Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Unterhändler der Päpste: Kardinal Etchegaray 96-jährig gestorben

5. September 2019 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Vizedekan des Kardinalskollegiums war ein unermüdlicher Friedensbote - Der frühere Mitarbeiter von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. galt selbst viele Jahre lang als papabile


Paris-Vatikanstadt (kath.net/KAP) Roger Etchegaray, emeritierter Vizedekan des Kardinalskollegiums und früherer französischer Kurienkardinal (Archivfoto), ist tot. Der älteste der Kardinäle der katholischen Weltkirche starb am frühen Mittwochabend exakt drei Wochen vor seinem 97. Geburtstag, wie die südfranzösische Diözese Bayonne mitteilte. Der aus Espelette im Baskenland stammende Etchegaray war von 1984 bis 1998 Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden. Zudem war er maßgeblich an der Organisation des Heiligen Jahres 2000 beteiligt.

Die Totenmesse für Etchegaray wird am Montag in der Kathedrale von Sainte-Marie de Bayonne gefeiert. Bis dahin hat die Bevölkerung im Altenheim von Cambo-les-Bains, wo Etchegaray zuletzt lebte, Gelegenheit von dem Verstorbenen Abschied zu nehmen.

Erst am Dienstag war in Kolumbien der bis dahin älteste Kardinal, Jose de Jesus Pimiento Rodriguez, im Alter von 100 Jahren verstorben. Der Alterzbischof von Manizales erlag den Folgen eines Herzinfarkts. Ältester der Kardinäle ist nunmehr Albert Vanhoye (96), französischer Theologe und Jesuit.


Kardinal Etchegaray wurde von den Päpsten wiederholt mit heiklen Missionen in Krisengebieten betraut und galt viele Jahre lang selbst als möglicher Kandidat für das Papstamt. Johannes Paul II. (1978-2005) entsandte ihn etwa 2003 kurz vor Ausbruch des Irak-Kriegs nach Bagdad, um Saddam Hussein zu einem Einlenken zu bewegen. Zuletzt schickte ihn Benedikt XVI. (2005-2013) im August 2006 während des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz zur Vermittlung in den Libanon. 2014 erhielt er das Großkreuz der Französischen Ehrenlegion.

Etchegaray wurde am 25. September 1922 als Sohn eines Landmaschinenmechanikers geboren. Vor seiner Berufung nach Rom leitete er ab 1970 für 14 Jahre die Erzdiözese Marseille. Zweimal war er Vorsitzender der Französischen Bischofskonferenz; in den 1970er Jahren war er erster Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). 1979 verlieh ihm Johannes Paul II. die Kardinalswürde.

Kardinal Etchegaray war bei einer Messe im Petersdom 2015 schwer gestürzt und wurde mit einem Beckenbruch in ein Spital eingeliefert. Er hatte das Gleichgewicht verloren, als Papst Franziskus nach der Messe auf ihn zuging, um ihn persönlich zu begrüßen. Bereits 2010 war Etchegaray im Petersdom gestürzt und hatte sich einen Beckenbruch zugezogen, als eine junge Schweizerin bei der Weihnachtsmesse die Barrieren übersprang, um sich Papst Benedikt XVI. zu nähern.

Auf der Website der Diözese Bayonne hieß es zum Tod Etchegarays, der Kardinal sei versehen mit den Sakramenten der Kirche, "in Frieden und Gelassenheit eingeschlafen". Seine langjährige Erfahrungen fasste Etchegaray einmal so zusammen: "Der Friede! Nachdem ich ihm so lange gedient habe, ist mir klar, dass Friede in Zeiten des Friedens geschaffen werden muss, viel mehr als in Kriegszeiten."

Das Kardinalskollegium hat nach dem Tod Etchegarays noch 213 Mitglieder. Anfang Oktober nimmt Papst Franziskus 13 weitere Kirchenmänner in seinen Senat auf. Insgesamt sind dann 128 Kardinäle unter 80 Jahre alt und damit bei einer künftigen Papstwahl stimmberechtigt. Allerdings scheiden bereits bis Mitte Oktober vier von ihnen altersbedingt aus dem Kreis der Wähler aus.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz