Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Der letzte Feind

24. Juni 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Menschen mögen die Menschheit nicht. Sie betrachten sie als Belastung für den Planeten. Doch das kann man auch anders sehen. Gastbeitrag von Giuseppe Gracia/Blick.CH


Chur (kath.net/Blick.CH) Religion und Freiheit sind alte Feinde. Religion unterwirft die Menschen und verwandelt sie in Schäfchen und Fanatiker. Es gibt viele Argumente gegen die Religion.

 

Doch es gibt auch Argumente für den Glauben an einen Gott, der zu Nächstenliebe und guten Werken auffordert. Man kann vor einer gottvergessenen Gesellschaft warnen und im Zeitalter der Globalisierung zum Beispiel der Meinung sein, dass wir an einer materialistischen Kultur digital gerüsteter Ameisenmenschen arbeiten, an der Totalverwertung des Lebens. Alles wird dem Prinzip der Nutzenmaximierung unterworfen. Wir degradieren uns zur wirtschaftlich-gesellschaftlichen Funktion, zum Objekt der freiwilligen Selbstausbeutung.

 

Der Mensch und der Delfin

 

In dieser Perspektive erscheint der Mensch nicht mehr als etwas in sich Würdiges, etwas Höheres mit unverfügbarer Seele. Das macht es schwer, die Menschenrechte zu begründen, denn diese stehen auf dem Fundament der Überzeugung: Dem Menschen kommt eine absolute, nicht verhandelbare Sonderstellung zu. Im Vergleich zum Affen oder Delfin besitzt er eine unvergleichliche Würde.


 

Wie mehrheitsfähig ist diese Überzeugung heute noch? Wenn man genau hinschaut, betrachten viele die Menschheit als missraten, eine riesige Belastung für den Planeten. Wir denken negativ von unserer Gattung, auch wenn Politiker und Fernsehpromis damit fortfahren, humanistische Werte zu beschwören.

 

Um dieses Thema kreist mein neuer Roman «Der letzte Feind», der eine internationale Verschwörung rund um den Vatikan beschreibt. Das Buch stellt die Frage, wie es gelingen kann, positiver von der Menschheit zu denken.

 

Bei sich selber anfangen

 

Zum Beispiel hat der deutsche Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde festgehalten, dass der freiheitliche Staat von Voraussetzungen lebt, die er selber nicht garantieren kann. Nun könnte man hinzufügen: Auch ein positives Menschenbild lebt von Voraussetzungen, die der freiheitliche Staat nicht garantieren kann.

 

Zu diesen Voraussetzungen gehört das Herz, die Fähigkeit, ans Gute zu glauben. Und die Erkenntnis: Es ist sehr bequem, sich eine bessere Menschheit zu wünschen. Anspruchsvoller ist es, bei sich selber anzufangen. Beim eigenen Herzen. Oder mit den Worten des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal (1623–1662): «Ein Tropfen Liebe ist mehr als ein Ozean Verstand.»

 

Giuseppe Gracia (52) ist Schriftsteller und Medienbeauftragter des Bistums Chur. Soeben ist sein Roman «Der letzte Feind» im Fontis Verlag, Basel, erschienen. In der BLICK-Kolumne, die jeden zweiten Montag erscheint, äussert er persönliche Ansichten.

 

kath.net-Buchtipp:

Der letzte Feind

Roman

Von Giuseppe Gracia

Taschenbuch, 256 Seiten

2020 Fontis - Brunnen Basel

ISBN 978-3-03848-196-6

Preis Österreich: 18.50 EUR

 

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz