Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Der Vorrang der schöpferischen Vernunft

30. Juli 2021 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Glaube und Wissenschaft. Die große Option des Christentums ist die Option für die Rationalität und den Vorrang der Vernunft. Das scheint mir eine sehr gute Option zu sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) 6. April 2006: während des Weltjugendtags auf Diözesanebene antwortete Benedikt XVI. in freier Rede auf einige Fragen der Jugendlichen auf dem Petersplatz. Eine der Fragen (Video), jene eines 17jährigen Gymnasiasten aus Rom, betraf die Beziehung zwischen Wissenschaft und Glaube. Besonders konzentrierte sich Benedikt XVI., ausgehend von Galileo Galilei auf die Mathematik und das „Buch der Natur, das in mathematischer Sprache geschrieben ist“. Wohl selten wurde der Platz mit dieser Art von Weisheit erfüllt, die zum einen mitreißt und zum anderen mit ihrer leichten und schönen Dichte erfasst.

Abschließend erklärte der Papst:

„Das eigentliche Problem des Glaubens scheint mir heute das Böse in der Welt zu sein: wir fragen uns, wie es mit dieser Rationalität des Schöpfers vereinbar ist. Und hier brauchen wir wirklich den Gott, der Fleisch geworden ist und der uns zeigt, dass er nicht nur eine mathematische Vernunft ist, sondern dass diese ursprüngliche Vernunft auch Liebe ist. Wenn wir die großen Optionen betrachten, ist die christliche Option auch heute noch die rationalste und menschlichste. Deshalb können wir getrost eine Philosophie, eine Vision der Welt entwickeln, die auf diesem Vorrang der Vernunft beruht, auf diesem Vertrauen, dass die schöpferische Vernunft Liebe ist und dass diese Liebe Gott ist“.

***

Heiliger Vater, ich heiße Giovanni, bin 17 Jahre alt, studiere am Liceo Scientifico Tecnologico „Giovanni Giorgi“ in Rom und gehöre der Pfarrei Santa Maria Madre della Misericordia an.

Ich bitte Sie, uns zu helfen, besser zu verstehen, wie biblische Offenbarung und wissenschaftliche Theorien bei der Suche nach der Wahrheit zusammenkommen können. Wir werden oft zu der Annahme verleitet, dass Wissenschaft und Glaube Feinde sind, dass Wissenschaft und Technologie dasselbe sind, dass die mathematische Logik alles entdeckt hat, dass die Welt das Ergebnis des Zufalls ist und dass, wenn die Mathematik das Gottestheorem nicht entdeckt hat, dies daran liegt, dass Gott einfach nicht existiert. Kurz gesagt, es ist nicht immer leicht, alles auf einen göttlichen Plan zurückzuführen, der der Natur und der Geschichte des Menschen innewohnt, vor allem wenn wir studieren. So gerät der Glaube bisweilen ins Wanken oder wird zu einem bloßen Gefühlsakt. Auch ich, Heiliger Vater, hungere wie alle jungen Menschen nach der Wahrheit: aber wie kann ich Wissenschaft und Glaube in Einklang bringen?


Papst Benedikt XVI.:

Der große Galilei sagte, Gott habe das Buch der Natur in Form einer mathematischen Sprache geschrieben. Er war überzeugt, dass Gott uns zwei Bücher gegeben hat: das der Heiligen Schrift und das der Natur. Und die Sprache der Natur – das war seine Überzeugung – ist die Mathematik, also eine Sprache Gottes, des Schöpfers. Lassen Sie uns nun darüber nachdenken, was Mathematik ist: sie ist an sich ein abstraktes System, eine Erfindung des menschlichen Geistes, die als solche in ihrer Reinheit nicht existiert. Es wird immer nur annähernd realisiert, aber als solches ist es ein intellektuelles System, es ist eine große, geniale Erfindung des menschlichen Geistes. Das Erstaunliche ist, dass diese Erfindung unseres menschlichen Geistes wirklich der Schlüssel zum Verständnis der Natur ist, dass die Natur wirklich mathematisch strukturiert ist und dass unsere Mathematik, die von unserem Geist erfunden wurde, wirklich das Werkzeug ist, um mit der Natur zu arbeiten, um sie in unseren Dienst zu stellen, um sie durch Technologie zu instrumentalisieren.

Es erscheint mir fast unglaublich, dass eine Erfindung des menschlichen Intellekts und die Struktur des Universums zusammenfallen: die von uns erfundene Mathematik verschafft uns tatsächlich Zugang zur Natur des Universums und macht sie für uns nutzbar. Die intellektuelle Struktur des menschlichen Subjekts und die objektive Struktur der Wirklichkeit stimmen also überein: die subjektive Vernunft und die in der Natur objektivierte Vernunft sind identisch. Ich denke, dass diese Übereinstimmung zwischen dem, was wir gedacht haben, und dem, wie sich die Natur verwirklicht und verhält, ein großes Rätsel und eine große Herausforderung ist, denn wir sehen, dass es letztlich „ein“ Grund ist, der beide verbindet: unsere Vernunft könnte diesen anderen nicht entdecken, wenn es nicht einen identischen Grund hinter beiden gäbe.

In diesem Sinne scheint mir, dass die Mathematik – in der Gott als solcher nicht vorkommen kann – uns die intelligente Struktur des Universums zeigt. Nun gibt es auch Chaostheorien, aber sie sind begrenzt, denn wenn das Chaos die Oberhand gewinnen würde, wäre jede Technologie unmöglich. Nur weil unsere Mathematik zuverlässig ist, ist auch die Technik zuverlässig. Unsere Wissenschaft, die es endlich möglich macht, mit den Energien der Natur zu arbeiten, geht von der zuverlässigen, intelligenten Struktur der Materie aus. Wir sehen also, dass es eine subjektive Rationalität und eine objektivierte Rationalität in der Materie gibt, die übereinstimmen. Natürlich kann jetzt niemand beweisen – wie es im Experiment, in den technischen Gesetzen bewiesen ist –, dass beides wirklich einer einzigen Intelligenz entspringt, aber es scheint mir, dass diese Einheit der Intelligenz, die hinter den beiden Intelligenzen steht, in unserer Welt wirklich erscheint. Und je mehr wir die Welt mit unserer Intelligenz instrumentalisieren können, desto mehr erscheint der Entwurf der Schöpfung.

Um zur letzten Frage zu kommen, würde ich sagen: entweder ist Gott da oder er ist nicht da. Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder wir erkennen den Vorrang der Vernunft an, der schöpferischen Vernunft, die am Anfang von allem steht und das Prinzip von allem ist – der Vorrang der Vernunft ist auch der Vorrang der Freiheit – oder wir halten den Vorrang des Irrationalen aufrecht, wodurch alles, was auf unserer Erde und in unserem Leben funktioniert, nur ein gelegentliches, marginales, ein irrationales Produkt wäre – die Vernunft wäre ein Produkt der Irrationalität. Man kann keines der beiden Projekte endgültig „beweisen“, aber die große Option des Christentums ist die Option für die Rationalität und den Vorrang der Vernunft. Das scheint mir eine sehr gute Option zu sein, die uns zeigt, dass hinter allem eine große Intelligenz steht, auf die wir uns verlassen können.

Aber das eigentliche Problem des Glaubens scheint mir heute das Böse in der Welt zu sein: wir fragen uns, wie es mit dieser Rationalität des Schöpfers vereinbar ist. Und hier brauchen wir wirklich den Gott, der Fleisch geworden ist und der uns zeigt, dass er nicht nur eine mathematische Vernunft ist, sondern dass diese ursprüngliche Vernunft auch Liebe ist. Wenn wir die großen Optionen betrachten, ist die christliche Option auch heute noch die rationalste und menschlichste. Deshalb können wir getrost eine Philosophie, eine Vision der Welt entwickeln, die auf diesem Vorrang der Vernunft beruht, auf diesem Vertrauen, dass die schöpferische Vernunft Liebe ist und dass diese Liebe Gott ist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz