Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Lebensschützer demonstrieren gegen ‚Katholiken für Biden’

24. September 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Protestaktion in Pennsylvania könnte ein Zeichen sein, dass die Demokratische Partei katholische Wähler verliert, berichtet ein lokaler Nachrichtensender.


Pittsburgh (kath.net/LifeNews/jg)

Lebensschützer haben bei einer Veranstaltung der Organisation „Catholics4Biden“ („Catholics for Biden“/„Katholiken für Biden“) gegen die Abtreibungspolitik des Demokratischen Präsidentschaftskandidaten demonstriert.

 

Der Sender WITF sieht in der Protestaktion ein Zeichen für eine zunehmende Trennung der Demokratischen Partei von katholischen Wählern. Anita Thiess hat früher die Demokraten gewählt. Sie hat sich dem Protest angeschlossen, weil nicht für einen Kandidaten stimmen will, der sich für die Abtreibung stark macht. Er behaupte er sei katholisch, setze sich aber für die Abtreibung ein. Das sei nicht möglich, sagt sie: „Man kann die grundlegenden Fundamente des katholischen Glaubens nicht verändern – er lehrt dich: ‚Du sollst nicht töten.’ Punkt.“


 

Sie werde Präsident Trump wählen, sagt Thiess und fordert andere Katholiken auf das Gleiche zu tun, obwohl sie durchaus Vorbehalte hat. Trump verhalte sich oft nicht wie ein Präsident, sondern wie ein Dummkopf, kritisiert sie. Aber wenn es um ungeborenen Babys gehe, sei er auf der richtigen Linie.

 

Conor Lamb, ein Demokratischer Abgeordneter zum Repräsentantenhaus wollte den Teilnehmern der Veranstaltung deutlich machen, wie der katholische Glaube die Politik Bidens beeinflusse, etwa bei der Gesundheitspolitik oder seinem Einsatz für Flüchtlinge. Lamb lobte den Einsatz Demokratischer Politiker für „die Schwächsten in unserer Gesellschaft“. „Die Ungeborenen?“, fragte einer der Demonstranten.

 

Trump hat 2016 die Wahl im Bundesstaat Pennsylvania überraschend mit 52 Prozent der Stimmen gewonnen. Seine Gegenkandidatin Hillary Clinton kam auf 44 Prozent. In Pennsylvania sind die Katholiken mit 24 Prozent die zahlenmäßig stärkste Konfession.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 27. September 2020 
 

"Du sollst nicht morden" wäre viel zu eng gefasst

Den Mord stellt eine Tötung aus niederen Beweggründen dar.

Tötung ist ein viel weiter gefasster Begriff, ein Oberbegriff, der auch z. B. Totschlag, Töten im Affekt u.s.w. umfasst.

Das 5. Gebot Gottes ist zunächst einmal weitgefasst und erst danach werden die enger gefassten Ausnahmen dieses Gebotes rechtlich festgelegt.


0
 
 Chris2 24. September 2020 
 

Müsste das Gebot nicht pràziser heißen: "Du sollst nicht morden"?

Wobei viele Abtreibungen wohl auch aus niederen Beweggründen geschehen und damit tasächlich Morde wären.
Aber: Dürfte man tatsächlich "nicht töten", dürfte man strenggenommen auch nicht z.B. als Soldat sein Land verteidigen. Oder nicht ohne weiteres eine schwere Gewalttat stoppen.


2
 
 Herbstlicht 24. September 2020 
 

Alles an Präsident Trump wird in den hiesigen Medien schlecht geredet.
Welchen Interessen dienen sie?
Man muss kein Fan des Präsidenten sein, sein Eintreten für den Lebensschutz jedoch ist beispielhaft.
Wo tritt hierzulande ein Politiker so vorbehaltlos für das werdende Leben ein?

Zum oben abgebildeten Logo:
Es ist sehr berührend und drückt alles aus.
Das liebevolle Annehmen des kleinen, noch hilflosen Menschleins.
Die Hand seiner Mutter, einmündend in ein Herz, das Zeichen der Liebe.
Und das Ganze als Gabe Gottes!


4
 
 wedlerg 24. September 2020 
 

Die Demokraten verabschieden sich von der Realität und der Natur der göttlichen Schöpfung

Beerkenswert is wie die Demokraten mit Krisen umgehen. Die große Gerechtigkeitskrise der angeblichen Benachteiliung Schwarzer in USA wird nicht sachlich und ursächlich aufgearbeitet, sondern einzig mit Gewalt und Ideologie.

Die neuese Nachricht ist, dass in Seattle nach 100 Tagen Gewalt und Zerstörung die Bürgermeisterin beschlossen hat, die Polizeimittel drastisch zu kürzen und Diversitätsbeauftragten zukommen zu lassen. Geschaffen wurde u.a. ein Posten für einen Diversitätsbeauftragten ("street szar") mit 150 000 $ pro Jahr dotiert und besetzt durch einen vormaligen Zuhälter.

Nach mehr kann man die Bürger eigentlich nicht vera...

Diese widersinnigen Maßnahmen treten alles mit Füßen, was wir als normal und von Gott übermittelt empfinden.


5
 
 Adamo 24. September 2020 
 

Ich bin zwar kein Amerikaner,

aber ich denke genauso wie Frau Anita Thiess:

"Du sollst nicht töten"!


3
 
 JBE 24. September 2020 
 

Was auch immer.....

Was man auch immer von Präsident Trump halten mag, Biden/Harris sind für einen Katholiken/eine Katholikin nie und nimmer wählbar.
Sie sind wertfrei und menschenverachtend!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz