Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Französisches Innenministerium: 2019 1.052 antichristliche Taten

29. Jänner 2020 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch in Deutschland Vandalismus gegenüber Kirchen – „Ich glaube, am meisten trifft uns, dass wir unsere Kirchen nicht mehr aufmachen können“, erläutert dem „Domradio“ Büroleiterin Regina Kasper von Sankt Matthias/Berlin


Paris (kath.net/pl) Das Pariser Innenministerium veröffentlichte die Zahlen zu rassistischen und antireligiösen Vorfällen im vergangenen Jahr. Demnach wurden in Frankreich 1.052 antichristliche Taten aktenkundig, die Zahl blieb im Vergleich zu 2018 stabil. Antisemitische Vorfälle stiegen um 27 Prozent auf 687 an. Recht niedrig ist die Zahl antimuslimischer Vorfälle: 154 Fälle wurden den Behörden bekannt. Auch hier lässt sich allerdings ein drastischer Anstieg beobachten, denn dies sind 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Darüber berichtete „Radio Vatikan/Vatican News“. Bei den antichristlichen und antimuslimischen Akten gehe es um Angriffe auf Eigentum, erläuterte das Innenministerium, bei den antisemitischen Vorfällen sei es sogar zu Angriffen auf Menschen gekommen.


Auch in Deutschland steigt der Vandalismus gegenüber Kirchen an. Der Kulturreferent der Deutschen Bischofskonferenz, Jakob Johannes Koch, schreibt in der „Herder Korrespondenz“, dass Kirchen aktuell stärker als noch vor zehn Jahren von kriminellen Übergriffen bedroht seien. Der DBK-Experte schreibt wörtlich: „Vandalismen an religiösen Stätten haben in Deutschland krass zugenommen – krass nicht nur im Ausmaß, sondern auch in der Qualität.“ Diebstahl und Vandalismus in Kirchen seien dabei seiner Einschätzung nach „nie nur Vermögensdelikte und Sachbeschädigung, sondern stellen auch psychische Gewalt dar“. Er nennt als Beispiele: Jesuskind-Diebstähle aus Weihnachtskrippen, eingeworfene Kirchenfenster an Silvester, Vandalismus an Grab- und Gipfelkreuzen. Belegt sei auch, dass Täter Fäkalien in Weihwasser hinterließen.

„Ich glaube, am meisten trifft uns, dass wir unsere Kirchen nicht mehr aufmachen können“, erläutert zum Thema Vandalismus gegen Kirchen Regina Kasper, die Büroleiterin der katholischen Kirchengemeinde Sankt Matthias in Berlin-Schöneberg, gegenüber dem Kölner „Domradio“. Man erlebe „alle Formen von Vandalismus“, „von aufgebrochenen Opferstöcken über Urin im Weihwasserbecken bis hin zum Stehlen von Kerzenleuchtern“, aber auch Teerbomben, „eine Teerbombe, das war sehr hässlich, sehr dreckig, sehr schwarz und sehr schwer wegzukriegen“.

Symbolbild: Vandalismus gegen ein Kreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz