Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

„Ladenhüter“ Rosenkranz - oder junger christlicher Bookshop?

11. Dezember 2019 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rosenkranz, Weihwasserbecken, Heiligenfiguren, Christkind in der Krippe, das seien Ladenhüter („Deutschlandfunk“) - Das mag stimmen. Doch wer ein attraktives christliches Sortiment sucht, sollte bsp. zur Dombuchhandlung Salzburg. Von Petra Lorleberg


Aachen (kath.net) Rosenkranz, das Weihwasserbecken für die heimische Wand, das Christkind in der Krippe – das sind Ladenhüter im Aachener Domshop. Das berichtet der „Deutschlandfunk“. „Ehemals klassische Devotionalien wie reich geschmückte Kreuze mit dem Corpus Christi oder möglicherweise etwas süßliche Heiligenfiguren verkaufen sich kaum noch.“ Eine ähnliche Entwicklung nimmt das Devotionaliengeschäft „Christliche Kunst Bauer“ im Wallfahrtsort Kevelaer wahr.

Religionswissenschaftler Martin Radermacher von der Universität Bochum sieht in der veränderten Nachfrage nach Devotionalien einen Ausdruck eines gesellschaftlichen Bedeutungsverlusts der Religion, berichtet der „Deutschlandfunk“ weiter. „Da wird dann irgendwie gepilgert, man geht zum Joga, man geht vielleicht noch alle vier Wochen in den katholischen oder evangelischen Gottesdienst. Und das sieht man dann auch an Devotionalien, die gar nicht mehr so stark protestantisch oder katholisch zuzuordnen sind, sondern vielleicht einfach nur ein Fischsymbol sind.“


Religionswissenschaftler Radermacher unterschätzt meiner Erachtens dabei allerdings die Bedeutung des Fischsymbols, das selbst von weniger praktizierenden Kirchenmitgliedern oft nicht als christliches Symbol erkannt wird – obendrein ist die tiefere Bedeutung des antiken christlichen Gemeinzeichens weithin unbekannt. Denn der Fisch steht für die griechische Abkürzung „Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser“ und ist damit ein prägnantes christliches Glaubensbekenntnis, übrigens oft auch bei jenen zeitgenössischen Christen, die den Christenfisch als Autoaufkleber oder als Schmuckelement tragen, unter ihnen bevorzugt praktizierende Christen katholischer oder protestantischer Herkunft.

Doch insgesamt ist dem Artikel des „Deutschlandfunks“ leider zuzustimmen, wie sicher auch die Leser dieses Artikels aus eigener Anschauung bestätigen können. So mancher Christ mag schon schockiert über die Banalität des Angebotes in christlichen Devotionalienläden gewesen sein, selbst wenn sie von Orden betrieben werden – und bei christlichen Buchhandlungen sieht es oft bei beiden Konfessionen genauso aus.

Wenn man dann doch einmal ein Geschäft mit überzeugender christlicher Auslage findet, steht oft eine Gemeinschaft dahinter, die sich ausdrücklich der Neuevangelisierung widmet. Wie sich ein solches wirklich christliches Sortiment dann präsentiert, kann man an beispielsweise in der Dombuchhandlung Salzburg studieren - sie wird von der HOME Mission Base Salzburg betrieben und widmet sich spürbar dem Angebot zur Glaubensvertiefung bei Fernstehenden und bei bereits gläubigen Christen. Es ist eine gute Sache, dass das Erzbistum Salzburg die zuvor nur noch an zwei Wochentagen geöffnete Buchhandlung dieser blühenden Gemeinschaft anvertraut hat. Geld könne man mit dieser Buchhandlung allerdings nur schwerlich verdienen, erläuterte der Leiter von Home Mission Base, Patrick Knittelfelder, bereits vor der Eröffnung. Doch der moderne Bookstore mit kleinem Café habe eine ganz anderes Ziel: „Unsere Intention ist, einen belebten Ort in der Stadt zu kreieren, an dem Menschen Gott als ihren liebenden Vater entdecken können“.

Link zum Beitrag des „Deutschlandfunk“: Devotionalien - Das Christkind ist ein Ladenhüter

Home Mission Base Salzburg - Führung durch die neue Dombuchhandlung Salzburg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz