Sammelkulturen bestimmen, deren Wissen durch eine Kultur der mündlichen Überlieferung weitergegeben wird? Oder wie ist die Kosmovision der Amazonas-Ureinwohner zu betrachten, die seit Generationen in der „westlichen“ Volkskultur leben, einschließlich Telenovelas, Konsumismus und unendlichen Formen des religiösen Synkretismus? Aber vor allem: woher kommen diese Behauptungen?

Das IL erwähnt nicht ausführlicher spezifizierte Schriften indigener Autoren, es deklamiert die wiederkehrenden Themen einer veralteten pseudoanthropologischen Literatur und begleitet alles mit der alt gewordenen Befreiungstheologie. Es ist fundamental zu betonen, dass die Erfinder dieser Subkulturen keine indigenen Amazonasbewohner sind, sondern „Eingeborene“ des Alten Kontinents, deren Ideen von Mitgliedern der lateinamerikanischen Elite, die durch ihre unvermeidlichen europäischen Studien kontaminiert wurden, in Übersee verbreitet wurden.

In den letzten sechzig Jahren haben verschiedene Persönlichkeiten in Lateinamerika ideologische Bewegungen hervorgebracht, die das Ergebnis von theo-sozio-philosophischen Hybridisierungen sind, an denen sie Enteignete und einheimische Völker beteiligt und sie zu Interpreten ihrer visionären sozialen Experimente und oft zu Opfern brutaler Unterdrückung ihrer Regierungen gemacht haben. Der Zweifel, dass ein bedeutender Teil bestimmter „indigener Kosmovisionen“, über die im IL berichtet wird, in Wirklichkeit von diesen „Maître à penser“ angedacht worden ist, ist mehr als begründet.


Teil 1
Teil 2


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 myschkin 19. August 2019 
 

Aufklärung tut not.

Es ist wichtig, auf die Abscheulichkeit bspw. der aztekischen Religion hinzuweisen.

Menschenopfer und Menschenfresserei waren dort, wie die Anthropologie inzwischen erwiesen hat, an der Tagesordnung. Chilly con Carne kann man erst seit der Christianisierung in diesem Landstrich in der Gewissheit essen, nicht ein Menschenkind sich einverleibt zu haben.

Die Brutalität von Cortez und co. ist damit ja nicht in Abrede gestellt.

Wenn es also wenigstens ein Positivum gegeben hat, das durch die spanische, bzw. die portugiesische Kolonisation herbeigeführt wurde, dann die Verkündigung des Evangeliums in der Neuen Welt.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  2. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  3. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  4. Papst kann die Lehre nicht ändern
  5. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  6. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  7. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  8. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  9. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen
  10. Brasiliens Bischöfe: Verständnis für Infantizid bei indigenen Stämmen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  4. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  5. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  6. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  7. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  8. Harald Schmidt: ‚Sehnsucht nach einer großen Koalition – aus AfD und CDU’
  9. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  10. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  11. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  12. 'Und bin so klug als wie zuvor!' - Der 'Sachverhalt' der Erzdiözese Salzburg
  13. 'Happy Birthday Mary' - Trump überrascht Katholiken mit der Muttergottes von Guadalupe
  14. 'America's Next Top Model'-Kandidatin wird katholisch
  15. Gänswein als Vatikan-Botschafter in Litauen eingeführt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz