Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Papst stärkt einzelne Kompetenzen von Kirchenoberen vor Ort

16. Februar 2022 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Erlass soll laut Franziskus auch "Bewusstsein für Kollegialität und pastorale Verantwortung" von Bischöfen, Bischofskonferenzen oder Ordensoberen fördern


Vatikanstadt  (kath.net/KAP) Mit Änderungen einzelner Vorschriften des Kirchenrechts will Papst Franziskus Zuständigkeiten von Ortsbischöfen und Ordensoberen stärken. Dazu veröffentlichte der Vatikan am Dienstag einen Erlass des Papstes. Er wolle damit "das Bewusstsein für Kollegialität und pastorale Verantwortung" von Bischöfen, Bischofskonferenzen oder Ordensoberen fördern, schreibt Franziskus. Zudem sollten Effektivität und Effizienz kirchlicher Regelungen verbessert werden. Für einige Maßnahmen wie etwa die Veröffentlichung von Katechismen, die Errichtung diözesanübergreifender Seminare und Ausbildungsrichtlinien für Priester brauchen Bischöfe und Bischofskonferenzen keine Genehmigung (approvazione) des Heiligen Stuhls mehr.


Künftig reiche eine Bestätigung (conferma), heißt es in dem auf Italienisch veröffentlichten Motu Proprio. Es ist der 49. derartige Erlass im bald neunjährigen Pontifikat von Papst Franziskus und tritt an diesem Dienstag in Kraft. Bei einer Genehmigung kann nach Auskunft von Kirchenrechtlern der Heilige Stuhl unter Umständen noch Veränderungen im Text vornehmen. Bei einer bloßen Bestätigung ist dies nicht vorgesehen. Rechte von Orden gestärkt Auch die Rechte von Orden werden gestärkt. So können die Entlassung eines Ordensmitglieds mit dauerhaften Gelübden oder eine vorübergehende Auszeit künftig vom höheren Ordensoberen allein entschieden werden - nach Rücksprache mit dem Ordensrat. Eine Zustimmung des Ortsbischofs ist nicht mehr nötig, ebenso wenig die des Vatikan.

Auch für Umgang und Regelung mit Messstipendien und frommen Stiftungen erhalten Diözesanbischöfe und Ordensobere mehr Kompetenzen. In diesen Fragen müssen sie sich in weniger Fällen an Rom wenden. Mehr Eigenverantwortlichkeit Die Veränderungen, die der Papst an elf Canones des kirchlichen Gesetzbuchs (CIC) vornimmt, entsprechen dem Anliegen, das er 2017 bei der Neureglung zur Übersetzung von liturgischen Texten verfolgte. Wo möglich, sollen Eigenverantwortlichkeit und Entscheidungsräume der Kirchenleitungen vor Ort gestärkt werden. Die neuen Maßnahmen, so heißt es im Dekret, "spiegeln die gemeinsame und plurale Universalität der Kirche wider, die Unterschiede umfasst, ohne sie zu vereinheitlichen". Durch den Bischof von Rom bleibe die Einheit gewährleistet. Gleichzeitig sollten "eine schnellere Wirksamkeit pastoraler Maßnahmen der lokalen Verwaltung" sowie "Nähe zu den Menschen und ihren Lebenssituationen" erleichtert werden.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  10. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Maria - Causa Salutis
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz