Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  9. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  10. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens

25. Mai 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: fürchte Gott und achte auf seine Gebote! Das allein hat jeder Mensch nötig. Kohelet entlarvt mit seiner Ironie bereits die fatale Versuchung einer Allmacht des Wissens – eines ‚Deliriums der Allwissenheit’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Da verdross mich das Leben. Denn das Tun, das unter der Sonne getan wurde, lastete auf mir als etwas Schlimmes. Denn es ist alles Windhauch und Luftgespinst. Mich verdross auch mein ganzer Besitz, für den ich mich unter der Sonne anstrenge und den ich dem Menschen überlassen muss, der nach mir kommt. [...] Hast du alles gehört, so lautet der Schluss: Fürchte Gott und achte auf seine Gebote! Das allein hat jeder Mensch nötig. Denn Gott wird jedes Tun vor das Gericht bringen, das über alles Verborgene urteilt, es sei gut oder böse“ (Kohelet 2,17-18; 12,1314).

Zwanzigste Generalaudienz des Jahres 2022 mit Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Alter fort. Die elfte Katechese stand unter dem Thema: „Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens“,

Bei seinen Überlegungen zum Alter befasste sich der Papst heute also mit dem Buch Kohelet, einem weiteren Schmuckstück der Bibel. Bei der ersten Lektüre falle dieses kurze Buch auf und lasse einen verwirrt zurück durch seinen berühmten Refrain: „Alles ist Eitelkeit, alles ist ‚Nebel’, ‚Rauch’, ‚Leere’. Es sei überraschend, diese Ausdrücke, die den Sinn der Existenz in Frage stellTen, in der Heiligen Schrift zu finden. In Wirklichkeit sei Kohelets ständiges Hin- und Herpendeln zwischen Sinn und Unsinn die ironische Darstellung einer Lebenserkenntnis, die von der Leidenschaft für die Gerechtigkeit losgelöst sei, deren Garant das Gottesurteil sei. Und der Schluss des Buches weise den Weg aus der Prüfung: „Fürchte Gott und achte auf seine Gebote! Das allein hat jeder Mensch nötig“ (12,13).


„Ist nicht alles gleichgültig – ‚Windhauch’ – wenn am Ende alles Seienden unterschiedslos das Nichts steht? Hat sich die Welt bei all unserem Bemühen auch nur ein wenig gewandelt? Lohnt es sich da überhaupt, sich für das Wahre und das Gute, für die Gerechtigkeit einzusetzen? Ist nicht alles im Wortsinn gleich-gültig, also letztlich egal?“.

Eine solche Sicht, die Wirklichkeit nur beschreibe, daraus aber keinerlei Erkenntnis über das „rechte Handeln“ oder so etwas wie Verantwortlichkeit ableiten könne, möge zunächst als befreiend erscheinen, doch über kurz oder lang führe sie zu einer Lähmung der Seele, die das frühe christliche Mönchtum als „Akedia“ bezeichnet habe, was man in etwa mit „Überdruss“ übersetzen könne. Diese Sinnleere und Antriebslosigkeit führe dazu, dass der Mensch nachlasse im Guten und so die Kräfte des Bösen Raum gewönnen.

Wir erlebten, wie die Wissenschaft Fortschritte mache und das sei gut so. Aber es fehle die Lebensweisheit, sie scheine an einem toten Punkt angelangt zu sein. Die älteren Menschen hätten hier die wichtige Aufgabe, mit ihrer Lebenserfahrung und dem notwendigen Humor jener tristen Weltsicht entgegenzutreten, die viel Wissen anhäufe, darin aber weder Sinn noch Erfüllung entdecken könne.

Kohelet entlarve mit seiner Ironie bereits diese fatale Versuchung einer Allmacht des Wissens – ein „Delirium der Allwissenheit“ –, die eine Ohnmacht des Willens erzeuge.

Diese Leere von Sinn und Kräften, die dieses Wissen, das jede ethische Verantwortung und jede Zuneigung für das wahre Gut ablehne, sei nicht ungefährlich. Sie nehme nicht nur die Kräfte des guten Willens, sondern öffne durch ihren Gegenangriff der Aggressivität der bösen Kräfte Tür und Tor. Dies seien die Kräfte der Vernunft, die durch ein Übermaß an Ideologie zynisch geworden seien In der Tat seien wir bei allem Fortschritt und Wohlstand zu einer ‚Gesellschaft der Müdigkeit’ geworden. Wir sollten allgemeines Wohlergehen produzieren „und dulden einen wissenschaftlich selektiven Gesundheitsmarkt. Wir sollten für den Frieden eine unüberwindbare Grenze setzen, und wir erleben immer mehr rücksichtslose Kriege gegen wehrlose Menschen“.

Schließlich nehme diese an-affektive und unverantwortliche Vernunft auch den Sinn und die Energie für die Erkenntnis der Wahrheit. Es sei kein Zufall, dass dies die Zeit der Fake News, des kollektiven Aberglaubens und der pseudowissenschaftlichen Wahrheiten sei. Das Alter könne von der ironischen Weisheit Kohelets die Kunst lernen, die Täuschung aufzudecken, die sich in der Täuschung einer Wahrheit des Verstandes verberge, „ältere Menschen, die reich an Weisheit und Humor sind, tun der Jugend so viel Gutes! Sie bewahren sie vor der Versuchung eines traurigen, weltlichen Wissens, dem die Weisheit des Lebens fehlt. Und sie bringen sie zurück zur Verheißung Jesu: ‚Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; / denn sie werden gesättigt werden’ (Mt 5,6)“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Bald feiern wir das Hochfest Christi Himmelfahrt. Jesus Christus ist heimgekehrt zum Vater, aber er hat uns nicht allein gelassen. Vom Himmel aus ist er uns auf eine neue Weise nahe, denn durch den Heiligen Geist lebt er in unseren Herzen. Ich wünsche euch die beständige Erfahrung seiner Gegenwart!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  3. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  4. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  5. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  6. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  7. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  8. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  9. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance
  10. Sinn und Wert des Alters







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  6. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz