Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  10. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor

13. April 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Übergang zur Verpflichtung, den Frieden Jesu konkret zu bezeugen. Der Krieg dieser Tage: ein Frevel an Gott, ein blasphemischer Verrat am Herrn von Ostern. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“ (Joh 14,27).

Vierzehnte Generalaudienz des Jahres 2022 mit Pilgern und Besuchern in der Aula „Paolo VI“. Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Katechese auf das Geschehen der österlichen Geheimnisse.

Wir befänden uns also mitten in der Karwoche. Am Palmsonntag „jubelten die Menschen, weil sie in Jesus den König sahen, der ihrer Erwartung nach durch sein machtvolles Eingreifen endlich den ersehnten Frieden herbeiführen würde“.

Aber schon wenige Tage später werde deutlich, dass Jesus auf eine ganz andere Art Frieden in die Welt bringen werde: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch“ (Joh 14,27). Der Friede des Herrn komme auf dem Weg der Sanftmut, auf dem Weg des Kreuzes. Christus nehme alles Schlechte, unsere Sünde und unseren Tod, auf sich.

Sein Friede sei nicht Ergebnis von Kompromissen, sondern Frucht der liebenden Hingabe seiner selbst. Mit dieser Art von Frieden „haben wir Menschen unsere Schwierigkeiten“, so der Papst. Die Menge, die Jesus erst zujuble, seit dieselbe, die später schreie: „Kreuzige ihn“.

Die Waffen des Evangeliums seien das Gebet, die Zärtlichkeit, die Vergebung und die Nächstenliebe, die keinen Lohn erwarte. So komme Gottes Frieden in die Welt. Jeder Krieg sei deshalb unvereinbar mit dem Weg, den der Herr uns vorausgegangen sei und dem zu folgen er uns einlädt, wenn er am Ostermorgen den Seinen gleich zweimal zurufe: „Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19.21).


In diesem Zusammenhang sei eine von Dostojewskis großen Geschichten, die so genannte Legende vom Großinquisitor, immer noch aktuell. Sie erzähle von Jesus, der nach mehreren Jahrhunderten auf die Erde zurückkehre. Er werde sofort von der festlichen Menge begrüßt, die ihn erkenne und bejuble. Doch dann werde er vom Inquisitor verhaftet, der die weltliche Logik vertrete. Der Inquisitor befrage ihn und kritisiere ihn heftig. Der letzte Grund für den Tadel sei, „dass Christus, obwohl er dazu in der Lage war, niemals zum Cäsar, dem größten König dieser Welt, werden wollte, sondern den Menschen lieber in Freiheit ließ, als ihn zu unterjochen und seine Probleme mit Gewalt zu lösen“.

Er hätte den Frieden in der Welt herstellen können, indem er das freie, aber unsichere Herz des Menschen mit der Kraft einer höheren Macht beuge, aber er wollte es nicht: „Du", sage der Inquisitor zu Jesus, „hättest, indem du die Welt und den Purpur der Cäsaren angenommen hättest, das universelle Reich gegründet und den universellen Frieden gegeben“ (Die Brüder Karamasow). Und mit einem peitschenden Satz schließe er: „wenn es jemanden gibt, der unsere Verbrennung mehr als jeder andere verdient hat, dann bist du es“. Das sei die Täuschung, die sich in der Geschichte wiederhole, die Versuchung eines falschen, auf Macht basierenden Friedens, der dann zu Hass und Verrat an Gott führt.

Am Ende wolle der Inquisitor, dass Jesus etwas zu ihm sage, vielleicht sogar etwas Bitteres, etwas Schreckliches. Doch Christus reagiere mit einer süßen und konkreten Geste: „Er nähert sich ihm schweigend und küsst ihn sanft auf seine alten, blutlosen Lippen“. Der Friede Jesu überwältige die anderen nicht, er sei niemals ein bewaffneter Friede. Die Waffen des Evangeliums seien so das Gebet, die Zärtlichkeit, die Vergebung und die unentgeltliche Liebe zum Nächsten, zu jedem Nächsten:

„So bringen wir den Frieden Gottes in die Welt. Deshalb ist die bewaffnete Aggression dieser Tage, wie jeder Krieg, ein Frevel an Gott, ein blasphemischer Verrat am Herrn von Ostern, eine Bevorzugung seines sanften Antlitzes gegenüber dem des falschen Gottes dieser Welt“.

Vor seinem letzten Pascha sage Jesus zu seinen Jüngern: „Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht“ (Joh 14,27). Ja, denn „während die weltliche Macht nur Zerstörung und Tod hinterlässt, baut sein Friede die Geschichte auf, ausgehend vom Herzen eines jeden Menschen, der ihn aufnimmt“. Ostern sei also das wahre Fest Gottes und der Menschen, denn der Friede, den Christus am Kreuz durch seine Selbsthingabe errungen habe, werde an uns weitergegeben.

„Brüder, Schwestern“, so Franziskus abschließend, „Ostern bedeutet ‚Übergang’. Es ist, besonders in diesem Jahr, die gesegnete Gelegenheit, vom weltlichen Gott zum christlichen Gott überzugehen, von der Gier, die wir in uns tragen, zur Liebe, die uns frei macht, von der Erwartung eines gewaltsam herbeigeführten Friedens zur Verpflichtung, den Frieden Jesu konkret zu bezeugen. Stellen wir uns vor den Gekreuzigten, die Quelle unseres Friedens, und bitten wir ihn um Frieden im Herzen und Frieden in der Welt“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Gläubige deutscher Sprache, ich lade euch ein, in den liturgischen Feiern des österlichen Triduums den Weg des Herrn innerlich mitzugehen – diesen Weg der liebevollen Selbsthingabe, der zu jenem wahren Frieden führt, den der Herr für uns möchte.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 14. April 2022 
 

modernchrist

Die Waffen des Evangeliums seien das Gebet, die Zärtlichkeit, die Vergebung und die Nächstenliebe, die keinen Lohn erwarte. Diese Worte des Papstes haben mich sehr stark angesprochen. Hier bringt er wieder mal einen seiner Lieblingsbegriffe: Zärtlichkeit. Aber am Anfang steht das Gebet. Wenn wir Eltern und Religionslehrer den Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Gebet eröffnen, dann ist das ein Schlüssel zur Glaubensweitergabe.Denn mit dem Betenkönnen bekennen wir einen lebendigen Gott, der hören kann, der eine Person ist, der uns zugewandt ist. Zugleich werden wir vom etwas ohnmächtigen Konsumenten und Passiven zu einem "Produzenten": Wir selber agieren! Wir formulieren unsere Nöte, beten für andere, danken, preisen Gott für die Schönheit vieler Dinge. Eine kleine Gebetsschule im Zusammenhang mit Firmvorbereitung und Kommunionvorbereitung durch Priester wäre so wichtig. Was hilft es, über Gottes Eigenschaften zu reden, aber nicht mit ihm selber möglichst täglich zu sprechen?


0
 
 AnnaXX 14. April 2022 
 

Krieg und Frieden

„Mein Reich ist nicht von dieser Welt."
Aber der ukrainische Staat ist eben von dieser Welt und es ist selbstverständlich, dass er sich gegen die Vereinnahmung durch die wahnwitzigen, von ehemaligen KGB-Mitgliedern wie Putin und Kyrill I ersonnenen Plänen eines postsowjetischen Imperiums wehrt und das ukrainische Volk vor der barbarischen russischen Soldateska, die während ihrer Ausbildung systematisch zum Zynismus und zur höchsten Brutalität erzogen wird, schützten will.
Im Übrigen: Der Kuss in Dostoevskijs "Großinquisitor" ist selbstverständlich eine Anspielung auf den Judas-Kuss.


1
 
 Uwe Lay 13. April 2022 
 

Eine schwierige Gestalt

Der "Großinquisitor" Dostojewskis stellt jeden Interpreten vor größte Probleme. Einfach wäre es, in ihm einfach nur einen Machtgierigen zu sehen, der von der Wahrheit abfällt um seiner Macht willen.Aber so schwarz- weiß komponiert dieser Schriftsteller nicht seine Romane.Warum küßt diesen dann Jesus Christus selber? Diese Gestalt taucht so in ein sehr zwilichtiges Licht - vielleicht so ambivalent wie Dostojewski die Katholische Kirche einschätzt?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 Stefan Fleischer 13. April 2022 

Friede

«Stellen wir uns vor den Gekreuzigten, die Quelle unseres Friedens, und bitten wir ihn um Frieden im Herzen und Frieden in der Welt“.
Und vergessen wir nicht, was Paulus uns mahnt: «Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!» (2.Kor 5,20) «Fried ist allweg in Gott» formulierte unser Landesvater Bruder Klaus die gleiche Wahrheit. Friede in unseren Herzen, mit unseren Nächsten, in der Welt gibt es nur im Frieden mit Gott. «Wir beten dich an und sagen dir Dank, denn durch dein Heiliges Kreuz hast du die ganze Welt erlöst.» Solange wir glauben, uns selbst erlösen zu können, ist wahrer Friede unmöglich.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  7. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  8. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  9. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance
  10. Sinn und Wert des Alters







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  6. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz