Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Wird die Bibel umgeschrieben?

vor Minuten in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholiken wollen neue Details über das Leben Jesu Christi aufnehmen


Turin/Tübingen (idea)
Katholische Theologen planen eine Revision der ”Jerusalemer Bibel”. Darin sollen neue Erkenntnisse aus der Qumran-Forschung berücksichtigt werden. Dies teilte ein Dozent an der päpstlichen Universität ”Heiliger Thomas von Aquin” in Rom, der Dominikaner Gianluigi Boschi, der Tageszeitung ”La Stampa” (Turin) mit. Koordinator des neuen Bibelprojekts sei der französische Historiker Etienne Nodet (Jerusalem) von der ”Ecole biblique” (Bibelschule) in Jerusalem. Er werde bei einer internationalen Tagung vom 26. bis 30. September in Modena die wichtigsten geplanten Textänderungen erläutern. ”La Stampa” zufolge handelt es sich um eine Neufassung der Bibel mit neuen Details über das Leben Jesu Christi. Insbesondere werde die Bedeutung radikaler jüdischer Gruppen herausgestellt, was die Interpretation Christi als einen politischen Revolutionär unterstützen könnte.

”Weder fünftes Evangelium noch Neufassung der Bergpredigt”

Die von der ”Ecole biblique” erstellte ”Jerusalemer Bibel” erschien 1946 in französischer Sprache und wurde wegen ihrer klaren Formulierungen auch ins Deutsche übersetzt. Bis 1980 fand sie weite Verbreitung, danach wurde sie von der für alle deutschen Diözesen verbindlichen ”Einheitsübersetzung” abgelöst. Gegenüber idea bezeichneten evangelische und katholische Wissenschaftler die Ankündigung einer Umschreibung als ”maßlose Übertreibung”. Die Qumran-Funde hätten wiederholt Anlaß zu gewagten Spekulationen gegeben, die sich jedoch nach wenigen Jahren stets als haltlos erwiesen hätten, sagte der Cheflektor des Katholischen Bibelwerks, Wolfgang Hein (Stuttgart). ”Es wird weder ein fünftes Evangelium noch eine Neufassung der Bergpredigt geben.” Angesichts der zahlreichen Handschriften zu einzelnen Bibelstellen müßten sich Forscher immer entscheiden, welche Fassung ihnen am plausibelsten erscheine. Dies habe zu unterschiedlichen Übersetzungen und zahlreichen Fußnoten geführt, wie sie heute in allen Bibelausgaben üblich seien.

Neue Bewertung von Abweichungen möglich

Nach Angaben des evangelischen Theologen Hartmut Schmid (Tübingen) weichen die Handschriften meist nur minimal voneinander ab. Bibelleser könnten zu Recht davon ausgehen, daß die Bibel weithin sehr zuverlässig überliefert ist. Eine ”Neufassung der Bibel” aufgrund der Qumran-Funde, wie es in Medien hieß, hält der Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus für ausgeschlossen. Da die Funde schon veröffentlicht seien, sei nicht mit Sensationen zu rechnen. Die Auswertung könne an einzelnen Stellen zu einer neuen Bewertung der Abweichungen führen, so daß die Wissenschaftler der ”Ecole biblique” den Texten von Qumran künftig mehr Bedeutung zumessen könnten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  10. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz