Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Jahre nach Whitney Houstons Tod steht ihr neuer Song in den Charts

3. Oktober 2019 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Houstons neuester Hit ‚Bring me a higher love‘ berührt mich eigentümlich. Diese so lebensvolle Einspielung wurde erst sieben Jahre nach dem tragischen Tod des Stars veröffentlicht.“ Von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) Haben Sie das Lied von Whitney Houston bereits gehört: ‚Bring me a higher love‘? Es läuft ja gerade viel in den Radios. Whitney Houston starb 2012 unter tragischen Umständen – und jetzt ist sie wieder in den Charts. Wie geht das? Eine noch unveröffentlichte Einspielung aus dem Jahr 1991, aufgepeppt von dem Könner DJ Kygo und veröffentlicht im Sommer 2019, lässt aufhorchen.

Zunächst musikalisch: ich finde es unglaublich und atemberaubend, wie Houston hier singt. Dann fühle ich dem Widerspruch hinterher, dass dieses so lebensvolle Lied erst Jahre nach dem Tod der Künstlerin bekannt wird.

Schließlich fällt mir der Titel auf: „Give me a higher love“ – „Gib mir höhere Liebe“. Der Blick in den Text lässt mich betroffen werden – positiv betroffen.

Das Lied, das Whitney hier coverte, war ursprünglich von Steve Winwood eingespielt worden, dazu gibt es noch einen Clip, der zeigt, dass mit „higher love“ zunächst nur an mehr oder weniger spärlich bekleidete Frauen gedacht wurde und an das, was man dann eben gemeinhin unter „Liebe“ im Sinne von „Eros“ versteht. Der neue Clip unter der Verantwortung von DJ Kygo versucht dies sogar noch zu steigern, findet aber immerhin ein überraschendes Ende. Kygo hätte in dieser besonderen Situation der postumen Veröffentlichung gern tiefer in seine Ideenkiste greifen können.


Denn eigentlich ist der Text tiefgründiger: „Denk mal drüber nach, es muss doch eine höhere Liebe geben. Im Herzen drin oder in den Sternen verborgen. Ohne sie ist das Leben nur verschwendete Zeit. Schau in dein Herz, ich schau' in meins. Überall sieht's so schlimm aus in dieser Welt, was ist denn noch hell? Wir gehen blind unseren Weg und wir versuchen zu sehen. … Bring mir eine höhere Liebe. Wo ist diese höhere Liebe, an die ich immer wieder denke? Welten drehen sich, doch wir bleiben nur hängen. Wir begegnen unserer Angst und stehen allein da. Doch es gibt eine Sehnsucht, und diese ist für mich real: es muss jemanden geben, der mit mir fühlt.“

Natürlich weiß ich nicht, unter welchen Konnotationen Whitney Houston den Song damals einspielte, ob er in ihrem eigenen Wahrnehmen die höhere Ebene erreichte, die der Songtext anbietet. Vielleicht sang sie das Lied gedanklich hin zu Bobby Brown (der allerdings auch damals schon keineswegs eine unproblematische Persönlichkeit war). Mit Bobby Brown baute sie in dieser Zeit gerade eine Beziehung auf, sie heiratete ihn 1992 (Scheidung 2007).

Der Songtext erhält eine neue Färbung allerspätestens dadurch, dass er Jahre nach ihrem Tod veröffentlicht wird. Jetzt – jetzt im Jahr 2019 – hören wir diesen Star, der unter dem Einfluss von langjährigem Drogen- und Alkoholmissbrauch gelitten hatte, von der „höheren Liebe“ singen, nach der sie sich sehnte. Man hört den Text nun auf einer neuen Ebene, mit einer Frage nach dem Sinn des Lebens, nach der ultimativen Geborgenheit im Dasein.

Houston war in christlicher Umgebung aufgewachsen und hatte ihre ersten musikalischen Gehversuche in einem kirchlichen Gospelchor gemacht. Ob sie ausdrücklich Christ war, diese Frage lässt sich nicht wirklich beantworten.

Doch es gibt allerletzte Videoaufnahmen, die sie zwei Tage vor ihrem tragischen Tod - offenbar durch Ertrinken in der eigenen Badewanne - zeigen. Das Video zeigt auf einer Party ein Duett mit Kelly Price, Partylaune ist spürbar. Der Titel des Songs lautete ausgerechnet: „Yes, Jesus loves me“ – Ja, Jesus liebt mich.

In diesem Sinne möchte ich diese wunderbare Sängerin und ihr tragisches Lebensende in die Hand Jesu zurückgeben. Ja, Jesus liebt dich, Whitney Houston, und er wird dich ewig lieben!

Ich wünsche der Sängerin, dass Verzweiflung, Scheitern und Tod bei ihr nicht das letzte Wort hat, sondern das sie gefunden hat, wovon sie sang: die höhere Liebe, die wahre Liebe, die Liebe, die auch im Tod noch Halt zu geben vermag, die Liebe, die mit unserem Heiland Jesus Christus verbunden ist. In diesem Sinne: „Bring me a higher love“!

♫ Whitney Houston/Kygo - Higher Love (Lyrics)


Foto: Whithney Houstoin (c) Wikipedia/PH2 Mark Kettenhofen/public domain


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz