Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  12. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  13. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"

13. November 2020 in Chronik, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Apostolischer Nuntius/USA, Erzbischof Viganò: Es "scheint mir auch von Bedeutung zu sein, dass James Grein, das einzige Opfer von McCarricks sexuellen Belästigungen, das den Mut hatte, ihn öffentlich anzuprangern, nicht im Bericht erscheint"


Vatikan-Washington DC. (kath.net/pl) Der frühere Nuntius in der USA, Erzbischof Carlo Viganò, zeigt sich nach Veröffentlichung des McCarrick-Reports „überrascht“. Im Interview mit Raymond Arroyo von EWTN, das Marco Tosatti auf seinem Blog veröffentlichte, erläute Viganò: Zwar werde er in dem Bericht „306 mal genannt“, doch gleichzeitig werde er beschuldigt, dass er dem Vatikan bei den Untersuchungen über McCarrick nicht als Zeuge zur Verfügung gestanden habe. Doch „nach der Norm des kanonischen Rechts liegt die Berufung von Zeugen in der Verantwortung des für den Prozess Verantwortlichen auf der Grundlage der in der Ermittlungsphase gesammelten Beweise“, stellte Viganò fest. „Mein Zeugnis vom August 2018 ist allen bekannt, ebenso wie meine nachfolgenden Erklärungen. Es ist völlig unverständlich und anomal, dass es nicht als angebracht angesehen wurde, mich zum Zeugnis aufzufordern, aber noch beunruhigender, dass diese absichtliche Unterlassung dann gegen mich verwendet wurde. Und lassen Sie sich nicht sagen, dass ich mich unauffindbar gemacht habe: Das Staatssekretariat hat meine persönliche E-Mail-Adresse, die noch aktiv ist.“

Zuvor hatte Viganò gemäß eigener Darstellung erstmals 2006 als „Delegierter für die Päpstlichen Vertretungen im Staatssekretariat“ über McCarrick interveniert, „nachdem der damalige Nuntius an die Vereinigten Staaten, Erzbischof Pietro Sambi, berichtet hatte. Anschließend legte ich 2008 ein zweites Memorandum vor, in dem Tatsachen von solcher Schwere und Detailgenauigkeit berichtet wurden, dass ich empfahl, McCarrick als Kardinal abzusetzen und ihn in den Laienstaat zu versetzen.“

„Die drei Kardinäle, die Benedikt XVI. mit der Untersuchung von Vatileaks 1 beauftragte“ hatte, hätten ihn, so Viganò, „auch 2012 nicht aufgefordert, Zeugnis zu geben, so wie ich bei der Ausarbeitung des McCarrick-Berichts nicht konsultiert wurde obwohl ich auch persönlich beteiligt war. Erst nach meiner ausdrücklichen Bitte erlaubte mir Kardinal Julian Herranz, der Leiter der Kommission, eine Hinterlegung mit den Worten: ‚Wenn Sie unbedingt wollen ...!‘“
 
Außerdem kritisierte Vigano, es „scheint mir auch von Bedeutung zu sein, dass James Grein, das einzige Opfer von McCarricks sexuellen Belästigungen, das den Mut hatte, ihn öffentlich anzuprangern, nicht im Bericht erscheint und dass es keine Spur seines Zeugnisses gibt, in dem er auch über die Reise berichtet hatte, die er Ende der 1950er Jahre mit McCarrick nach St. Gallen unternahm“.


Zum Stichwort „St. Gallen“ erläuterte Viganò weiter: „Aus den öffentlichen Äußerungen von James Grein geht hervor, dass der Beginn von McCarricks Aufstieg – er war damals junger, frisch geweihter Priester – mit diesem Besuch in der Schweiz in genau dem Kloster zusammenfiel, das später Schausplatz der Verschwörerversammlungen der sogenannte ‚St. Gallen Mafia‘ war. Nach den Erklärungen des verstorbenen Kardinals Godfried Danneels beschloss diese Gruppe von Prälaten, die Wahl von Bergoglio sowohl nach dem Tod von Johannes Paul II. als auch während des Konklaves nach dem umstrittenen Rücktritt von Benedikt XVI. zu unterstützen.“ Viganò erläuterte, dass er sich frage, wie zuverlässig eine Justizbehörde sein könne, „die aufgrund ihrer früheren Beziehung zu dem Angeklagten einen so offensichtlichen Interessenkonflikt aufweist. Wie können Bergoglio und das von ihm abhängige Staatssekretariat so tun, als wären sie unparteiisch, wenn McCarrick mit ungewöhnlicher Häufigkeit in den Vatikan ging?“

Entgegen der „Behauptung“ von Papst Franziskus, dass Viganò ihn nicht über die Problematik um McCarrick unterrichtet habe, sei er am 23.6.2013 „von Bergoglio ausdrücklich nach meiner Meinung zu McCarrick“ befragt worden. Das sei vier Tage nach einem Treffen von McCarrick mit Papst Franziskus gewesen, in diesem Treffen sei McCarrick vom Papst mit seiner Aufgabe in China betraut worden. Viganò habe daraufhin Staatssekretär Kardinal Parolin befragt, ob die Sanktionen aufgehoben seien, die Benedikt XVI. über McCarrick verhängt habe. Doch habe er von Parolin keine Antwort erhalten. „Was hätte ich zu diesem Zeitpunkt noch tun können, nachdem ich dem Papst persönlich Bericht erstattet und keine Antwort vom Staatssekretär erhalten hatte? An wen hätte ich mich wenden können?“

Außerdem habe er schockiert aus dem Bericht erfahren, so Viganò, dass es McCarrick nie verboten gewesen sei, „die Messe in der Öffentlichkeit zu feiern. McCarrick war es nicht verboten, Vorträge zu halten; Kardinal Re hat McCarrick nicht ‚die Verpflichtung‘ auferlegt, sich einem Leben des Gebets und der Buße zu widmen; und McCarrick stand es frei, mit Erlaubnis des Heiligen Stuhls, einschließlich des Nuntius, Aktivitäten, einschließlich Reisen, durchzuführen (vgl. Fußnote 1006, ibidem)“. Wenn dies so ist, bedeutet dies, dass der Heilige Stuhl es trotz des verwerflichen Verhaltens des Kardinals nicht für angemessen hielt, Disziplinarmaßnahmen gegen McCarrick zu ergreifen, was meine Verurteilung der Korruption der Kurie bestätigt.“

Die wahrscheinlich „vielen Hände“, die den McCarrick-Report abgefasst haben, hätten klar die Absicht verfolgt, „die Verantwortung für die Beförderung von McCarrick an seine Vorgänger weiterzugeben, von denen einer verstorben und heiliggesprochen ist (Johannes Paul II.), der andere alt und schwach ist (Benedikt XVI.). Ersterer kann sich nicht gegen das Grab verteidigen, während Letzterer zu sanftmütig ist, um seinen Nachfolger offen zu verleugnen, indem er ihn als Lügner bezeichnet und ihn diskreditiert, sowie die Funktion, die er innehat.“ Obendrein frage er sich, „wer hatte ein Interesse daran, McCarrick zu befördern, damit er einen Vorteil in Bezug auf Macht und Geld erlangen konnte?“

Außerdem falle auch auf, dass vor 2017 nach einem ersten Bericht über McCarricks Missbrauch eines Minderjährigen es keine größeren Reaktionen gegenüber dem „Serientäter“ McCarrick gegeben habe. Dies bedeute praktisch, „dass uns zwar gesagt werde, dass ‚unmoralisches Verhalten gegenüber Erwachsenen‘ zwar sicherlich keine gute Sache ist, aber am Ende toleriert wird. Der eigentliche Alarm, der Strafen vorsieht, auch schwere, wird nur ausgelöst, wenn derjenige, der missbraucht wird, minderjährig ist. Als ob die Aberdutzenden zukünftiger Priester, die sich ein Bett mit McCarrick teilten und somit größtenteils zu einem unausgeglichenen Priesterleben verurteilt waren, nicht wirklich viel zählten. Als ob die moralische Verwüstung und die Zerstörung des Glaubens durch einen völlig übergriffigen Bischof – verlorene Berufungen, Priester, die wiederum den Missbrauch wiederholten, bischöfliche Ernennungen, die durch pathologische Bindungen verzerrt wurden – nur ein kleines Problem waren.“ „Nein, es gibt überhaupt kein Anzeichen dafür, dass die Kirche etwas aus der McCarrick-Affäre gelernt hat.“

Link zum Interview in voller Länge auf dem Blog von Marxo Tosatti: „Why didn´t the Vatican call me to testify?“

Archivfoto Erzbischof Viganò (c) Steve Jalsevac / LifeSiteNews


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  3. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  4. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen
  5. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz