Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

„Reiche Kirche ohne Gottes Geist“

3. Mai 2022 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Kirche in Deutschland hätte es sehr leicht gehabt, dem Geist Gottes zu folgen, wenn sie 2019 auf das Schreiben des Heiligen Vaters gehört und es nicht einfach ignoriert und nach eigenem Belieben umgedeutet hätte.“ Gastbeitrag von Joachim Heimerl


Wien (kath.net) Wenn man die Antwortschreiben Bätzings auf die besorgten Briefe der Bischöfe liest, die mittlerweile aus allen Teilen der Welt bei ihm eintreffen, stellt man immerzu die gleiche, enervierende Antwortstrategie fest: Sie besteht darin, die Vorhaltungen der auswärtigen Bischöfe zu leugnen und auf dem eigenen Standpunkt nur umso mehr zu beharren. Dass dieser Standpunkt längst kein katholischer mehr ist, ist mittlerweile allerdings jedem klar, der sich mit den Positionen des Synodalen Irrweges auch nur oberflächlich beschäftigt hat. Klar ist aber auch, dass sich die deutsche Teilkirche so von der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche immer mehr entfernt und dass sie mittlerweile eben das vollzogen hat, was man mit Fug und Recht ein beginnendes Schisma nennen darf.

Dass Bätzing für sich und die deutsche Reformation gleichwohl den Heiligen Geist beansprucht, ist dabei so wenig originell, wie es ernstzunehmen ist, denn genau das haben schon vor 500 Jahren die Anhänger Luthers getan. Der Heilige Geist aber ist – anders als dies Bätzings Briefe suggerieren – niemals der Geist des Widerspruchs oder der Geist der Spaltung. Der Heilige Geist ist immer der Geist der Einheit. So wirkt der Heilige Geist niemals gegen sich selbst, gegen die Kirche und gegen das ihr anvertraute Glaubensgut, und schon aus diesem Grunde können Bätzing, Marx und viele andere gerade den Heiligen Geist für ihre „Reformanliegen“ ebenso wenig in Anspruch nehmen, wie das letztlich die Anhänger Luthers konnten. Anstelle des Wirkens des Heiligen Geistes führen Bätzing und seine Gefolgsleute in erschreckender Weise vor, was Augustinus die „Blindheit des Herzens“ nennt, jene Blindheit nämlich, die sich dem Licht des Geistes Gottes längst verschlossen und sich damit von der Gemeinschaft der Kirche abgekapselt hat.

Dabei hätte die Kirche in Deutschland es sehr leicht gehabt, dem Geist Gottes zu folgen, wenn sie 2019 auf das Schreiben des Heiligen Vaters (siehe LINK) gehört und es nicht einfach ignoriert und nach eigenem Belieben umgedeutet hätte. Spätestens hier aber ist man anstatt „sehend“ schlichtweg blind geworden, und das obwohl die Zeichen des Heiligen Geistes für die Kirche in Deutschland schon viel früher sichtbar geworden sind, nämlich dort, wo sie dies gemeinhin zu tun pflegen: in den Empfehlungen der Päpste.


Der dringende Wunsch des Papstes nach „Evangelisierung“ etwa ist ein solches Zeichen gewesen, das man in Deutschland jedoch geflissentlich übersehen wollte. Und schon in seiner Freiburger Rede hatte bereits Benedikt XVI. glasklar benannt, worauf es für die Kirche in Deutschland vor allem ankäme. Wer hätte dies auch besser wissen können, als gerade ein deutscher Papst, und wer, wenn nicht er, hätte schon deshalb ein besseres Gehör im deutschen Episkopat finden müssen?

Doch als Benedikt sehr entschieden von einer „Entweltlichung der Kirche“ sprach, hörte man in Deutschland ebenso entschieden weg, wie man das einige Jahre später tat, als sich Franziskus eine „arme Kirche für die Armen“ wünschte.

Deutschland, da war man sich sicher, könnte unmöglich mit diesem päpstlichen Wunsch gemeint sein, denn Deutschland stehe ja vor allem für Reichtum und für eine reiche Kirche. Armut dagegen ist genau das, was man sich in der „deutschen“ Kirche am wenigsten vorstellen kann, und die reiche, tonangebende, kolonialistische Teilkirche gehört zum Selbstverständnis vieler deutscher Bischöfe ganz natürlich dazu. Eine arme Kirche hält man dagegen allenfalls für päpstliche „Romantik“ und weniger für die Inspiration dessen, der den Päpsten den Beistand seines Geistes versprochen hat. Stattdessen setzt man lieber auf das Gegenteil von dem, was die Päpste vorschlagen, nämlich auf die völlige Verweltlichung einer pseudokatholischen Laienkirche und auf die vorgebliche Sicherheit enormer materieller Güter, die diese „Kirche“ weiters finanzieren sollen.

Gewiss, mag man einwenden, leistet die Kirche in Deutschland mit ihrem Reichtum viel Gutes; sie versucht aber auch mit seiner Hilfe klare Abhängigkeiten zu schaffen und die eigenen – häretischen – Ideen in die ärmere Weltkirche zu exportieren, das finanziell klamme Rom ebenso eingeschlossen wie die Länder der „Dritten Welt“.

Warum aber sollte es in Deutschland nicht ebenso gehen wie überall sonst auf der Welt? Warum soll die Kirche gerade dort enorme finanzielle Mittel brauchen, während sie in Frankreich und Italien nahezu bettelarm ist, wenigstens gemessen an deutschen Maßstäben, von anderen Teilkirchen ganz zu schweigen!

Dabei haben ja gerade Verweltlichung und Reichtum in Deutschland zu dem geführt, was wir dort heute beobachten: Zur geistlichen Verarmung und zum unaufhaltsamen Niedergang der Kirche, angeführt vom Großteil des deutschen Episkopates, der den Synodalen Irrweg bereitwillig finanziert.

Man kann eben nie zwei Herren dienen, Gott und dem Mammon, so sagt es Christus selbst (Mt. 6, 24), und in Deutschland wäre man gut beraten, sich im Vertrauen auf IHN und seinen Stellvertreter endlich von jener Macht des Mammons zu befreien, die Hofmannsthal im „Jedermann“ so treffend charakterisiert: „Des Satans Fangnetz in der Welt, hat keinen andern Nam' als Geld“.

Aus genau diesem Netz aber kommt die Kirche in Deutschland nicht mehr heraus und verstrickt sich nur immer tiefer darin. Dies zeigt beispielsweise die lähmende Diskussion um die Ablösungssummen für jene staatlichen Leistungen, die die Kirche dort seit der Säkularisation vor über zweihundert Jahren erhält.

Was es hier jedoch braucht, ist kein Buhlen um weitere Entschädigungen in Milliardenhöhe, sondern endlich ein klarer Befreiungsschlag. Der aber kann nur in einem freiwilligen Verzicht auf weitere staatliche Leistungen bestehen – um Christi und um der Menschen willen. Will die Kirche in Deutschland nämlich jemals wieder glaubwürdig an der Seite der Entrechteten, der Verfolgten, der Flüchtlinge und der Armen stehen, dann kann sie genau das nicht mit vollen Kassen tun, nicht mit horrenden Ablösungssummen und schon gar nicht mit dem noch immer prall gefüllten Säckel der Kirchensteuer. Nur wenn sich die Kirche in Deutschland aus diesem Netz befreit und zudem auf die Perversion einer staatlich eingehobenen „Kirchensteuer“ endlich verzichtet, nur dann kann sie sich dem Geist Gottes öffnen und sich an der Seite der Weltkirche erneuern.

Gerade die „deutsche“ Kirche ist es so, die zuerst eine arme, demütige und entweltlichte Kirche werden muss, um ihre geistlichen Reichtümer wiederzuentdecken. Und genau das haben Benedikt XVI. wie Franziskus im Licht des Geistes Gottes klar benannt. In Wahrheit braucht niemand eine reiche „deutsche“ Kirche außer sie selbst, ihre Laienfunktionäre – und der Satan. Bis man in Deutschland dies jedoch begriffen hat, bleibt man dort in jener Blindheit gefangen, von der Bätzings Briefe ebenso zeugen wie von jener Ferne des Geistes Gottes, die den Synodalen Irrweg charakterisiert.

Dr. Joachim Heimerl (siehe Link) ist Priester der Erzdiözese Wien und Oberstudienrat.

kath.net-Lesetipp: Papst Franziskus - Sein Brief "An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland" (2019) im Wortlaut!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 3. Mai 2022 
 

@Winthir

Danke!

Rückkehr zu Zelebrationen der Heiligen Messe (auch nach dem Messbuch Paul VI) zusammen mit Volk in eine Richtung zum Herren wenigstens in den Priesterseminaren und in den Klostergemeinschaften dringendst gefragt


2
 
 winthir 3. Mai 2022 

kleine Ergänzung, 723Mac:

Das, was Du angesprochen hattest, heißt "versus populum".


2
 
 723Mac 3. Mai 2022 
 

Rückkehr zu den Wurzeln zum Gebet zur Voksfrömmigkeit

zur liturgischen Frömmigkeit
Abkehr von den liturgieschen Zelebrattionen der Heiligen Messe versus Populo v.A. in den Priesterseminaren und in in den noch übrig gebliebenen Klostergemeinschaften dringendst gefragt.

www.communautesaintmartin.org/de/article/eschatologie-in-der-liturgie/


1
 
 doda 3. Mai 2022 

Chapeau!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  9. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  15. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz