Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Eine neue Formel für ein Großereignis, damit es nicht fern ist

13. Juli 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus – unterwegs zum Weltfamilientreffen 2022: das Treffen wird eine multizentrische und weit verbreitete Form annehmen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Es ist etwas untergegangen, dies umso mehr aufgrund der Angelegenheit der schweren Darmoperation, der sich Papst Franziskus am 4. Juli unterziehen musste. Doch am 2. Juli sandte Franziskus anlässlich der Vorstellung des Zehnten Welttreffens der Familien eine Videobotschaft. Das ursprünglich für Sommer 2021 in Rom geplante Welttreffen katholischer Familien (verschoben aufgrund der COVID-Pandemie) soll nun also im Juni 2022 (22.-23. Juni) stattfinden.

Der Papst nutzte die Gelegenheit, sowohl die Verschiebung des Termins als auch den Moment seiner Botschaft, um strukturelle Änderungen bei dem Großereignis anzukündigen. Das Treffen soll nicht mehr „aus der Ferne“ erlebt werden: „dieses Mal wird es eine neue Formel haben: es wird eine Gelegenheit der Vorsehung sein, ein weltweites Ereignis zu schaffen, das alle Familien einbeziehen kann, die sich als Teil der kirchlichen Gemeinschaft fühlen wollen“.


Papst Franziskus, Videobotschaft vom 2. Juli 2021:

Das nächste Welttreffen der Familien wird im Juni 2022 in Rom stattfinden. Das Thema des Treffens ist die Familienliebe: Berufung und Weg der Heiligkeit. Nach der Verschiebung um ein Jahr, bedingt durch die Pandemie, ist der Wunsch, sich wiederzusehen, groß.

Bei früheren Treffen blieben die meisten Familien zu Hause und das Treffen wurde als eine ferne Realität wahrgenommen, die höchstens im Fernsehen verfolgt wurde oder den meisten Familien unbekannt war.

Dieses Mal wird es eine neue Formel haben: es wird eine Gelegenheit der Vorsehung sein, ein weltweites Ereignis zu schaffen, das alle Familien einbeziehen kann, die sich als Teil der kirchlichen Gemeinschaft fühlen wollen.

Das Treffen wird eine multizentrische und weit verbreitete Form annehmen, die die Beteiligung von diözesanen Gemeinschaften aus der ganzen Welt begünstigt. In Rom werden einige Delegierte des Familienministeriums am Fest der Familien, am Pastoralkongress und an der Heiligen Messe, die in die ganze Welt übertragen wird, teilnehmen.

An den gleichen Tagen kann jede Diözese das Zentrum eines lokalen Treffens für ihre Familien und Gemeinden sein. Auf diese Weise kann jeder teilnehmen, auch diejenigen, die nicht nach Rom kommen können.

Wo immer möglich, lade ich daher die diözesanen Gemeinschaften ein, Initiativen auf der Grundlage des Themas des Treffens zu planen und dabei die Symbole zu verwenden, die die Diözese Rom vorbereitet. Ich bitte Sie, lebendig, aktiv, kreativ zu sein, sich mit den Familien zu organisieren, im Einklang mit dem, was in Rom stattfinden wird.

Dies ist eine kostbare Gelegenheit, sich mit Begeisterung dem Dienst in der Familie zu widmen: Ehepartner, Familien und Pastoren gemeinsam.

Habt also Mut, liebe Pfarrer und liebe Familien, helft euch gegenseitig, Treffen in den Diözesen und Pfarreien aller Kontinente zu organisieren.

Wir wünschen euch einen guten Weg hin zum nächsten Weltfamilientreffen!

Und vergesst nicht, für mich zu beten. Vielen Dank!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz