Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Irische Bischöfe greifen Covid-Beschränkungen öffentlich an

14. März 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einer Erklärung appellieren die Oberhirten dringend an die Regierung, den Gläubigen öffentliche Ostergottesdienste zu ermöglichen und sich nicht auf die physische Gesundheit zu fixieren.


Dublin (kath.net/mk)

Die irischen Bischöfe haben in einer anlässlich ihrer Frühjahrsversammlung veröffentlichten Erklärung die staatlichen Einschränkungen für religiöse Veranstaltungen scharf kritisiert. In Irland sind seit Anfang Oktober öffentliche Gottesdienste untersagt (mit einer kurzen Ausnahme für Weihnachten). Die Oberhirten wiesen darauf hin, dass statistisch gesehen und erfahrungsgemäß Kirchen während der bisherigen Pandemie zu den sichersten Plätzen gehört hätten.


Die Religionsfreiheit sei eines der höchsten Güter und sollte daher schon mit den ersten Lockerungen des derzeit strengen Lockdowns wiederhergestellt werden (Anm.: was nach dem in Irland geltenden Stufensystem nicht geplant ist). Besonders schmerzlich wäre es, wenn die Karwoche und das Osterfest dieses Jahr wieder nicht öffentlich gefeiert werden könnten.

Die Bischöfe bekannten sich grundsätzlich zu strengen Freiheitsbeschränkungen in Zeiten einer schweren Gesundheitskrise, forderten aber die Verhältnismäßigkeit und eine möglichst kurze Zeitdauer ein. Erwogen werden müsse auch die psychische, geistliche und emotionale Gesundheit der Menschen.

Für Gläubige sei die Versammlung zum Gottesdienst ein Grundpfeiler ihres Lebens, eine Rückkehr in die Kirchen wäre also unter diesem Aspekt auch gesundheitsfördernd. Schließlich müsse auch die zulässige Zahl von Teilnehmern an Begräbnissen von 10 auf zumindest 25 erhöht werden, um eine schmerzhafte Auswahl in trauernden Familien zu vermeiden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Feanaro 15. März 2021 
 

Freiheit

Man sollte sich gegen Freiheitsbeschränkungen als Mittel gegen die Pandemie an sich wenden. Dass das Gesundheitssystem nicht massiv ausgebaut wird, mit zusätzlichem geschultem und gut bezahltem Covid-Personal (etwa Soldaten, Studenten), mit verdoppeltem Gehalt der beteiligten Ärzte und Pfleger mit Risiko, mit dem Ausbauen der Kapazität von intensiv Betten, ist eigentlich ein Skandal.

Wir sind für unsere Gesundheit selbst verantwortlich. Der Staat ist für das System verantwortlich. So zumindest der Stand vor Covid.

Das heißt natürlich auch schlechtes Verhalten vom Nachbarn zu akzeptieren ihn aber darauf hinzuweisen. Das mit Geldstrafen zu erzwingen ist, ist eigentlich eine Form der Tyrannei.

Ansonsten sind drei der sieben Taten der Barmherzigkeit gegenüber dem Leib, Kranke zu pflegen, Gefangene zu besuchen und Tote zu bestatten. Ein gestliches Werk der Barmherzigkeit is Unrecht zu ertragen.


0
 
 Chris2 15. März 2021 
 

Ich fürchte, das wird auch in Deutschland wieder passieren,

denn die einzigen Antworten unserer Regierung auf Corona bis heute waren
1. "Wir sind vorbereitet" (Spahn mit 0 Masken)
2. "Stoffmasken sind völlig wirkungslos"
3. Lockdown (erst in die stark gefallene Kurve hinein)
4. "Stoffmaskenverweigerer sind Coronaleugner"
5. Lockdown
6. Impfung
7. Lockdown
8. Lockdown
9. Lockdown
...
Schwere Schäden z.B. bei Kindern oder der Wirtschaft? Schutzkonzepte? Alles Tofu!
Merke(l): Immer alles "vom Ende her denken". Vom Ende Deutschlands offenbar. Denn praktisch alles, was dieser Haufen die letzten Jahre getan oder gelassen hat, hat zu einer Destabilisierung des Landes geführt. Und Vollversager mit hundertemillonenschwerem Prozess am Hals dürfen jetzt die EU führen und Masken bestellen. "An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen"


2
 
 Herbstlicht 14. März 2021 
 

@Rolando

Dass bei dem Erschweren oder konkret gesagt dem Abwürgen von Gottesdiensten nicht nur gute Absichten dahinterstecken, muss doch jedem einleuchten, der noch selbständig zu denken wagt.
Abwarten, ob und wie seitens der Regierung reagiert wird. Wird man die Argumente der Bischöfe ernstnehmen oder sie ins Leere laufen lassen?


3
 
 Rolando 14. März 2021 
 

Verdrehung

Als die Pest war, wo wirklich was war, wurden Prozessionen begangen, Hl, Messen gefeiert, jetzt, wo nichts ist als Test-Positive, wird das kirchliche Leben eingeschränkt. Wer da nicht die Hintergründe begreift?
Mögen die mutigen Bischöfe gehört werden.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz