Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  7. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  11. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten

Christliche Bestleistungen im 'Guinness Buch der Rekorde'

vor Minuten in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bibel bleibt das "Rekordbuch der Bücher" Kleinste Kirche der Welt in Spanien


Hamburg (kath.net/idea)
Viele Spitzenleistungen in der neuen deutschenAusgabe des "Guinness Buch der Rekorde" (Hamburg) stehen in Zusammenhang mitdem Christentum. So ist die Bibel nach wie vor das am meisten gekaufte undam weitesten verbreitete Buch. Seit 1815 wurden schätzungsweise 2,5Milliarden Exemplare verkauft. Die Heilige Schrift wurde in 2.123 Sprachenund Dialekte übersetzt, so das Guinness-Buch. Einen eher unrühmlichen Rekorderlangte eine Übersetzung des Neuen Testamentes. Die von David Wilkens ausdem Koptischen ins Lateinische übertragene Version verkaufte sich von allenBüchern am langsamsten. Von den 1716 von der Oxford Universitätsdruckereigedruckten 500 Exemplaren wurde etwa alle 20 Wochen eins verkauft. Erst nach191 Jahren war die Auflage ausverkauft.

Meistgeschnitte Filmszene: Wagenrennen in "Ben Hur"

Als meistgeschnittene Filmszene geht ein Stück aus dem religiösen KlassikerBen Hur in die Geschichte ein. Der 1925 in den USA gedrehte Film über dieZeit der ersten Christen enthält eine Episode mit einem Wagenrennen. DerCutter des Streifens, Lloyd Nosler, hatte die Aufgabe, aus 60.960 MeternFilm dieser Szene lediglich 228,6 Meter zu schneiden.

Cliff Richard hat die meisten Hit-Singles

Etliche Rekorde sind mit Musik aufgestellt worden. Der britische Popsängerund bekennende Christ Cliff Richard hatte bis März dieses Jahres 123Hit-Singles in seiner Heimat verkauft und damit den Eintrag erreicht. Seinerster Hit "Move it" erlangte schon 1958 Platz zwei in der englischenHitparade. Sein Lied "The Millennium Prayer" - eine Vertonung desVaterunsers - zur Jahrtausendwende erreichte den ersten Platz.

Kleinste Kirche ist knapp zwei Quadratmeter groß

Als kleinste Kirche der Welt fand das katholische Gotteshaus Santa Isabel deHungaria (Heilige Isabel von Ungarn) in Colomares bei Benalmadene in SpanienEingang in die Neuausgabe des Rekordebuches. Die aus mehrfarbigem Steinerbaute und 1990 eingeweihte Kirche hat eine Gesamtfläche von 1,96Quadratmeter. Bei hl. Messen kann jeweils nur eine Person zugegen sein.

EineKirche und ein Rotkehlchen gelten als kleinstes Eiergemälde der Welt.

Angelika Betz aus Gotha bemalte im Januar dieses Jahres zwei Eier einerGartenschnecke. Das kleinere Eier hat eine Größe von 2,9 mal 2,5 Millimeter.Zum Bemalen benutzte die Künstlerin einen Rotmarderpinsel mit zwei Haarenund eine einzelne Schweineborste.Bild mit den meisten MalernEine katholische Organisation hält den Rekord in der Rubrik "MeistePersonen, die ein Bild malten". Bei einem Kinderfest führte der Bund derKatholischen Jugend am 6. Mai 2000 in Heidelberg eine Malaktion durch, beider 6.635 Personen aus 94 Ländern gemeinsam an einem Bild zum Thema "Lebensträume" mitwirkten. Das Gemeinschaftswerk ist 1.000 Meter lang, 80 cmbreit und wurde in sechs Stunden vollendet.

Pfarrer sammelt Kindersprüche

Der evangelische Pfarrer i.R. Hartmut Preß aus Hallstadt bei Bamberg hältden Weltrekord im Sammeln von Kindersprüchen. Insgesamt 2.026 Zitate hat erin den vergangenen 13 Jahren notiert. Beispielsweise "Ich will schickePampers anziehen" oder "Oma, sind Falten ansteckend?". SeineSammelleidenschaft begann mit Sprüchen der eigenen Kinder. Aus Jux habe er1987 einen Wettbewerb in seiner Gemeinde für die besten Kindersprücheausgeschrieben. Daraus sind inzwischen vier Bücher entstanden zu Gunsteneiner Mutter-Kind-Klinik im ostafrikanischen Tansania.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  5. Das Wunder des Karol Wojtyła
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  8. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  9. 200 Quadratmeter für den Papst
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  12. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  13. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  14. Das Credo von Nizäa: Der Personalausweis der Christen
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz