Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Wo bleibt der „Auto-Gottesdienst“?

26. März 2020 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Corona-Initiative - Warum gibt es hierzulande keine „Auto-Gottesdienste“, keine Eucharistische Aussetzung hinter Pfarrhausfenstern, keine Beichte auf Sichtweite via Smartphone? – Von Petra Lorleberg


Linz-Stuttgart (kath.net/pl) Dieser Tage kam bei mir im Radio eine Info über das letzte Autokino in unserer Gegend. Da dies hygienisch unbedenklich ist, hat es den Shutdown wegen der Corona-Pandemie bisher unbeschadet überstanden. Ich frage mich seither: Wer macht das Rennen und gestaltet den ersten „Auto-Kino-Gottesdienst“ in der Coronageschichte hierzulande? Mit einem bisschen Glück und mit Ankurbeln der entsprechenden Connections gibt es vielleicht sogar eine TV-Notiz darüber!

Was braucht es für einen Autogottesdienst? Eine Handvoll Kreativität und Engagement, ein paar Lautsprecher (vielleicht reicht die Anlage von der letzten Fronleichnamsprozession?), einen Parkplatz (lässt sich organisieren), transportabler Altar und Ambo und das Allernötigste für die Hl. Messe – vor allem aber ein Herz, das überfließt vom christlichen Glauben, der weitergegeben werden möchte! Verzichtbar sind Blumenschmuck, hilfreiche Messner und Ministranten, Kirchenlieder (so gern ich sie sonst singe). Ich empfehle sogar aus hygienischen Gründen den völligen Verzicht auf die Kommunionspendung. Wir Katholiken kennen den Begriff der „geistigen Kommunion“, vereinigen wir uns mit dem Geheimnis des Glaubens über die Anbetung – Jesus Christus hat locker die Kraft, ein paar Meter Abstand und notwendige Hygienevorschriften zu überbrücken! Insgesamt: Es braucht eine kurze Messe ohne Schnörkel, ähnlich einem Werktagsgottesdienst in kleiner Runde. Gern gesehen sind: eine Predigt und ein paar Helfer für das Einweisen der Autos – auch die Helfer sollen auf die nötige Entfernung von anderen achten.

Wir Katholiken wissen sonst ja eigentlich, wie wir uns unter die Menschen mischen können – vom Biker-Gottesdienst über die Pferdesegnungsprozession bis hin zur Bergmesse. Warum finde ich angesichts der Corona-Pandemie mit den notwendigen hygienischen Einschränkungen so wenig überzeugende Initiativen im deutschsprachigen Raum? Ich sammle bereits seit Tagen Initiativen, die kreativ mit den aktuellen Herausforderungen umgehen, vom Pfarrer in Neapel, der auf dem Kirchendach die Hl. Messe feiert, bis hin zum Don-Camillo-Kreuz, das in Brescello bereits vor der Kirche stand – Siehe auch auf kath.net: Corona-Initiative.

Warum eigentlich dieses Versagen weiter Teile unserer Kirchenleute? Es beschleicht mich der Verdacht, dass die Corona-Pandemie versehentlich den Finger auf eine theologische Wunde legt: Gemeinschaft ist nicht der Kern des Christentums, deshalb muss die Kirchengemeinde mehr bieten als der Sportverein. Wir leben vielmehr aus der Beziehung zu Jesus Christus – die übrigens auch dann noch trägt, wenn äußere Widrigkeiten gerade den Sakramentenempfang erschweren. Die Gemeinschaft, die wir dann aufbauen, ist erst FOLGE dieser Beziehung, sie ist unglaublich wichtig, aber sie betrifft nicht den eigentlichen Herzenskern.

Doch nun ganz konkret: Es ist doch nicht so, also ob wir als Kirche nichts tun können! Wie wäre es denn mit „Eucharistischer Anbetung to go“? Also das Allerheiligste gut geschützt hinter dem Pfarrhausfenster, wer es „bewacht“, kann dabei durchaus noch telefonische Seelsorgegespräche anbieten, auch Laien (bsp. Pastorale Mitarbeiter) können hier einfach zuhören, gegebenenfalls raten und auf jeden Fall die Anliegen ins Gebet mitnehmen. Und vor dem Fenster kann jeder und jede kurz vorbeischauen (wegen der Hygiene möglichst keine Kniebank), schon ein Fünf-Minuten-Gebet macht ein Riesenunterschied.

Und Beichte via Telefon? Ist zunächst ja eigentlich nicht vorgesehen (diese dazu aber: Anhang unten). Doch was spricht dagegen, wenn ein Priester anbietet, dass die Beichte im Stehen vor einem geschützteren Pfarrhausfenster abgenommen wird? Auf Sichtweite würde das Smartphone durchaus für das Bekenntnis reichen, meine ich, und ich habe auch keinen Grund zur Sorge, dass die Vergebung nicht auch auf zwei Meter Abstand sogar durch das geschlossene Fenster wirksam werden kann. Anonyme Beichte wird hier vielleicht schwieriger – ist aber inzwischen sowieso nicht mehr so häufig wie früher.

Ich finde es auch sehr bewegend, wenn Priester den Eucharistischen Segen über ihre Stadt und Region spenden. Dazu brauchen wir wirklich nur EINEN Priester, es braucht null Ministranten oder andere Helfer, es braucht keinerlei Überlegungen, wie man die Hygienemaßnahmen gerade noch so einhalten kann – es braucht nur EINE geweihte Person und den Mut, es zu tun!


Anhang 1

Der Hamburger Priester Oliver Meik fragt auf seinem Blog nach: „In der Krise durch die Epidemie Covid-19: Welche Dienste sollten wir den Menschen an ihrer Haustür anbieten, sofern es hygienisch sicher ist?“ Zur Abstimmung stehen bsp. „Hilfe zur Nottaufe“, „Hilfe zur Eheschließung im Notfall“, aber auch Weihwasser und Segnungen an der Haustür, Möglichkeiten für Sterbesakramente, Beichte und Kommunionempfang. Link: Ein „geistlicher Lieferdienst“? .


Anhang 2: Note der Kongregation fur die Glaubenslehre vom 25. November 1989 zur Gultigkeit und Erlaubtheit der Spendung des Bußsakramentes über Telefon




Symbolbild - Kirche als Schiff im Meer der Zeiten





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz