Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  15. Ein Heiliger zu sein bedeutet, nahe bei Gott, in seiner Familie zu leben.

‚Niemand kann behaupten, ein gläubiger Katholik zu sein und Abtreibung gutheißen’

1. August 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Cordileone übt scharfe Kritik an Nancy Pelosi. Die Sprecherin des Repräsentantenhauses rechtfertigte die Finanzierung von Abtreibungen aus Steuergeld.


San Francisco (kath.net/CNA/jg)

„Niemand kann behaupten ein gläubiger Katholik zu sein und die Tötung unschuldigen menschlichen Lebens gutheißen, geschweige denn den Staat dafür bezahlen lassen“. Mit diesen klaren Worten reagierte Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, auf Aussagen von Nancy Pelosi bei einer Pressekonferenz am 22. Juli.

Pelosi, die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, hatte während ihrer wöchentlichen Pressekonferenz die Aufhebung des „Hyde-Amendment“ zu rechtfertigen versucht. Das Hyde-Amendment, ein Zusatz zum Budgetgesetz, hat in den letzten 40 Jahren mit wenigen Ausnahmen verhindert, dass Steuergeld für die Finanzierung von Abtreibungen verwendet wird. Das jetzt vom Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses genehmigte Budgetgesetz enthält das „Hyde-Amendment“ nicht.


Die Aufhebung des „Hyde-Amendment“ sei eine Frage des Gesundheitswesens, die viele Frauen in den USA betreffe, insbesondere jene mit niedrigem Einkommen. Dieses Anliegen habe für viele Abgeordnete hohe Priorität gehabt, sagte Pelosi. In derselben Pressekonferenz sprach sie über ihren katholischen Glauben. „Als gläubige Katholikin“ und fünffache Mutter fühle sie sich und ihren Ehemann von Gott mit einer schönen Familie gesegnet. Sie fügte hinzu, dass sie aber keine Entscheidung für andere Frauen treffen wolle. Die Finanzierung von Abtreibungen über ein Programm für einkommensschwache Personen (Medicaid) sei „eine Frage der Fairness und Gerechtigkeit für ärmere Frauen in unserem Land“, sagte sie wörtlich.

Erzbischof Cordileone, in dessen Erzdiözese Pelosi ihren Wohnsitz hat, kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. Abtreibung als Frage der Gesundheit und Gerechtigkeit gegenüber armen Frauen sei „der Gipfel der Heuchelei“, sagte er wörtlich im Interview mit CNA. „Was ist mit der Gesundheit des Babys, das getötet wird? Wie wäre es, der armen Frau eine echte Wahlmöglichkeit zu geben, damit die Entscheidung für das Leben unterstützt wird?“, fügte er hinzu.

Das wäre echte Fairness und würde sie wohlhabenden Frauen gleichstellen, die sich Kinder leisten können. Cordileone wies auf die vielen Schwangerschafts-Krisenzentren hin, die von gläubigen Menschen betrieben werden. Diese würden den Frauen echte Alternativen zur Abtreibung anbieten. Sie hätten das Recht, sich „gläubige Katholiken“ zu nennen, sagte der Erzbischof.

 

© Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Upo1 29. August 2021 
 

Echte Wahlmöglichkeit?

Verstehe ich nicht? Was meint Erzbischof Cordilione mit "echter Wahlmöglichkeit"?


0
 
 girsberg74 1. August 2021 
 

Erzbischof Salvatore Cordileone ist ein guter Hirte.

Es kann für Wahrheiten des Glaubens nicht zweierlei – einander widersprechende – Selbstdarstellungen (letztlich Wahrheiten) geben.

Jeder Bischof, als ein guter Hirte, muss auf miteinander unvereinbare Standpunkte hinweisen; er darf auch nicht schweigen, sonst wird er indirekt zum Lügner.

Dieses Prinzip gilt auch für Deutschland, nicht zuletzt für die Marschierer auf dem Synodalen Weg.


4
 
 J?ngerJesu 1. August 2021 

Großartige Reaktion des Erzbischofs Cordileone!!! Beten wir für alle Hirten, dass sie den Mut haben ihre "Schäfchen" auf den rechten Weg zu führen! Beten wir auch für "sogenannte" gläubige Katholiken um den Heiligen Geist und die Unterscheidung der Geister!


6
 
 mphc 1. August 2021 

Erzbischof Cordileone hat es nicht leicht.

San Francisco ist ein Zentrum des Liberalismus in USA und der Welt.
Trotzdem gibt er nicht auf, kämpft für den rechten kath. Glauben und für den Lebensschutz.
Wann wird er endlich zum Kardinal erhoben???
Solche Bischöfe braucht die Weltkirche!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  2. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  5. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz