Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Slowakei: Kirchen lassen Corona-Maßnahmen auf Rechtmäßigkeit prüfen

27. März 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Totalverbot öffentlicher Gottesdienste seit Jahresbeginn - Maßnahmen widersprechen staatlichem Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention.


Bratislava (kath.net/ KAP)

In der Slowakei hält die Kritik am seit Jahreswechsel geltenden Verbot jeglicher öffentlicher Gottesdienste an. Der frühere Außenminister und EU-Kommissar Jan Figel hat mit Unterstützung der Kirchen nun eine Initiative gestartet, um die Corona-Maßnahmen der Regierung auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Hintergrund ist ein Regierungsbeschluss vom 17. März, den Notzustand um 40 Tage und damit einschließlich der Osterfeiertage zu verlängern. Der Christdemokrat Figel hatte Anfang März sowohl die slowakische Regierung als auch den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof aufgefordert, das generelle Gottesdienstverbot aufzuheben, da es im Widerspruch zum staatlichen Grundgesetz, aber auch zur Europäischen Menschenrechtskonvention stehe.


Am Dienstag hat sich nun der Generalprokurator Maros Zilinka an den slowakischen Verfassungsgerichtshof gewandt; dieser solle prüfen, ob die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit im Einklang mit der slowakischen Verfassung stehen. Auch im von der Regierung verhängten Notzustand müssten die Eingriffe in die Grundrechte dem jeweiligen Gegenstand entsprechen, so die Generalprokuratur. Die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen in der Slowakei würden das Eigentumsrecht, das Recht auf freie Religionsausübung, das Recht auf Versammlungsfreiheit sowie auf Ausübung eines Gewerbes behindern, so die Argumentation Zilinkas.

Figels Initiative wird auch von den katholischen Bischöfen unterstützt. Die wiederholten Aufforderungen der Kirche zu einer Anpassung der Vorschriften würden "von den Repräsentanten des Staates nicht in Betracht gezogen", mahnte der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky. In Anspielung auf die seit Wochen andauernde Regierungskrise fügte Zvolensky hinzu, viele hätten mittlerweile die Überzeugung gewonnen, der Staat habe wegen seiner internen Streitigkeiten die Bereitschaft verloren, sich mit den geistlichen Bedürfnissen seiner Bewohner zu befassen. In dieser Situation hielten die Bischöfe "die Initiative Herrn Figels für richtig und notwendig".

Mittlerweile haben sich auch die Spitzen der Orthodoxen und der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses der Initiative angeschlossen. Es wäre "recht, wenn die Staatsmacht gegenüber den Kirchen zumindest so viel Achtung und Respekt aufbrächte, wie die Kirchen ihr gegenüber an Verständnis bekundet haben", so die orthodoxen Hierarchen. Und der evangelische Generalbischof Ivan Elko gab sich überzeugt, dass die Bürger bei Einhaltung der rechtsstaatlichen Prinzipien "eher bereit wären dem Staat zu vertrauen und motivierter zur Entwicklung einer gemeinsamen Strategie".

Zuletzt hatte auch der slowakische Erzbischof Cyril Vasil hat vorgeschlagen, dass jene Gläubigen, die entweder gegen Corona geimpft oder bereits von einer Covid-Erkrankung genesen sind, wieder Gottesdienste besuchen dürfen. Der Apostolische Koadjutor der griechisch-katholischen Eparchie Kosice sieht darin eine Möglichkeit, das geltende Totalverbot öffentlicher Gottesdienste aufzulockern.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz