Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

Eine nie dagewesene Glaubenskrise – hin zu einem Schisma?

22. September 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es besteht Hoffnung: die Priester und Laien der 68er Jahre, jener Jahre der Auflösung, mit ultra-progressiven Ideen, sind fast verschwunden. Willem Jacobus Kardinal Eijk in einem neuen Buch. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Niederlande – Land der extremen Gottesfinsternis, wie einen derartigen Zustand der heilige Papst Johannes Paul II. und auch Benedikt XVI. nannten. Bis zum II. Vatikanischen Konzil und dem sich diesem anschließenden „Konzilsgeist“ zeichneten sich die Niederlande als eine der christlichsten Nationen der Welt aus. Das Glaubensleben war lebendig und umfangreich gestaltet, es fehlte nicht an Berufungen. Die niederländischen Katholiken „expandierten“: zwölf Prozent der katholischen Missionare in der Welt (!!) waren Niederländer.

 

Mit „dem Konzil“ und der sich diesem anschließenden 68ger-Revolutionen: der Zusammenbruch und die radikale Entchristlichung, in einer von Abtreibung, Sterbehilfe und der Phantasie des „erfüllten Lebens“ bestimmten neuheidnischen Gesellschaft. Nur jeder vierte Niederländer erklärt heute noch, der katholischen oder einer protestantischen Kirche anzugehören oder einen religiösen Glauben zu bekennen und zu praktizieren. Bei einer Bevölkerung von mehr als 17 Millionen Menschen sind die Katholiken, die sich als solche registrieren lassen, auf 3,5 Millionen gesunken, und von diesen gehen nicht mehr als 150.000 sonntags zur Messe, die meisten von ihnen Einwanderer aus anderen Kontinenten. Die Kirchen schließen: sie werden verkauft und in Supermärkte oder Vergnügungslokale verwandelt. Einen Drink in der Apsis – wer will schon darauf verzichten? Oder eine Mozzarella neben einem ehemaligen Altar in den Einkaufswagen legen?

 

In Italien erscheint in diesen Tagen ein Interviewbuch, das einem maßgeblichen Zeugen des niederländischen Falls eine Stimme verleiht. Andrea Galli führte ein Gespräch mit dem Erzbischof von Utrecht, Willem Jacobus Kardinal Eijk. Klar analysiert der Kardinal die Ursachen jenes Zusammenbruchs. Gleichzeitig wird das Vertrauen zum Ausdruck gebracht, dass es dank des „kleinen Rests“, der geblieben ist, zu einer beginnende Wiedergeburt der Kirche kommt: „die Kirche lebt in den Niederlanden“. Der Kardinal sieht dies dank jener Gläubigen kommen, „die glauben, beten und eine persönliche Beziehung zu Christus haben“, obwohl sich „jeder, der heute den Mut findet, die katholische Lehre, insbesondere über Ehe- und Sexualethik, zu bekennen, als verrückt bezeichnet fühlt“.

 

 


Auszüge aus dem Interviewbuch mit Willem Jacobus Kardinal Eijk: „Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?“ – Die Gottesfinsternis nach „dem Konzil“

 

„Auffallend ist die Tatsache, dass in den Niederlanden die Debatte über die Einführung der Euthanasie der Debatte über die Entkriminalisierung der Abtreibung vorausgegangen ist, im Gegensatz zu dem, was in praktisch allen anderen Ländern geschehen ist.“

 

Der Fall der niederländischen Kirche kann etwas Interessantes über die Ursachen einer Glaubenskrise lehren, die noch nie zuvor als Ganzes gesehen wurde. Lassen Sie uns versuchen, bis in die 1940er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückzugehen.

 

Genauer gesagt: am 9. Oktober 1947 traf sich eine Gruppe von neun Personen, Laien und Priester, im Kleinen Seminar der Erzdiözese Utrecht, um die beunruhigenden Veränderungen zu erörtern, die unter den Katholiken im ganzen Land zu beobachten waren. Die Ergebnisse dieser Konfrontation wurden in einem Buch mit dem bezeichnenden Titel „Onrust in de Zielzorg“ ["Gärung in der Seelsorge“] veröffentlicht. Sie stellten eine Ermüdung der Seelsorge fest, sie sahen auch, dass das Band zwischen Katholiken und Kirche nicht mehr auf dem Inhalt des Glaubens basierte, sondern ein soziales Band war. Der Glaube wurde als eine Reihe von Geboten und ein System abstrakter Wahrheiten gesehen, die das tägliche Leben nicht berührten. Die Zugehörigkeit zur Kirche war im Wesentlichen ein Gemeinschaftsfaktor: die Menschen gingen in die katholische Grundschule, dann in die katholische Sekundarschule, sie waren Mitglieder katholischer Vereinigungen, insbesondere im Sport und bei den Pfadfindern. Man war aus Gründen der sozialen Zugehörigkeit katholisch, weil man in katholischen Strukturen und nicht auf der Grundlage eines gelebten Glaubens aufgewachsen ist. […]

 

Sicherlich konnte die niederländische Kirche mit ihrer Einheit, die eher auf sozialen Bindungen als auf wahrem Glauben beruhte, solch radikalen kulturellen Veränderungen wie denen der sechziger Jahre nicht standhalten. In jenem Jahrzehnt stieg das Pro-Kopf-Vermögen rapide an, was es den Menschen ermöglichte, unabhängig und damit unabhängig voneinander zu leben. Es war ein großer Auftrieb für die individualistische Kultur, die später hyper-individualistisch wurde. […]

 

Der Hyperindividualist will kein Sein, das über ihn hinausgeht, wie die Familie, den Staat, die Kirche oder Gott. Und wenn er das Bedürfnis nach einer dieser Realitäten manifestiert, dann ist es ein Bedürfnis nach utilitaristischen Zwecken, d.h. nach – im allgemeinen wirtschaftlichen – Interessen , die der Einzelne aus eigener Kraft nicht selbst befriedigen kann. In diesem Klima kann man sich nicht vorstellen, zu einer Gemeinschaft wie der Kirche zu gehören, die gemeinsame Überzeugungen hat, geschweige denn einen Papst oder eine Hierarchie über sich selbst zu haben, die die Wahrheiten des Glaubens lehren, einschließlich der moralischen, geleitet vom Heiligen Geist und der Teilhabe an der Vollmacht Christi. […]

 

Auffallend ist die Tatsache, dass in den Niederlanden die Debatte über die Einführung der Euthanasie der Debatte über die Entkriminalisierung der Abtreibung vorausgegangen ist, im Gegensatz zu dem, was in praktisch allen anderen Ländern geschehen ist. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass man in unserem Land bereits 1969 mit der Broschüre „Medische macht en medische ethiek“ („Medizinische Macht und medizinische Ethik“) von Jan Hendrik van den Berg, Professor für Psychiatrie an der Universität Leiden, über Sterbehilfe zu sprechen begann. Van den Berg setzte sich für die Tötung von Kindern ein, die mit sehr schweren körperlichen Anomalien geboren wurden, die durch Thalidomid, ein Medikament, das Schwangere gegen Übelkeit eingenommen hatten, verursacht wurden. […]

 

Katholiken und Protestanten konnten bis 1967 eine Mehrheit im Parlament halten. 1980 schlossen sich die katholische Partei und zwei protestantische Parteien zum „Christen-Democratisch Appel“ (CDA) zusammen, der in den 1980er Jahren die erste Partei mit rund einem Drittel der Parlamentssitze wurde. Dies hinderte das Parlament jedoch nicht daran, 1981 das Abtreibungsgesetz zu verabschieden. Der CDA säkularisierte sich und verlor sehr schnell seine ursprünglichen Züge. [...] Neben dieser „christdemokratischen“ Partei, der größten, gibt es zwei kleinere protestantische Parteien, die „Christen-Unie“ (CU) und die „Staatkundig Gereformeerde Partij “ (SGP). […]

 

Der CDA hat heute 19 Sitze im Parlament, die CU 5 und die SGP 3. Das bedeutet, dass die christlichen politischen Parteien jetzt zusammen nur noch 27 von insgesamt 150 Sitzen haben, was aber nichts daran ändert, dass ihr politischer Einfluss spürbar ist. Die Niederlande haben jetzt eine Regierung, die aus einer rechtsliberalen Partei, einer linksliberalen Partei – Befürworter des Euthanasiegesetzes von 2002 und der Legalisierung der sogenannten gleichgeschlechtlichen Ehe im Jahr 2001 – sowie der CDA und der CU besteht. Die beiden letztgenannten christlichen Parteien stellen ein Hindernis für den Plan der Vorgängerregierung dar, ein Gesetz über das so genannte „erfüllte Leben“ zu verabschieden, das Hilfe bei Selbstmord von Menschen ermöglichen soll, die behaupten, unerträglich und ohne Aussicht aufgrund nichtmedizinischer Ursachen wie Einsamkeit, Trauer, Alter zu leiden. [...] Obwohl die Liberalen in der Regierung für die Zustimmung zu diesem Gesetzesvorschlag waren, konnten die beiden christlichen Parteien ihn blockieren. […]

 

Eine der Intentionen des Zweiten Vatikanischen Konzils war, dass sich die Kirche der Gesellschaft gegenüber öffnen sollte, was sie auch tat, aber die Gesellschaft ihrerseits öffnete sich nicht für die Kirche. Im Gegenteil, sie hat sie aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Die Kirche geriet damals in eine der tiefsten Glaubenskrisen ihrer Geschichte und ist heute nicht in der besten Position, den Glauben an die Gesellschaft weiterzugeben. Viele Laien und viele Hirten sind über den Inhalt des Glaubens verwirrt. Erst nachdem sie ihr eigenes Haus aufgeräumt hat, wird die Kirche wieder wirklich in der Lage sein, die Welt zu evangelisieren.

 

Viele sprechen von der Gefahr eines Schismas, doch ich glaube das nicht. Vielmehr glaube ich, dass das, was hier in den Niederlanden bereits geschehen ist, in vielen Teilen der Welt geschehen wird. Es hat eine stille Restauration durch den Generationswechsel stattgefunden. [...] Denn wer wird letztendlich in der Kirche bleiben? Die Priester und Laien der 68er Jahre, jener Jahre der Auflösung, mit ultra-progressiven Ideen, sind fast verschwunden. In den Niederlanden gibt es immer noch Menschen, die glauben, die beten, die eine persönliche Beziehung zu Christus haben. […]

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 23. September 2020 

Glauben denn

die Professoren an den theologischen Fakultäten noch an die
Auferstehung Christi oder haben sie nicht das Christentum entkernt. Wird nicht dadurch jungen Männern die Motivation zum Priestertum genommen?
Mir hat das Buch "Die Bibelfälscher" von Klaus Berger die Augen geöffnet.

www.borromaeusverein.de/medienprofile/rezensionen/9783629021854-die-bibelfaelscher/


3
 
 Chris2 22. September 2020 
 

Die beiden letzten Absätze sind großartig.

Mögen sie auch für Deutschland gelten, wo sich gerade eine neue "Landeskirche" abzuspalten droht...


6
 
 ThomasR 22. September 2020 
 

Problematisch ist weiterhin die Priesterausbildung in Deutschland (dort wo sie noch gibt)

an den meisten Priesterseminaren in Deutschland ist die Umsetzung von solchen Schriften wie Pastore dabo vobis noch von Wojtyla Papst bzw. selbst von den Prämissen des letzten Priesterjahres von Papa Benedetto weitgehendst nicht erkennbar (selbst an der Kleidung von angeblich eingekleideten Seminaristen ist es nicht erkennbar).Das gleiche betrifft liturgischen Aussagen von Redemptionis sacramentum oder Sacramentum caritatis.
In keinem deutschen diözesanen Priesterseminar wird die Ausbildung in beiden liturgischen Formen des RR angeboten bzw. die alte Form wenigstens einmal in der Woche gepflegt. Von keinem deutschen diözesanen Priesterseminar werden, die in beiden liturgischen Formen beiheimateten Kandidaten angesprochen, eher umgekehrt oft findet sich ein Grund um die in beiden liturgischen Formen beiheimateten Kandidaten zur diözesanen Priesterausbildung nicht zuzulassen.
In vielen Priesterseminaren ist die Zeit nicht 1968 sondern ca um 1975 stehen geblieben
Quo vadis ecclesiae?


4
 
 Zeitzeuge 22. September 2020 
 

Kardinal Eijk ist ein wirklich bemerkenswerter Oberhirte,

vor seiner Priesterweihe war er als Internist

tätig. Er war auch Professor für kath. Moral-

theologie.

Bzgl. des niederl. Katholizismus verweise ich

auf den Artikel aus der TP im Link.

Nach dem Konzil erschien der "Holländische

Katechismus", maßgebl. inspiriert von

P. Piet Schoonenberg SJ mit skandalöser

Imprimatur von Kardinal Alfrink.

Dann kam das "niederl. Pastoralkonzil", vgl.

Link, der "synodale Weg" scheint auf den

Spuren der Holländer von damals zu wandeln.

Lesenswert dazu als Kritik und jetzt aktuelle

Warnung:

Schmaus/Scheffczyk u.a.:

Exempel Holland, theol. Analyse und Kritik des
niederl. Pastoralkonzils

antiquarisch verfügbar!

Damals konnte der Papst einiges durch die

Ernennung lehramtstreuer Bischöfe wieder in

Ordnung bringen, auf solche Bischofsernennungen

warten wir heute auch in Deutschland, hoffentlich

nicht vergeblich!

www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/Vorlaeufer-des-Synodalen-Weges;art4874,203466


4
 
 Stephaninus 22. September 2020 
 

@antony

Es sind diese Dinge, die Sie erzählen, die mir Hoffnung geben.

Auch in meiner Umgebung ist das ehemals starke katholische Milieu mehr oder weniger zusammengebrochen. Und dennoch: ich treffe immer wieder Menschen, denen der Glaube wichtig ist. Das macht mir Hoffnung. Das Christentum, das gesellschaftliche Konvention ist, stirbt ab (und wir müssen dem auch nicht nachtrauern). Das geschieht auch unter Schmerzen. Vieles tut auch mir weh. Aber gleichzeitig eröffnen sich dem individuellen Glauben und der Kirche als Ganzes neue Chancen. Das Samenkorn ist schon in der Erde...


11
 
 Katholik88 22. September 2020 
 

Glaubenskrise

Es gab immer Glaubenskrisen in der Kirche. Aber noch nie so eine wie heute. Heute ist es eine Glaubenskrise der Autoritäten. Vom Priester bis zum Papst. Es werden Dogmen geleugnet bzw die Gottheit Christi. Jeder kann machen was er will. Die Priester verschwinden. Wortgottesfeiern statt Heilige Messe, Handkommunion, und und und. Und das seit dem 2 Vatikanum, das nur großen Schaden über die Kirche gebracht hat. Sonst nichts. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Und wer das heute leugnet, der ist mit blindheit geschlagen


8
 
 Stefan Fleischer 22. September 2020 

Das Erfolgsezept

Wir müssen wieder, im eigenen Leben wie im Leben der Gemeinde und insbesondere in der Verkündigung «glauben, beten, und eine persönliche Beziehung zu Christus haben» absolute Priorität einräumen. Ich glaube, das ist es was der Herr meint, wenn er sagt: (Mt 6,33) «Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euch alles andere dazugegeben.» Einer solchen Haltung, einer solchen Strategie, gilt diese grosse Verheissung, wie er sie keinem anderen noch so gut gemeinten Engagement je gegeben hat. Ich möchte auch behaupten, dies ist der einzige Erfolg versprechende Weg um unseren Auftrag zu erfüllen: «Macht alle Menschen zu meinen Jüngern.» Was anderes ist das Alleinstellungsmerkmal des Jüngers Christi, wenn nicht «glauben, beten und eine persönliche Beziehung zu Christus, zu Gott zu haben»? Darauf basierten und basieren auch heute noch, alle Missionserfolge aller Zeiten


8
 
 Harrie 22. September 2020 
 

Hat die Kirche selbst Fehler gemacht?

Als Teenager habe ich das Zweiten Vatikanischen Konzils in den Niederlanden durchlaufen. Wir waren traditionell katholisch. Der Schock kam mit der neuen Liturgie. Von einem Sonntag zum nächsten wurde der Altar umgedreht, der Priester in einem Gebetskleid wandte dem Kruzifix, dem Allerheiligsten und dem echten Altar den Rücken zu. Mein Vater fand die Handkommunion völlig sakrilegisch. Nur Geweihten dürfen das Allerheiligste berühren. Wir blieben von nun an zu Hause. Der Priester kam: "Der Papst hat es gebilligt. Und wer nicht auf den Papst hört, ist schismatisch und exkommuniziert." Meine Mutter: "Nun, Herr Pfarrer. Warum sagen Sie nur die halbe Wahrheit? Es heißt: Ehre deinen Vater und deine Mutter." Aber auch: "Und du, Eltern, du sollst deine Kinder nicht verbittern. Und wer auch immer Kinder verärgert, es wäre besser für ihn ... Wir sind also schismatisch und exkommuniziert." Der Priester drehte sich um und ging. Das war unser Abschied von der modernen Kirche, exkommuniziert.


8
 
 antony 22. September 2020 

Meine Erfahrungen mit Volkskirche vs. Diaspora

In meiner ländlichen Heimat waren früher praktisch alle katholisch. Wir wurden schulklassenweise zur Erstkommunion geführt. Jede Menge katholische Folklore. Es war, wie Kard. Eijk das von den Niederlanden der 1950er beschreibt, ein soziales Band. Von Jesus wurde außerhalb der Liturgie wenig gesprochen. Und als man wegen Priestermangel alle 2 Wochen zur Messe 2 km weit ins Nachbardorf fahren (der laufen) musste, brach der mittlerweile ohnehin spärliche Messbesuch abrupt um die Hälfte ein. War ja nicht mehr mein Verein, sondern der aus dem Nachbardorf.

Heute lebe ich in der Diaspora, städtisches Milieu 80% ungetauft. 20% der Katholiken besuchen die Sonntagsmesse (könnte mehr sein, aber im Vergleich nicht schlecht). Unter Corona-Abständen voll besetzte Kirchen. Missionarische Projekte, Nightfever, Alphakurse. Lebensschutzaktivitäten.

Mir macht das Hoffnung.


11
 
 Stephaninus 22. September 2020 
 

Deutsch

Ich hoffe, dieses Buch wird bald auch auf Deutsch erscheinen. Dieser Kardinal ist für mich ein Mensch der Hoffnung.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Ein Heerführer Christi
  8. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  14. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz