Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

„Kirche in Not“ startet neue Mediathek

29. Dezember 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ Deutschland präsentiert sein umfangreiches Medienangebot ab sofort auf einer neu überarbeiteten Plattform.


München-Wien (kath.net/KIN)
Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ Deutschland präsentiert sein umfangreiches Medienangebot ab sofort auf einer neu überarbeiteten Plattform. Unter der Internetadresse www.katholisch.tv finden sich alle Fernseh- und Radiobeiträge, die das Hilfswerk produziert, in benutzerfreundlicher und optisch ansprechender Form.

Darunter finden sich zum Beispiel Sendereihen wie „Weitblick“ zur Situation verfolgter und bedrängter Christen, „Spirit“ mit persönlichen Zeugnissen zum geistlichen Leben, „Glaubens-Kompass“ zur christlichen Lehre und kirchengeschichtlichen Themen oder die Katholische Presseschau. Diese werden für die Sendepartner bibel.tv, EWTN und k.tv produziert und können in der Mediathek in voller Länge angeschaut werden.

Technisch auf der Höhe der Zeit

Auch die Radiosendungen von „Kirche in Not“, die wöchentlich bei Radio Horeb und weiteren Rundfunkkanälen auf Sendung gehen, wird es in Kürze auf der Mediathek zum Nachhören geben. Zu finden sind des Weiteren Dokumentationen und Clips über Projektpartner von „Kirche in Not“ und die Situation bedrängter Christen. Veranstaltungen des Hilfswerks oder Vorträge zu geistlichen Themen und Neuaufbrüchen im Glauben sind auf der Mediathek ebenfalls eingestellt. Sie ist so aufgebaut, wie es Nutzer auch von anderen Streamingdiensten kennen.

„,Kirche in Not῾ ist neben der Hilfe für die verfolgte Kirche immer auch die Neuevangelisierung ein zentrales Anliegen“, erklärte Florian Ripka, der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. „Mit unserer überarbeiteten Mediathek sind wir auf der Höhe der Zeit und wollen die treuen Zuseher und Hörer unserer Produktionen genauso ansprechen wie junge Menschen, die nicht mehr die klassischen Medien wie Fernsehen und Radio nutzen.“

Ein beliebter Service bleibt weiterhin bestehen: Alle von „Kirche in Not“ produzierten Sendungen können beim deutschen Büro des Hilfswerks kostenlos auf CD oder DVD bestellt werden. Es fallen lediglich die Versandkosten an.

Highlight zum Start: Kinofilm „Fatima, das letzte Geheimnis“

Zum Start der neuen Mediathek wartet „Kirche in Not“ mit einem besonderen Angebot auf: Ab 20. Dezember ist der Kinofilm „Fatima, das letzte Geheimnis“ in voller Länge auf www.katholisch.tv zu sehen. Der Film des spanischen Regisseurs Andrés Garrigo kam 2018 in die deutschen Kinos und hat ein breites Publikum angesprochen. Die Produktion erzählt die faszinierende Geschichte der Marienerscheinungen von Fatima und ihr bleibende Bedeutung für unsere Zeit – eingebettet in eine berührende Rahmenhandlung.

Die Pater-Werenfried-van-Straaten-Stiftung, die von „Kirche in Not“ verwaltet wird, hatte die deutsche Sprachfassung des Films unterstützt. Die gemeinnützige Stiftung fördert die katholische Medienarbeit, um geistliche Aufbrüche in der Kirche sichtbar zu machen und zur Vertiefung des Glaubens beizutragen.


Kontaktadresse für weitere Fragen oder zur Bestellung von DVDs und CDs von Fernseh- und Hörfunk-Beiträgen:
KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Foto: Startseite der neuen Mediathek von „Kirche in Not”. © Kirche in Not

Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz