SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- „Sind wir noch katholisch?“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
| 
Ukraine: Zwei Mönche und eine Nonne durch Russen-Angriffe getötet2. Juni 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eines der wichtigesten Klöster der Ukraine wurde von Putins Schergen angegriffen und schwer zerstört
Kiew (kath.net)
Bei dem Beschuss eines Klosters im Osten der Ukraine sind laut der ukrainisch-orthodoxen Kirche zwei Mönche und eine Nonne getötet worden. Drei weitere Mönche seien bei den Bombardements vom Montag verletzt worden. Dies berichtet die "BILD". Das Kloster wurde durch den Angriffen von den Russen schwer beschädigt. Es liegt am Ufer des Flusses Siwerskyj Donez und zählt zu den wichtigsten historischen orthodoxen Klöstern in der Ukraine. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | chriseeb74 3. Juni 2022 | | | Bitte diese Info auch an einen gewissen Herrn Orban weiterleiten... |  2
| | | SCHLEGL 3. Juni 2022 | | | @lakota Das Kloster gehört zur ukrainisch orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats! Und eine gewisser ehemaliger KGB Agent, mit bürgerlichem Namen Wladimir Gundjajew, der sich mit Putins Nachschub Kyrill nennt, schweigt dazu!! Er hat darüber hinaus erklärt, die russischen Soldaten erfüllten "die Sendung von Engeln" ohne dies selbst zu wissen!
Das erklärt warum Metropolit Onufrij (Berezowsky) seine Kirche ENDGÜLTIG vom Moskauer Patriarchat getrennt hat,auch wenn ein gewisser Herr Alfejew, der sich Erzbischof Hilarion nennt,diese Tatsache vor der Fernsehkamera öffentlich geleugnet hat! (Sowjetmenschen mit Erziehung des KGB sind Meister der Lüge!). Ich hoffe Metropolit Epiphanij , Oberhaupt der autokephalen orthodoxen Kirche der Ukraine, baut Metropolit Onufrij eine goldene Brücke zur Wiederherstellung der Kircheneinheit der orthodoxen Kirche der Ukraine, diesmal unter der Letztautorität des Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios. |  2
| | | lakota 3. Juni 2022 | | | Wenn jemand in einem Krieg die Munitionsfabriken, Kasernen oder ähnliches des Gegners angreift, ist das für mich noch halbwegs nachvollziehbar -
Aber Klöster?? Klöster, Kirchen, Priester und Nonnen?
Das ist einfach nur teuflischer Hass! |  2
| | | Gandalf 3. Juni 2022 | |  | Was sagen die letzten 7 Putin-Versteher dazu? |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUkraine- Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
- Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
- Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
- Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
- Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
- Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
- 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
- Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
- Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
- „Sind wir noch katholisch?“
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
|