Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

‚Für Jakobiner mag es genügen’

14. Februar 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie halten ihre Guillotine gut geschmiert und zögern keine Sekunde. Für mich genügt es nicht.- Peter Seewald im FOCUS....


Vatikan/München (kath.net/jg)

„Das Leben des Joseph Ratzinger schrieb eine Jahrhundertbiografie. Es steht für das Werk eines der Großen unserer Zeit, der Fehler machte, der aber auch mutig wie kein anderer gegen die Verwässerung und Verfälschung der Botschaft Jesu kämpfte, vor den Gefahren der Moderne warnte, Antworten gab und dabei ein Vermächtnis hinterließ, das für Kirche und Glauben im 21. Jahrhundert von unersetzlichem Wert ist.“ Zu diesem Resümee kommt Papstbiograph Peter Seewald am Ende seines Artikels im FOCUS, in welchem er Papst Benedikt XVI. vor dem Vorwurf der Lüge in Schutz nimmt. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Benedikt habe seinen Irrtum hinsichtlich seiner Teilnahme an der Sitzung vor 42 Jahren eingeräumt, in welcher der Aufenthalt des Priesters H. im Erzbistum München beschlossen wurde. Der emeritierte Papst habe einen „Fehler bei der redaktionellen Arbeit“ dafür verantwortlich gemacht. Der Hintergrund sei in Wahrheit „so erschreckend, dass man ihn kaum erzählen möchte“, schreibt Seewald wörtlich.


Recherchen hätten gezeigt, dass Papst Benedikt gegenüber seinem Beraterstab seine Anwesenheit bei der Sitzung bezeugt habe. Benedikt habe sich richtig erinnert, schreibt Seewald. Seine Berater hätten ihn dazu bewegt, seine Aussage zu ändern. Grundlage dafür sei ein Sitzungsprotokoll, welches seine Abwesenheit bestätige. In Wahrheit zeige das Protokoll aber nicht die Abwesenheit des damaligen Erzbischofs Ratzinger, sondern von dessen Generalvikar Gruber. Ein Mitarbeiter habe das Dokument ungenau gelesen, schreibt Seewald. Dessen Aussage wurde dann nicht mehr überprüft. So sei der fatale Irrtum in die Welt gekommen, der dann als „Lüge des Papstes“ bezeichnet wurde; eines Papstes, der wie keiner seiner Vorgänger die Aufklärung und Bekämpfung von klerikalem Missbrauch durchgesetzt hat, wie Seewald betont.

Der Kirchenrechtler Thomas Schüller habe das Gutachten zum Anlass genommen, von einer „historischen Zäsur“ zu sprechen. Ratzinger habe mit seiner Stellungnahme „sein Lebenswerk zerstört“. Seewald stellt die Frage, ob diese Schlussfolgerung gerechtfertigt sein kann. „Genügen vier in einem Anwaltsgutachten aufgelistete Fälle von mutmaßlichem Fehlverhalten, einen Bannfluch auszusprechen?“, fragt er. Müssten seine Bücher „auf den Scheiterhaufen? Müssen Institute schließen und Schulen sich umbenennen, die seinen Namen tragen?“

Letztlich werde die Geschichte über die Bedeutung von Papst Benedikt urteilen. Für Jakobiner, schreibt Seewald, mag ein Gutachten einiger Anwälte genügen, um über ihn den Stab zu brechen. „Für mich genügt es nicht“, fährt er fort und schließt mit dem Satz des Aphoritikers Erwin Koch: „Wirklich freigebig ist der Mensch nur dann, wenn es um die Verteilung von Schuldzuweisungen geht.“

 

Link zum Artikel von Peter Seewald im FOCUS: Eine Lanze für Papst Benedikt

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz