![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wird die Bibel umgeschrieben?vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung Katholiken wollen neue Details über das Leben Jesu Christi aufnehmen Turin/Tübingen (idea) ”Weder fünftes Evangelium noch Neufassung der Bergpredigt” Die von der ”Ecole biblique” erstellte ”Jerusalemer Bibel” erschien 1946 in französischer Sprache und wurde wegen ihrer klaren Formulierungen auch ins Deutsche übersetzt. Bis 1980 fand sie weite Verbreitung, danach wurde sie von der für alle deutschen Diözesen verbindlichen ”Einheitsübersetzung” abgelöst. Gegenüber idea bezeichneten evangelische und katholische Wissenschaftler die Ankündigung einer Umschreibung als ”maßlose Übertreibung”. Die Qumran-Funde hätten wiederholt Anlaß zu gewagten Spekulationen gegeben, die sich jedoch nach wenigen Jahren stets als haltlos erwiesen hätten, sagte der Cheflektor des Katholischen Bibelwerks, Wolfgang Hein (Stuttgart). ”Es wird weder ein fünftes Evangelium noch eine Neufassung der Bergpredigt geben.” Angesichts der zahlreichen Handschriften zu einzelnen Bibelstellen müßten sich Forscher immer entscheiden, welche Fassung ihnen am plausibelsten erscheine. Dies habe zu unterschiedlichen Übersetzungen und zahlreichen Fußnoten geführt, wie sie heute in allen Bibelausgaben üblich seien. Neue Bewertung von Abweichungen möglich Nach Angaben des evangelischen Theologen Hartmut Schmid (Tübingen) weichen die Handschriften meist nur minimal voneinander ab. Bibelleser könnten zu Recht davon ausgehen, daß die Bibel weithin sehr zuverlässig überliefert ist. Eine ”Neufassung der Bibel” aufgrund der Qumran-Funde, wie es in Medien hieß, hält der Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus für ausgeschlossen. Da die Funde schon veröffentlicht seien, sei nicht mit Sensationen zu rechnen. Die Auswertung könne an einzelnen Stellen zu einer neuen Bewertung der Abweichungen führen, so daß die Wissenschaftler der ”Ecole biblique” den Texten von Qumran künftig mehr Bedeutung zumessen könnten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |