Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Papst: Pandemie zwingt zur Entscheidung zum Guten oder zum Bösen

18. Juni 2021 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Sehen – Urteilen – Handeln, der Weg zum ‚Rebuild the World Back Better’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) In der slowakischen Hauptstadt Bratislava fand dieser Tage das GLOBSEC-Sicherheitsforum unter dem Motto „Rebuild the World Back Better“ statt. Zu diesem Anlass sandte Papst Franziskus eine Videobotschaft, in der er erneut Notwendigkeiten für einen Wiederaufbau der Welt nach der COVID-19-Pandemie abzeichnete. Er tat dies in einem Dreischritt und orientierte sich an drei Elementen: Sehen – Urteilen - Handeln.

„Ich sehe eine Welt, die von einem illusorischen Gefühl der Sicherheit getäuscht wurde, das auf dem Hunger nach Profit basiert.“

Videobotschaft von Papst Franziskus anlässlich der 16. Ausgabe des GLOBSEC-Forums in Bratislava, das dem Thema „Rebuild the World Back Better“ gewidmet ist (15. Juni 2021):

Herr Präsident,

vielen Dank für die freundliche Einladung, durch diese Videobotschaft an der 16. Ausgabe des GLOBSEC Bratislava Forums teilzunehmen, das dem Thema: „Rebuild the World Back Better" gewidmet ist.

Ich grüße Sie, alle Organisatoren und Teilnehmer dieser Konferenz. Ich möchte meine Dankbarkeit für die Plattform zum Ausdruck bringen, die das Bratislava-Forum für die wichtige Debatte über den Wiederaufbau unserer Welt nach den Erfahrungen der Pandemie bietet, die uns zwingt, uns mit einer Reihe von ernsten und alle miteinander verbundenen sozioökonomischen, ökologischen und politischen Fragen auseinanderzusetzen.


Diesbezüglich möchte ich Ihnen einige Ideen anbieten, die sich an der trinomischen Methode Sehen – Urteilen – Handeln orientieren.

Sehen

Eine ernsthafte und ehrliche Analyse der Vergangenheit, die das Erkennen von Systemversagen, begangenen Fehlern und mangelnder Verantwortung gegenüber dem Schöpfer, unseren Nachbarn und der Schöpfung einschließt, scheint mir unerlässlich, um eine Idee der Wiederherstellung zu entwickeln, die nicht nur darauf abzielt, das Vorhandene wieder aufzubauen, sondern das zu korrigieren, was schon vor dem Auftreten des Coronavirus nicht funktionierte und zur Verschärfung der Krise beitrug. Wer sich von einem Sturz erheben will, muss sich den Umständen des eigenen Zusammenbruchs stellen und die Elemente der Verantwortung anerkennen.

Ich sehe also eine Welt, die von einem illusorischen Gefühl der Sicherheit getäuscht wurde, das auf dem Hunger nach Profit basiert.

Ich sehe ein Modell des wirtschaftlichen und sozialen Lebens, das von so vielen Ungleichheiten und Egoismus geprägt ist, in dem eine kleine Minderheit der Weltbevölkerung die Mehrheit der Güter besitzt und oft nicht zögert, Menschen und Ressourcen auszubeuten.

Ich sehe einen Lebensstil, der sich nicht ausreichend um die Umwelt kümmert. Wir haben uns daran gewöhnt, hemmungslos zu konsumieren und zu zerstören, was allen gehört und mit Respekt behandelt werden sollte, und wir haben so eine „ökologische Schuld“ geschaffen, dies vor allem zu Lasten der Armen und der zukünftigen Generationen.

Urteilen

Der zweite Schritt ist die Auswertung dessen, was wir gesehen haben. Bei der Begrüßung meiner Mitarbeiter an der römischen Kurie an Weihnachten habe ich eine kurze Überlegung über die Bedeutung der Krise angestellt. Die Krise eröffnet neue Möglichkeiten: es ist in der Tat eine offene Herausforderung, die aktuelle Situation anzugehen und die Zeit der Prüfung in eine Zeit der Wahl zu verwandeln. Eine Krise zwingt uns nämlich dazu, uns zu entscheiden, zum Guten oder zum Bösen. Aus einer Krise kommt man, wie schon gesagt, nicht gleich heraus: entweder man kommt besser oder man kommt schlechter heraus. Aber nie als Gleiche.

Die Beurteilung dessen, was wir gesehen und erlebt haben, ermutigt uns zur Verbesserung. Lassen Sie uns diese Zeit nutzen, um Schritte nach vorne zu machen. Die Krise, die alle getroffen hat, erinnert uns daran, dass sich niemand selbst retten kann. Die Krise öffnet den Weg in eine Zukunft, die die wahre Gleichheit aller Menschen anerkennt: keine abstrakte Gleichheit, sondern eine konkrete, die den Menschen und Völkern echte und faire Entwicklungschancen bietet.

Handeln

Wer nicht handelt, verschenkt die Chancen, die die Krise bietet. Das Handeln angesichts sozialer Ungerechtigkeit und Marginalisierung erfordert ein Entwicklungsmodell, das „jeden Menschen und den ganzen Menschen“ in den Mittelpunkt stellt, „als fundamentalen Pfeiler, der respektiert und geschützt werden muss, wobei eine Methodik angewandt wird, die die Ethik der Solidarität und der ‚politischen Nächstenliebe’ einschließt“ (Botschaft an die Direktorin der UNESCO, Frau Audrey Azoulay, 24. März 2021).

Jedes Handeln braucht eine Vision, eine Vision, die umfassend und hoffnungsvoll ist: eine Vision wie die des biblischen Propheten Jesaja, der sah, wie Schwerter zu Pflugscharen und Lanzen zu Winzermessern umgeschmiedet wurden (vgl. Jes 2,4). Für die Entwicklung aller zu handeln, bedeutet, ein Werk der Umkehr zu vollbringen. Es bedeutet vor allem, Entscheidungen zu treffen, die den Tod in Leben, die Waffen in Nahrung verwandeln.

Aber wir alle müssen auch eine ökologische Umkehr vornehmen. In der Tat schließt die Gesamtvision die Perspektive der Schöpfung als „gemeinsames Haus“ ein und ruft dringend zum Handeln auf, um sie zu schützen.

Liebe Freunde, beseelt von der Hoffnung, die von Gott kommt, hoffe ich, dass Ihr Austausch in diesen Tagen zu einem Modell des Aufschwungs beiträgt, das in der Lage ist, inklusivere und nachhaltigere Lösungen hervorzubringen; ein Modell der Entwicklung, das auf dem friedlichen Zusammenleben der Völker und der Harmonie mit der Schöpfung beruht. Gute Arbeit, und vielen Dank!

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz