Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Natürliche Empfängnisregelung oder Verhütungsmittel?

1. Mai 2021 in Familie, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Sechzehnter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Auf den ersten Blick scheinen die natürliche Empfängnisregelung (NER) und Verhütungsmittel demselben Zweck zu dienen. Trotzdem gibt es nicht nur ethisch und theologisch gesehen einen großen Unterschied. Als Ärztin möchte ich auch auf den medizinischen Aspekt eingehen. Meine Quelle für die medizinischen Informationen über die hormonelle Kontrazeption (= Verhütung) stammt daher auch nicht aus der Theologie des Leibes, sondern aus dem Artikel einer Gynäkologin in der „Österreichischen Ärztezeitung“ Nr. 19, der rein medizinisch-wissenschaftliche Fakten erläutert ohne diese ethisch zu bewerten. Zur hormonellen Kontrazeption gehört nicht nur die „Pille“, sondern auch die Hormonspirale, das Kontrazeptionspflaster, der Intravaginalring und das hormonhaltige Implantat. Die kombinierten oralen Kontrazeptiva haben einen östrogenen und einen gestagenen Anteil. Es gibt auch Gestagen-only-Verhütungsmittel wie z.B. die „Mini-Pille“, die nur Gestagen enthalten. Die Östrogenkomponente verhindert den Eisprung. Aufgrund ihrer Nebenwirkungen wurde sie im Laufe der Jahrzehnte seit Erfindung der Pille immer mehr reduziert. Daher ist es nicht mehr sicher, dass der Eisprung (und damit auch eine nachfolgende Befruchtung) immer verhindert wird. Die Gestagenkomponente hemmt die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung des durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle neu entstandenen Menschen. Der medizinische Fachausdruck für die Verhinderung der Einnistung heißt Nidationshemmung. Dabei handelt es sich, so wie bei der „Pille-danach“, um eine Frühabtreibung. Wenn der Eisprung nicht verhindert wird, bewirken also auch die hormonellen Verhütungsmittel wie z.B. die „Pille“ bei einer eingetretenen Schwangerschaft eine Frühabtreibung. Mögliche Nebenwirkungen der hormonellen Kontrazeption sind z.B. Depressionen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Nervosität, Gewichtszunahme, Libidoverlust und Zellulite. Vor allem in Kombination mit Rauchen und Übergewicht  oder bei einer genetischen Neigung zu Thrombosen besteht auch ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und Beinvenenthrombosen.


Die Verwendung von hormonellen oder mechanischen Verhütungsmitteln führt durch die Trennung der Sexualität von der Fruchtbarkeit zu weniger Verantwortungsgefühl, was für die Liebe nicht förderlich ist. Bei der NER wird der Körper nicht manipuliert und nicht unfruchtbar gemacht. Daher hat sie auch keine unerwünschten Nebenwirkungen. Der Wechsel von fruchtbaren und unfruchtbaren Zeiten ist in der Schöpfungsordnung Gottes verankert. Die Faszination der Theologie des Leibes besteht nicht nur darin, dass sie uns den ursprünglichen Plan Gottes für die Liebe zwischen Mann und Frau vermittelt, sondern uns auch zeigt, wie wir diesen auch in unserer Zeit verwirklichen können.

Nach dem Motto „Tu was Du willst, Hauptsache es macht Spaß“ zu leben ist gefährlich, wenn die Selbstbeherrschung fehlt. Denn dann kommt der Egoismus. Die Liebe muss immer vor den Gefahren des Egoismus geschützt werden. Die Eheleute sind verantwortlich für das Seelenheil des anderen. Bei der NER verlangt die Enthaltsamkeit an den fruchtbaren Tagen der Frau Selbstbeherrschung, die auch Mühe kosten kann. Papst Paul VI. schrieb in seiner Enzyklika Humana vitae, dass die Selbstbeherrschung der Familie wahren Frieden schenkt, gegenseitige Ehrfurcht und Besorgtsein füreinander bei den Eheleuten fördert, hilft die Selbstsucht zu überwinden, das Verantwortungsbewusstsein hebt und auch hilft sonstige Schwierigkeiten zu meistern. Dadurch haben auch die Kinder Achtung vor ihren Eltern und bekommen die richtige Einstellung in Bezug auf die wahren menschlichen Werte.

Bei der NER wird der Mann in das Zyklusgeschehen der Frau mithineingenommen. Dadurch geht er achtsamer mit ihr und ihrer Fruchtbarkeit um. Die Kommunikation des Ehepaares wird gefördert. In der Zeit der Enthaltsamkeit baut sich eine erotische Spannung und Vorfreude auf. Ein Ehepaar drückt das so aus: „Es gibt in jedem Zyklus eine Zeit des Umwerbens – und eine Zeit der Hingabe.“ Und ein Zitat von Prof. Rötzer, der die sympto-thermale Methode der NER entwickelt hat: „Die Ehe ist ein letzter Rest vom Paradies!“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz