Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Der Vorrang der schöpferischen Vernunft

30. Juli 2021 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Glaube und Wissenschaft. Die große Option des Christentums ist die Option für die Rationalität und den Vorrang der Vernunft. Das scheint mir eine sehr gute Option zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) 6. April 2006: während des Weltjugendtags auf Diözesanebene antwortete Benedikt XVI. in freier Rede auf einige Fragen der Jugendlichen auf dem Petersplatz. Eine der Fragen (Video), jene eines 17jährigen Gymnasiasten aus Rom, betraf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Glaube. Besonders konzentrierte sich Benedikt XVI., ausgehend von Galileo Galilei auf die Mathematik und das „Buch der Natur, das in mathematischer Sprache geschrieben ist“. Wohl selten wurde der Platz mit dieser Art von Weisheit erfüllt, die zum einen mitreißt und zum anderen mit ihrer leichten und schönen Dichte erfasst.

Abschließend erklärte der Papst:

„Das eigentliche Problem des Glaubens scheint mir heute das Böse in der Welt zu sein: wir fragen uns, wie es mit dieser Rationalität des Schöpfers vereinbar ist. Und hier brauchen wir wirklich den Gott, der Fleisch geworden ist und der uns zeigt, dass er nicht nur eine mathematische Vernunft ist, sondern dass diese ursprüngliche Vernunft auch Liebe ist. Wenn wir die großen Optionen betrachten, ist die christliche Option auch heute noch die rationalste und menschlichste. Deshalb können wir getrost eine Philosophie, eine Vision der Welt entwickeln, die auf diesem Vorrang der Vernunft beruht, auf diesem Vertrauen, dass die schöpferische Vernunft Liebe ist und dass diese Liebe Gott ist“.

***

Heiliger Vater, ich heiße Giovanni, bin 17 Jahre alt, studiere am Liceo Scientifico Tecnologico „Giovanni Giorgi“ in Rom und gehöre der Pfarrei Santa Maria Madre della Misericordia an.

Ich bitte Sie, uns zu helfen, besser zu verstehen, wie biblische Offenbarung und wissenschaftliche Theorien bei der Suche nach der Wahrheit zusammenkommen können. Wir werden oft zu der Annahme verleitet, dass Wissenschaft und Glaube Feinde sind, dass Wissenschaft und Technologie dasselbe sind, dass die mathematische Logik alles entdeckt hat, dass die Welt das Ergebnis des Zufalls ist und dass, wenn die Mathematik das Gottestheorem nicht entdeckt hat, dies daran liegt, dass Gott einfach nicht existiert. Kurz gesagt, es ist nicht immer leicht, alles auf einen göttlichen Plan zurückzuführen, der der Natur und der Geschichte des Menschen innewohnt, vor allem wenn wir studieren. So gerät der Glaube bisweilen ins Wanken oder wird zu einem bloßen Gefühlsakt. Auch ich, Heiliger Vater, hungere wie alle jungen Menschen nach der Wahrheit: aber wie kann ich Wissenschaft und Glaube in Einklang bringen?


Papst Benedikt XVI.:

Der große Galilei sagte, Gott habe das Buch der Natur in Form einer mathematischen Sprache geschrieben. Er war überzeugt, dass Gott uns zwei Bücher gegeben hat: das der Heiligen Schrift und das der Natur. Und die Sprache der Natur – das war seine Überzeugung – ist die Mathematik, also eine Sprache Gottes, des Schöpfers. Lassen Sie uns nun darüber nachdenken, was Mathematik ist: sie ist an sich ein abstraktes System, eine Erfindung des menschlichen Geistes, die als solche in ihrer Reinheit nicht existiert. Es wird immer nur annähernd realisiert, aber als solches ist es ein intellektuelles System, es ist eine große, geniale Erfindung des menschlichen Geistes. Das Erstaunliche ist, dass diese Erfindung unseres menschlichen Geistes wirklich der Schlüssel zum Verständnis der Natur ist, dass die Natur wirklich mathematisch strukturiert ist und dass unsere Mathematik, die von unserem Geist erfunden wurde, wirklich das Werkzeug ist, um mit der Natur zu arbeiten, um sie in unseren Dienst zu stellen, um sie durch Technologie zu instrumentalisieren.

Es erscheint mir fast unglaublich, dass eine Erfindung des menschlichen Intellekts und die Struktur des Universums zusammenfallen: die von uns erfundene Mathematik verschafft uns tatsächlich Zugang zur Natur des Universums und macht sie für uns nutzbar. Die intellektuelle Struktur des menschlichen Subjekts und die objektive Struktur der Wirklichkeit stimmen also überein: die subjektive Vernunft und die in der Natur objektivierte Vernunft sind identisch. Ich denke, dass diese Übereinstimmung zwischen dem, was wir gedacht haben, und dem, wie sich die Natur verwirklicht und verhält, ein großes Rätsel und eine große Herausforderung ist, denn wir sehen, dass es letztlich „ein“ Grund ist, der beide verbindet: unsere Vernunft könnte diesen anderen nicht entdecken, wenn es nicht einen identischen Grund hinter beiden gäbe.

In diesem Sinne scheint mir, dass die Mathematik – in der Gott als solcher nicht vorkommen kann – uns die intelligente Struktur des Universums zeigt. Nun gibt es auch Chaostheorien, aber sie sind begrenzt, denn wenn das Chaos die Oberhand gewinnen würde, wäre jede Technologie unmöglich. Nur weil unsere Mathematik zuverlässig ist, ist auch die Technik zuverlässig. Unsere Wissenschaft, die es endlich möglich macht, mit den Energien der Natur zu arbeiten, geht von der zuverlässigen, intelligenten Struktur der Materie aus. Wir sehen also, dass es eine subjektive Rationalität und eine objektivierte Rationalität in der Materie gibt, die übereinstimmen. Natürlich kann jetzt niemand beweisen – wie es im Experiment, in den technischen Gesetzen bewiesen ist –, dass beides wirklich einer einzigen Intelligenz entspringt, aber es scheint mir, dass diese Einheit der Intelligenz, die hinter den beiden Intelligenzen steht, in unserer Welt wirklich erscheint. Und je mehr wir die Welt mit unserer Intelligenz instrumentalisieren können, desto mehr erscheint der Entwurf der Schöpfung.

Um zur letzten Frage zu kommen, würde ich sagen: entweder ist Gott da oder er ist nicht da. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder wir erkennen den Vorrang der Vernunft an, der schöpferischen Vernunft, die am Anfang von allem steht und das Prinzip von allem ist – der Vorrang der Vernunft ist auch der Vorrang der Freiheit – oder wir halten den Vorrang des Irrationalen aufrecht, wodurch alles, was auf unserer Erde und in unserem Leben funktioniert, nur ein gelegentliches, marginales, ein irrationales Produkt wäre – die Vernunft wäre ein Produkt der Irrationalität. Man kann keines der beiden Projekte endgültig „beweisen“, aber die große Option des Christentums ist die Option für die Rationalität und den Vorrang der Vernunft. Das scheint mir eine sehr gute Option zu sein, die uns zeigt, dass hinter allem eine große Intelligenz steht, auf die wir uns verlassen können.

Aber das eigentliche Problem des Glaubens scheint mir heute das Böse in der Welt zu sein: wir fragen uns, wie es mit dieser Rationalität des Schöpfers vereinbar ist. Und hier brauchen wir wirklich den Gott, der Fleisch geworden ist und der uns zeigt, dass er nicht nur eine mathematische Vernunft ist, sondern dass diese ursprüngliche Vernunft auch Liebe ist. Wenn wir die großen Optionen betrachten, ist die christliche Option auch heute noch die rationalste und menschlichste. Deshalb können wir getrost eine Philosophie, eine Vision der Welt entwickeln, die auf diesem Vorrang der Vernunft beruht, auf diesem Vertrauen, dass die schöpferische Vernunft Liebe ist und dass diese Liebe Gott ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Polarstern 2. August 2021 
 

Universalgelehrter

Auch Benedikt XVI ist nicht Naturwissenschaftler, sondern Humanist, aber zugleich ein hervorragender Universalgelehrter.


0
 
 Franzisk 1. August 2021 
 

Übersetzung

@Alanus: Ja, gerne. Ich stelle fest, dass die überwiegende Leserschaft (natürlich die, die Lesermeinungen von sich gibt, die anderen kenne ich ja nicht) Benedikt bejubelt und Franziskus skeptisch gegenübersteht (manche verteufeln ihn auch). Das, was Benedikt hier sagt, wird nicht bejubelt, sonst gäbe es viel mehr positive Lesermeinungen. Daraus schließe ich, dass die hier dargelegten Gedanken Benedikts nicht in das Denkmodell des überwiegenden Teils der kommentierenden Leserschaft passt. Wenn etwas gegen die eigene Meinung geht, dann ist man vielleicht überrascht, vor allem aber schweigt man dazu. Ich habe einfach das Gefühl, dass die meisten hier auf dieser Website es mit der Naturwissenschaft nicht so recht haben. Es freut mich sehr, dass kath.net diesen Artikel veröffentlicht hat - hätte ich nicht so locker erwartet.


0
 
 Alanus 31. Juli 2021 
 

Interessant, aber

Hallo Franzisk,

können Sie bitte noch übersetzen, was

"von der überwiegenden Leserschaft von kath.net nicht rezipiert werden können"

bedeutet?


0
 
 Polarstern 31. Juli 2021 
 

Handschrift Gottes

Ja, die Gedanken von Benedikt XVI. sind faszinierend, und ich bin überzeugt, dass sie ein sehr grosses Publikum interessieren würden, wären sie nur mehr bekannt. - Es ist erstaunlich, wie die Mathematik seine Bestätigung in der Natur findet. Erstaunlich ist auch, dass es scheint, wahr zu sein, dass jeder Wissenschaftler, und überhaupt jeder, der aufrichtig Wahrheit sucht, der findet letztlich den Gott in seinem Fach. So, ich kenne Fälle, Kernphysiker, Biologen, Ärzte, die in der Genialität der Struktur ihres Faches die Handschrift Gottes gefunden haben. So auch Künstler und Komponisten, die in der Schönheit die Schöpfungsarbeit Gottes erkannt haben. Und sogar ich, als Linguistin, habe in der Struktur der Sprache ein Reflex des Wesens Gottes verstanden, ein Gedanke, den auch der hl. Thomas von Aquin vorgebracht hat.


1
 
 Franzisk 31. Juli 2021 
 

Interessant,

hierzu gibt es fast keine Lesermeinungen. Wahrscheinlich deswegen, weil solche Aussagen von einem Benedikt XVI. nicht erwartet werden und daher auch von der überwiegenden Leserschaft von kath.net nicht rezipiert werden können.


0
 
 Franzisk 31. Juli 2021 
 

Großartig

Die Gedanken von Benedikt XVI beschäftigen mich schon viele Jahre. Meine Erkenntnis ist: die Natur ist wie die Schrift eine großartige Offenbarung, vielleicht sollte man sogar die Offenbarung der Schrift als Untermenge der Offenbarung durch die Natur sehen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft liefern uns Erkenntnisse über Gott. Wenn ich an Gott den Schöpfer glaube, dann muss klar sein, dass ER die Letztursache allen Seins ist. Die Naturgesetze sind Ausdruck und Mittel seines Willens. Mit der Erforschung der Gesetzmäßigkeiten des Universums erforschen wir Gott. Wenn mich jemand nach der wichtigsten göttlichen Eigenschaft fragt, dann antworte ich immer: Gott ist in erster Linie ein Mathematiker.
Man muss als Folge dieser Erkenntnisse die historisch gewachsenen Interpretationen und Folgerungen aus der Schrift und der kirchlichen Tradition daher immer wieder an den Erkenntnissen der Wissenschaft ausrichten und - wenn nötig - anpassen. Ecclesia semper reformanda!


0
 
 Uwe Lay 31. Juli 2021 
 

Auf die Perspektive kommt es an!

Ein Wolf und ein Schaf begegnen sich: Der Wolf freut sich. Endlich wieder ein wohlschmeckendes Mittagsesen. Wir leben doch in der besten aller denkbaren Welten, die ein guter und vernünftiger Gott geschaffen haben muß. Das Schaf: Gleich werde ich aufgefressen. Wir leben doch in der schrecklichsten aller Welten, die ein Demiurg erschaffen haben muß.Wer hat nun Recht?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 Polarstern 30. Juli 2021 
 

Tiefe Gedanken

Tiefe Gedanken, fein ausgedrückt. Das waren grossartige Zeiten!


1
 
 Corinquietum 30. Juli 2021 
 

ha,ha,alter Simpel immer auf die falche Taste klickend:
Ich wollte mich dafür bedanken, dass unser Kathnet immer wieder durch Bild und Text an unseren lieben Benedikt erinnert, zumal sein Nachfolger es uns zurzeit etwas scghwer macht, das wir in Demut und Gehorsam auf Franziskus hören!
göht God!
Corinquietum


2
 
 Corinquietum 30. Juli 2021 
 

jetzt aber aufgepasst!


0
 
 Corinquietum 30. Juli 2021 
 

och einmal:


0
 
 Corinquietum 30. Juli 2021 
 

Liebes Kathnet:


1
 
 Chris2 30. Juli 2021 
 

"Der Vorrang der destruktiven Unvernunft"?

Bei der Überschrift "hod's mi grissn", denn heute regiert das obige Prinzip: Die Wiederkehr linker Ideologien, Selbsthass, Zerstörung der eigenen Lebensgrundlagen zugunsten ersatzreligöser Welterlösungsideologien (dabei hatten wir die doch im 20. Jahrhundert schon zur Genüge!) etc.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz