Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Nuntius dankt Opus Dei für Einsatz für Ehepaare und Familien

2. Juli 2022 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Lopez Quintana bei Wiener Gedenkmesse für den Gründer Escriva: "Ziehe selbst großen Nutzen aus Lehren des heiligen Josefmaria" - Gottesdienstes in mehreren Städten Österreichs.


Wien/Salzburg/Graz (kath.net/ KAP)

Eine Würdigung für das Opus Dei und dessen Einsatz für Ehepaare und Familien hat der Päpstliche Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, ausgesprochen. "Ich danke dem Opus Dei in Österreich für alles, was es für Ehepaare und Familien an Bildungsinitiativen begleitet und fördert", so Lopez Quintana in seiner Grußbotschaft zur Gedenkmesse zum Fest des Gründers der Personalprälatur, des heiligen Josefmaria Escriva (1902-1975), die am Montag in der Wiener Peterskirche stattgefunden hat.

Die Unterstützung von Ehe und Familie sei Escriva vom Anfang seines Wirkens an ein Herzensanliegen gewesen, betonte der Nuntius. Der spanische Heilige habe entgegen der Gepflogenheit seiner Zeit die Ehe als "Berufung" bezeichnet. Lopez Quintana berichtete, er selbst sei ein Landsmann Escrivas und stamme aus derselben nordspanischen Kleinstadt Barbastro. Von seiner Kindheit an sei er mit dem heiligen Josefmaria vertraut gewesen: "Aus seiner geistlichen Lehre durfte ich während meines ganzen Lebens großen Nutzen ziehen", so der Botschafter des Papstes.


Auch in anderen Städten Österreichs gab es laut einer Mitteilung der Personalprälatur rund um den offiziellen Gedenktag Escrivas (26. Juli) spezielle Gottesdienste zu seinen Ehren, so etwa im Salzburger Wallfahrtsort Maria Plain am Samstag. Opus-Dei-Regionalvikar Robert Weber, der die Messe zelebrierte, strich dabei die Freude und den Optimismus des heiligen Josefmaria trotz der Wirren seiner Zeit hervor. Um Frohsinn, Optimismus und Gelassenheit gelte es, sich auch in der derzeitigen "Verunsicherung und Unruhe" zu bemühen, sagte Weber, im Wissen, "ein Kind Gottes" und von ihm geliebt und begleitet zu sein.

In Graz feierte am Montag der frühere St. Pöltner Bischof Klaus Küng - der vor seiner Bischofszeit selbst Regionalvikar des Opus Dei war - den Gottesdienst. Damit die Kirche ihre Sendung in der Welt erfüllen könne, brauche es Christen, die sich entschieden darum bemühen, "ihren Alltag verbunden mit Christus zu leben" und "Gott nicht aus den Augen zu verlieren", sagte er. Die Kirche befinde sich heute "am synodalen Weg in einem gemeinsamen Gebets- und Nachdenkprozess". Escriva, der im Jahr 2002 heiliggesprochen wurde, sei ein Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzil gewesen und habe schon früh die Berufung der Laien mitten in der Welt erkannt, so Küng.

Weiters hob der emeritierte Bischof hervor, es sei die Aufgabe nicht bloß von Priestern, "Christus zur Welt zu bringen", sondern aller Christen. Erst recht in einer weitgehend säkularisierten Gesellschaft hänge es "vom Einzelnen ab, von seiner Bemühung, ein echter Christ zu sein", um Christus in der Familie, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft "erkennbar und erfahrbar zu machen". Weiters erinnerte Küng daran, dass Escriva den Priestern geraten habe, nicht zu glauben, sie sollten "Superchristen" sein. Vielmehr gelte es, "wie ein Teppich zu sein, auf dem die anderen weich auftreten". Das Leben im Zölibat habe er als "Liebe mit Großbuchstaben" bezeichnet.

Das 1928 gegründete Opus Dei ist als Personalprälatur der katholischen Kirche in 69 Ländern tätig. Laut eigenen Angaben gibt es 93.000 Mitglieder, darunter 57 Prozent Frauen und 43 Prozent Männer. Der Großteil von ihnen (knapp 70 Prozent) sind verheiratet, 30 Prozent leben als zölibatäre Laien, zwei Prozent sind Priester. Anspruch der weltweit aktive Seelsorgeeinrichtung ist es, durch geistliche Bildung einen Weg anzubieten, "inmitten alltäglicher Aufgaben ein frohes Christsein in lebendiger und persönlicher Beziehung zu Gott zu leben".

In Österreich begann das Opus Dei seine Tätigkeit im Jahr 1957. Es hat rund 400 Mitglieder, davon sind 20 Priester. Derzeit untersteht dem Regionalvikar für Österreich, Robert Weber, auch die pastorale Arbeit in Ungarn und Rumänien. In Wien, Niederösterreich, Linz, Graz, Salzburg, Innsbruck und Dornbirn sowie Budapest und Bukarest gibt es vom Opus Dei betreute Bildungseinrichtungen für Berufstätige, Jugendliche und Familien. (Info: www.opusdei.at)

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  2. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  3. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  4. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  5. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  6. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  7. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz