Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Die Unordnung in der Gesellschaft

22. Februar 2020 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Victoria Samp


Linz (kath.net)
„Die Unordnung der Gesellschaft kommt von der Unordnung in der Familie“ – dieses Zitat der hl. Angela Merici finde ich sehr wahr! Warum?

Die Familie ist der erste Ort, an dem wir von jüngsten Jahren an nicht nur laufen und sprechen lernen, sondern auch lieben. Wir lernen, Kompromisse einzugehen, Verantwortung zu übernehmen, zu teilen, nachzugeben, dankbar zu sein, Hilfe anzunehmen und Hilfestellung zu geben. Wir lernen den Umgang mit älteren Generationen, aber auch mit Gleichaltrigen. Alles also Dinge, die für das Leben in der Gesellschaft unentbehrlich sind.
Familien leben heute aber immer mehr auseinander, nicht nur im physischen, sondern auch im „psychischen“ Sinne.

Aus unterschiedlichen Gründen ziehen junge Menschen früh von ihren Eltern weg und meistens ist es nicht nur in das Nachbardorf oder in die Nachbarschaft, sondern wirklich weit weg, sodass sie sich nur noch von Zeit zu Zeit mit ihren Eltern oder anderen Familienmitgliedern sehen. Und oft passiert dies schon zu einem Zeitpunkt, zu dem die Kinder noch nicht wirklich erwachsen sind, wo sie noch sehr sensibel für Einflüsse ihrer Umgebung sind, noch keinen eigenen Charakter gebildet haben und ihr Schicksal oft davon abhängt, in was für ein Umfeld sie am neuen Ort geraten. Die heutige Kultur drängt dann die jungen Menschen dazu, in die Welt der Erwachsenen einzutauchen und auszuprobieren, was nicht in ihr Alter gehört.


Generationenübergreifende Treffen finden eher selten statt, dabei könnten wir jungen von den Eltern so viel lernen. Lieber möchten wir aber selbst die Welt erkunden.

Aber es sind nicht nur die Entscheidungen der jungen Generation. Auch Scheidungen oder Verhaltensweisen der älteren Generationen führen dazu, dass Familienstrukturen zerstört werden, die die Natur für uns und für eine gute Entwicklung vorgesehen hat.

Vater und Mutter, zwei so unterschiedlich geschaffene Wesen, sind von der Natur dazu berufen, gemeinsam eine Familie zu bilden. Kinder müssen eben von diesen beiden ElternTEILen erzogen werden. Mütter und Väter sind „nur“ ElternTEILE. Erst gemeinsam bilden sie die ganze Elternschaft. Und erst in der gemeinsamen Erziehung können die Kinder sich am besten entwickeln, erfahren, wie eine normale Familie funktioniert und solch eine auch in der Zukunft selber bilden.

Und selbst, wenn wir eine normale Familie sehen, in der alles in Ordnung zu sein scheint, was passiert dann eigentlich genau hinter den Kulissen? Verbringen wir nicht zunehmend viel Zeit mit Medien aller Art? Es sind nicht nur die Smartphones, die dafür sorgen, dass wir weniger mit unserem direkten Gegenüber zu tun haben als mit einem Bekannten dritten Grades am anderen Ufer des Weltmeeres. Es ist auch das Fernsehen, Spiele, das Radio, ja, selbst Bücher können uns manchmal von der Realität und vom anderen Menschen ablenken. Im gesunden Grad tut es uns allen sicherlich gut, aber wo die Leidenschaften und Hobbies die familiären Prioritäten übertreffen, wo die Fiktion vor die Realität gestellt wird, dort wird es problematisch. Ein bewusster Umgang mit den Medien kann dagegen auch sehr positiv auf unsere Familienbindung wirken – gemeinsam lesen und sich über das Buch unterhalten, Gesellschaftsspiele am gemeinsamen Tisch – wunderbare Ideen für einen gelungenen Familienabend. Leider aber werden die Medien immer mehr auf die Individualität und Unabhängigkeit des Einzelnen ausgerichtet.

Wie also sollen wir eine gute Ordnung in der Gesellschaft herstellen, wenn die Grundlagen dafür immer mehr verloren gehen? Es mag vielleicht etwas kontrovers klingen, aber ich denke, dass Ordnung in der Familie einen größeren Einfluss auf das Wohl der Gesellschaft haben kann als politische Maßnahmen. Wenn wir die Welt verbessern wollen, tun wir doch das, was möglich ist, zuerst, nämlich sorgen im engsten Umfeld für gute Werte. Dass die Gesellschaft moralisch zerstört ist, ist eine Tatsache, die wir nicht verhindern, indem wir immer nur davon sprechen und uns darüber empören, wenn dieser Empörung nicht konkrete Taten folgen. Eine wunderbare Weisheit von dem hl. Franz von Assisi lautet: „Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich schaffst Du das Unmögliche!“. Die kleinste uns umgebende Gesellschaft ordentlich zu formen ist dabei nicht nur das Mögliche, sondern das Notwendige.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz