Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Weihegebet zu Unserer lieben Frau der Sieben Schmerzen

15. September 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Betrachtung der Passion Christi am Hochfest und Festtag der Slowakei


Rom (kath.net) Nachdem er sich heute Morgen von den Mitarbeitern, Wohltätern und Freunden der Apostolischen Nuntiatur in Bratislava verabschiedet hatte, fuhr Papst Franziskus mit dem Auto zum Nationalheiligtum von Šaštín.

Bei seiner Ankunft, die für 9.10 Uhr vorgesehen war, wurde der Papst mit den slowakischen Bischöfen zu einer privaten Gebetsstunde in der Basilika der Sieben Schmerzen der Jungfrau Maria zusammenkommen.

kath.net veröffentlicht das Weihegebet zu Unserer lieben Frau der Sieben Schmerzen:

Im Namen des Vaters

und des Sohnes / und des Heiligen Geistes.

R/. Amen.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.


R/. Wie im Anfang, so auch jetzt / und in Ewigkeit. Amen.

Der Heilige Vater und die Bischöfe sprechen gemeinsam das Weihegebet:

Unsere liebe Frau von den Sieben Schmerzen,

wir sind hier als Brüder und Schwestern vor dir versammelt,

und danken dem Herrn für seien barmherzige Liebe.

Du bist hier mit uns,

wie einst mit den Aposteln im Abendmahlssaal.

Mutter der Kirche und Trösterin der Betrübten,

voll Vertrauen kommen wir zu dir,

mit den Freuden und Mühen unseres Dienstes.

Schau mit Liebe auf uns

Und nimm uns in deine Arme auf.

Königin der Apostel und Zuflucht der Sünder,

du kennst unsere menschliche Begrenztheit,

unser geistliches Versagen,

den Schmerz der Einsamkeit und Verlassenheit:

heile mit deiner zärtlichen Liebe unsere Wunden.

Mutter Gottes und unsere Mutter,

dir vertrauen wir unser Leben und unsere Heimat an,

dir vertrauen wir die Gemeinschaft von uns Bischöfen an.

Erbitte uns die Gnade,

die Worte, die dein Sohn Jesus uns gelehrt hat,

in täglicher Treue zu leben,

und die wir jetzt, in ihm und mit ihm

an Gott unseren Vater richten.

Der Heilige Vater und die Bischöfe:

Vater unser …

Der Heilige Vater:

Gott, du lädst deine Kirche ein,

die selige Jungfrau Maria

in der Betrachtung der Passion Christi nachzuahmen,

gewähre uns, auf ihre Fürsprache,

immer mehr deinem eingeborenen Sohn ähnlich zu werden

und zur Fülle seiner Gnade zu gelangen.

Er, der lebt und herrscht von Ewigkeit zu Ewigkeit.

R/. Amen.

Der Heilige Vater:

Singet Lob und Preis.

R/. Dank sei Gott, dem Herrn.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 15. September 2021 
 

Das Weihegebet der slowakischen Bischöfe zu Maria

ist genau das Richtige für unsere heutige Zeit. Es soll ihnen reichen Segen bringen!

Von den deutschen Bischöfen des sog. "Synodalen Weges" habe ich leider noch nie ein derartiges Weihegebet gehört.


0
 
 723Mac 15. September 2021 
 

Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter vom Weltrang*

* wegen 4 kirchenamtlich anerkannten Heilungen auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter, wie in Lourdes (ca 120) oder Tschenstochau (nur 2) ist die Münchner Herzogspitalkirche, wo hächtswahrscheinlich auch die längste Anbetung des Allerheiligsten, ununterborchen seit 1721 , durch Münchner Servitinnen gehalten wird . Nur im 2.WK wurde die Anbetung in eine Klinik am Bavariaring verlegt, jedoch nicht unterbrochen
Am 23.09.2011 im kleinen Etzelsbach anvertraute Papst Benedikt alle Christen in Deutschland (auch Protestanten, die die Mutterschaft Mariens anerkennen) der schmerzhaften Gottesmutter von Etzelsbach

www.kathtube.com/player.php?id=50209


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz