Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Elisabeth von Ungarn, eine ‚europäische’ Heilige

19. November 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: unzählige Menschen sind ihrem Beispiel gefolgt und haben sie als Vorbild radikal gelebter exemplarischer christlicher Tugenden in Ehe, Familie und auch im Witwenstand angesehen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Zum liturgischen Gedenktag der heiligen Elisabeth von Ungarn (von Thüringen; * 1207 in Pressburg oder auf Burg Rákóczi in Sárospatak – Ungarn; † 17. November 1231 in Marburg an der Lahn):

„Ich wünsche mir sehr, daß die vertiefte Kenntnis der Persönlichkeit und des Werkes Elisabeths von Thüringen dazu helfe, mit immer regerem Bewußtsein die christlichen Wurzeln Ungarns und Europas selbst wiederzuentdecken, und die Verantwortlichen dazu dränge, in harmonischer und respektvoller Weise den Dialog zwischen der Kirche und der zivilen Gesellschaft zu entfalten, um eine wirklich freie und solidarische Welt aufzubauen.

Möge das internationale Elisabeth-Jahr für die Ungarn, für die Deutschen und für alle Europäer eine äußerst günstige Gelegenheit sein, das von den Vätern empfangene christliche Erbe hervorzuheben, um auch weiterhin aus diesen Wurzeln den Lebenssaft zu ziehen, der nötig ist, damit sie in dem seit kurzer Zeit begonnenen neuen Jahrtausend reichlich Frucht bringen“.


Benedikt XVI., Schreiben an Kardinal Péter Erdő, Primas von Ungarn, anlässlich der Feierlichkeiten zum 800. Geburtstag der Hl. Elisabeth von Thüringen, 27. Mai 2007:

Dem verehrten Bruder
Péter Kardinal Erdő
Erzbischof von Esztergom-Budapest,
Primas von Ungarn,
Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen


Mit großer Freude habe ich von der Vorbereitung besonderer Festlichkeiten zur Achthundert-Jahr-Feier der Geburt der heiligen Elisabeth von Thüringen bzw. Ungarn in diesem Jahr erfahren. Aus diesem frohen Anlaß bitte ich Sie, den Gläubigen in Ungarn und ganz Europa zu bekunden, daß ich im Geiste an den vorgesehenen Feiern teilnehme: Sie werden eine günstige Gelegenheit bieten, dem gesamten Volk Gottes und im besonderen Europa das glänzende Zeugnis dieser Heiligen vorzustellen, deren Ruhm die Grenzen des eigenen Vaterlandes überschritten und sehr viele auch nicht christliche Menschen auf dem ganzen Kontinent angezogen hat.

Elisabeth, eine „europäische“ Heilige, wurde in einem gesellschaftlichen Umfeld geboren, das von der noch frischen Evangelisierung geprägt war. Andreas und Gertrude, die Eltern dieser wahren Zierde des neuen christlichen Ungarn, bemühten sich, sie in dem Bewußtsein ihrer Würde als von Gott angenommene Tochter zu erziehen. Elisabeth machte sich den Plan Jesu Christi, des Sohnes Gottes, zu eigen, der in seiner Menschwerdung „sich entäußerte und wie ein Sklave wurde“ (vgl. Phil 2, 7). Dank der Hilfe hervorragender Lehrer folgte sie den Spuren des heiligen Franziskus von Assisi und setzte sich als persönliches und letztes Ziel, ihr Leben nach dem Leben Christi, des einzigen Erlösers des Menschen, zu gestalten.

Zur Ehefrau des Landgrafen von Thüringen bestimmt, hörte sie nicht auf, sich der Sorge für die Armen zu widmen, in denen sie die Züge des göttlichen Meisters erkannte. Sie wußte die Fähigkeiten einer vorbildlichen Ehefrau und Mutter mit der Übung der evangelischen Tugenden zu vereinen, die sie in der Schule des Heiligen von Assisi gelernt hatte. Indem sie ein konkretes, sichtbares und bedeutsames Zeugnis der Liebe Christi darbot, erwies sie sich als wahre Tochter der Kirche.

Unzählige Menschen sind im Laufe der Jahrhunderte ihrem Beispiel gefolgt und haben sie als Vorbild radikal gelebter exemplarischer christlicher Tugenden in Ehe, Familie und auch im Witwenstand angesehen. Auch Persönlichkeiten aus der Politik haben sich von ihr inspirieren lassen und angespornt gefühlt, sich für die Versöhnung unter den Völkern einzusetzen.

Das internationale Elisabeth-Jahr, das am vergangenen 17. November in Rom eingeleitet wurde, gibt neue Anregungen, um die Spiritualität dieser Tochter Pannoniens besser zu verstehen, die ihren Landsleuten und den Bewohnern des europäischen Kontinents noch heute die Bedeutung der unvergänglichen Werte des Evangeliums ins Gedächtnis ruft.

Herr Kardinal, ich wünsche mir sehr, daß die vertiefte Kenntnis der Persönlichkeit und des Werkes Elisabeths von Thüringen dazu helfe, mit immer regerem Bewußtsein die christlichen Wurzeln Ungarns und Europas selbst wiederzuentdecken, und die Verantwortlichen dazu dränge, in harmonischer und respektvoller Weise den Dialog zwischen der Kirche und der zivilen Gesellschaft zu entfalten, um eine wirklich freie und solidarische Welt aufzubauen.

Möge das internationale Elisabeth-Jahr für die Ungarn, für die Deutschen und für alle Europäer eine äußerst günstige Gelegenheit sein, das von den Vätern empfangene christliche Erbe hervorzuheben, um auch weiterhin aus diesen Wurzeln den Lebenssaft zu ziehen, der nötig ist, damit sie in dem seit kurzer Zeit begonnenen neuen Jahrtausend reichlich Frucht bringen.

Indem ich auf alle den beständigen Schutz Mariens, der Magna Domina Hungarorum, des heiligen Stephan und der heiligen Elisabeth herabrufe, erteile ich Ihnen, Herr Kardinal, den Bischöfen, dem Klerus, den Ordensleuten und allen Gläubigen als Unterpfand reicher himmlischer Gnaden meinen besonderen Apostolischen Segen.

Aus dem Vatikan, am 27. Mai 2007

BENEDICTUS PP. XVI

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 21. November 2019 

Von der Vergangenheit und der Zukunft Europas

@chris 2: "Was Generationen vor uns gedacht, geforscht und geglaubt haben, ist nicht nutzlos, sondern kann, ja soll heute fruchtbar gemacht werden. Die Idee, Europa aus immer neuen Ideologien voraussetzungslos konstruieren zu wollen, ist ein selbstzerstörerischer Irrweg.gefährlicher Irrweg.
Nicht was es gestern hier wirkte, sondern was heute an Identitätsstiftung und Weltbewältigung bieten könnte, macht das Christentum wertvoll für Europa...Nur wenn wir Europäer uns der eigenen Identität neu bewusst werden, werden wir auch abgrenzungs-und darum integrationsfähig. Nur dann wird sich eine selbstbewusste Gesellschaft ohne Angst gegen totalitäre Ideologie zur Wehr setzen können. Nur dann kann Bewährtes bleiben und zugleich ein Neuanfang gewagt werden."
(Erzbischof G. Gänswein, Vortr. in Bad Füssing am 1.Juli 2017) anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge)
Sein Buch "Vom Nine-eleven unseres Glaubens" wäre allen, besonders aber den Politikern zu empfehlen.


0
 
 stephanus2 20. November 2019 
 

Heilige Elisabeth

Ich bekam als Kind, mit 9 oder 10 Jahren vielleicht, zum Geburtstag ein Heiligenbuch geschenkt. Tief beeindruckt haben mich die Hl. Cäcilia ..und eben die Hl. Elisabeth. So mild, fromm und gut, gleichzeitig tapfer und stark gegenüber allen gegen sie gerichteten Intrigen und Anfeindungen am Hof. Armenpflege, Krankenpflege,Aussätzigenpflege, ich glaube zum Schluss lebte sie ganz mit den Armen.Seelenberührend. Warum gucken die 2.0-Frauen nicht mal in die Heiligenkalender, der ist voll von wundervollen, beispielgebenden, verehrten Frauen der katholischen Kirche !Das "Gleichberechtigungs"thema ist hier völlig verfehlt. Nicht eine Sekunde (60J.) habe ich mich in der katholischen Kirche als Mädchen und Frau für weniger wert und würdig gehalten als die Männer.Die Aufgaben und die Bestimmung sind nur einfach andere. Der ganze Genderkram ist verheerend. Es würde viel mehr Ordnung, Würde und gegenseitiger Respekt herrschen, wenn Frauen ihr Frausein und Männer ihr Mannsein ganz annehmen würden.


1
 
 myschkin 19. November 2019 
 

Richard Wagner, Tannhäuser:

"Heilige Elisabeth, bitte für mich." Nach Tannhäusers Schluss-Satz erklingt der Chor der jüngeren Pilger: "Heil, Heil! Der Gnade Wunder Heil!" Ich sage nichts weiter. So sei es.


1
 
 Chris2 19. November 2019 
 

Europa wird christlich sein,

oder es wird nicht mehr sein. Die vermeintliche "Vernunft ohne Gott" ist innerhalb weniger Jahre zu einem intolerant-ersatzreligiösen Monstrum mit gleich mehreren Götzen mutiert, die man nicht einmal mehr mit sachlichen Argumenten oder unbequemen Fakten infragestellen darf, ohne dass die politisch-medialen Inquisitionstribunale soziale (und immer öfer auch legislative und reale) Scheiterhaufen entfachen. Wehret den Anfängen!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz