Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Deine Sünden sind dir vergeben!

17. Jänner 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: hin zum Wesentlichen, der Beziehung zu Gott. Die Medizin für die Seele ist die Vergebung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Menschensohn hat die Vollmacht, auf der Erde Sünden zu vergeben“: Papst Franziskus kommentierte in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der ersten Woche im Jahreskreis, Gedenktag des heiligen Mönchsvaters Antonius, das Tagesevangelium nach Markus (Mk 2,1-12) von der Heilung eines Gelähmten.

Jesus ist in Kafarnaum und die Menge versammelt sich um ihn. Durch eine Öffnung im Dach des Hauses bringen einige ihm einen Mann, der auf einer Bahre liegt. Die Hoffnung ist, dass Jesus den Gelähmten heilen wird, aber er verblüfft alle, indem er sagt: „Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!“. Erst dann wird er ihm befehlen, aufzustehen, die Bahre zu nehmen und nach Hause zu gehen.

Papst Franziskus erklärte, dass es Jesus mit seinen Worten gestatte, zum Wesentlichen zu gehen. „Er ist ein Mann Gottes“, doch er sei kein Heiler gewesen, er habe gelehrt, doch „er war mehr als ein Lehrer“, und anghesichts Szene, die sich ihm präsentiere, gehe er zum Wesentlichen:


„Er sieht den Gelähmten an und sagt: ‚Deine Sünden sind dir vergeben’. Die leibliche Heilung ist ein Geschenk, die leibliche Gesundheit ist ein Geschenk, das wir schätzen müssen. Aber der Herr lehrt uns, dass wir auch die Gesundheit des Herzens, die geistliche Gesundheit bewahren müssen“.

Jesus geht auch mit der sündigen Frau, von der das Evangelium spreche, auf das Wesentliche ein, wenn er vor ihrem Weinen zu ihr sage: „Deine Sünden sind dir vergeben“. Die anderen seien empört, „wenn Jesus zum Wesentlichen geht, sind sie empört, denn dort liegt die Prophetie, dort ist die Kraft“.

Auf dieselbe Weise sage Jesus zu dem Mann am Teich, der nie rechtzeitig zum Wasser komme, um geheilt zu werden: „Geh und sündige nicht mehr“. Die Samariterin, die ihm so viele Fragen stelle – „sie spielte ein wenig die Rolle eines Theologen“ – frage Jesus nach ihrem Mann. Er gehe auf das Wesentliche des Lebens ein und, so der Papst, „das Wesentliche ist deine Beziehung zu Gott. Und wir vergessen das oft, als hätten wir Angst, genau dorthin zu gehen, wo die Begegnung mit dem Herrn, mit Gott, stattfindet“.

Wir beschäftigten uns so sehr mit unserer leiblichen Gesundheit, „wir geben uns Ratschläge über Ärzte und Medikamente, und es ist eine gute Sache, aber denken wir an die Gesundheit des Herzens?“:

„Es gibt hier ein Wort Jesu, das uns vielleicht helfen wird: ‚Mein Sohn, deine Sünden sind dir vergeben!’. Sind wir es gewohnt, über diese Medizin der Vergebung unserer Sünden, unserer Fehler nachzudenken? Wir fragen uns: ‚Muss ich Gott für irgendetwas um Vergebung bitten?’. ‚Ja, ja, ja, im Allgemeinen sind wir alle Sünder’, und so wird die Sache verwässert und verliert an Kraft, diese Kraft der Prophetie, die Jesus hat, wenn er zum Wesentlichen geht. Und heute sagt Jesus zu jedem von uns: ‚Ich will dir deine Sünden vergeben’“.

Der Papst sagte weiter, dass vielleicht jemand keine Sünden in sich selbst finde, die es zu beichten gelte, weil „einem an Sündenbewusstsein fehlt“. Der „konkreten Sünden“, der „Krankheiten der Seele“, die geheilt werden müssten, „und die Medizin zur Heilung ist die Vergebung“:

„Es ist eine einfache Sache, die Jesus uns lehrt, wenn er sich auf das Wesentliche konzentriert. Das Wesentliche ist die Gesundheit, alles: von Leib und Seele. Behüten wir gut die des Leibes, aber auch die der Seele. Und gehen wir zum Doktor, der uns heilen kann, der unsere Sünden vergeben kann. Jesus kam dafür, er gab sein Leben dafür“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz