Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  8. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  14. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  15. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung

Weihbischof Schneider: Pelosi ‚isst sich das Gericht’, wenn sie Kommunion empfängt

13. Juli 2022 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan hätte zumindest eine klare Stellungnahme abgeben müssen, nachdem Nancy Pelosi bei einer Messe mit Papst Franziskus die Eucharistie empfing, verlangte Schneider. Bischof Strickland: Pelosi die Kommunion zu verweigern ist pastorale Fürsorge


Vatikan (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Athanasius Schneider, Weihbischof von Astana (Kasachstan), hat den Kommunionempfang von Nancy Pelosi als „sakrilegisch“ verurteilt. Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses hat am 29. Juni bei einer Messe im Petersdom mit Papst Franziskus die Eucharistie empfangen, obwohl ihr Ortsbischof, Erzbischof Salvatore Cordileone, öffentlich bekannt gegeben hat, dass sie aufgrund ihrer radikalen Pro-Abtreibungspolitik vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen ist.

Pelosi sei im Stand der schweren Sünde, weil sie die Tötung Ungeborener unterstütze und fördere, führte Weihbischof Schneider in einem Interview mit Terry Barber in der „The Terry and Jesse Show“ aus. Die Politikerin sei zu bedauern, weil sie sich „bewusst und stur das Gericht isst“, sagte Schneider wörtlich in Anspielung auf den Brief des Apostels Paulus an die Korinther, wo es heißt: „Wer also unwürdig von dem Brot isst und aus dem Kelch des Herrn trinkt, macht sich schuldig am Leib und am Blut des Herrn. Jeder soll sich selbst prüfen; erst dann soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch trinken. Denn wer davon isst und trinkt, ohne den Leib zu unterscheiden, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und trinkt. “ (1 Kor 11,27-29)


Weihbischof Schneider kritisierte den Vatikan und Papst Franziskus für ihre Rolle während des Vorfalls. Der Vatikan hätte zumindest eine klare Stellungnahme abgeben müssen, verlangte er. Wer angesichts ihres Verhaltens schweige, mache sich mitschuldig an dem Schaden, den Pelosis Seele nehme. Das Stillschweigen des Papstes und des Vatikans werde de facto als Zustimmung wahrgenommen, warnte der Weihbischof.

 

In diesem Sinne äußerte sich auch Joseph Strickland, der Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas) auf Twitter. Pelosi die Kommunion zu verweigern, sei ein „Akt der pastoralen Fürsorge“, schrieb er wörtlich am 4. Juli.

Strickland bedankte sich zunächst bei Papst Franziskus für dessen klare Verurteilung der Abtreibung und die Forderung, Politiker mit pastoraler Fürsorge zu behandeln. Dann nahm er auf den Vorfall bei der Papstmesse Bezug. Pastorale Fürsorge bedeute in ihrem Fall, dass sie die Kommunion nicht empfange, bis sie aufhört die Tötung ungeborener Kinder zu unterstützen, schrieb Strickland.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Westfale 14. Juli 2022 
 

Der prüfe sich selbst

Ist es wirklich an WB Schneider oder an anderen Personen, die von Paulus geforderte Selbst-Überprüfung vorzunehmen.
Paulus schreibt bekanntlich nicht: Prüft andere Personen. Sondern: Du, prüfe dich selbst.
Ich zumindest empfinde diese Fremd-Prüfungen als unangemessen und übergriffig. Zumindest den Hinweis auf 1 Korinther 11 sollte man in diesem Zusammenhang lieber unterlassen.


1
 
 proelio 13. Juli 2022 
 

Was für ein trauriges Pontifikat!

Weihbischof Schneider vertritt die einfache katholische Lehre. Doch das geht alles an Papst Franziskus vorbei. Er beruft stattdessen jetzt lieber drei Frauen ins Bischofsdikasterium und sucht dabei offensichtlich den Beifall dieser Welt. Die katholische Lehre ist diesem Papst völlig egal!


3
 
 Savanorola 13. Juli 2022 

@katholikheute

Das ist doch super! Schagzeilen unter diesen Voraussetzungen zu machen, ist doch besser als überhaupt nicht erwähnt zu werden. Schlagzeilen sind wichtig gegenüber der umgreifenden Gleichgültigkeit.


1
 
 Joachim Heimerl 13. Juli 2022 
 

Weihbischof Schneider und Erzbischof Cordileone

- ich fürchte, das sind die einsamen Rufer in der Wüste, wenigstens jene, die noch irgendwie ein Gehör finden. Aber Gott spricht ja selten durch große Mehrheiten. So sind es nun sogar in der Kirche nur noch einzelne Stimmen geworden, durch die sich Gott an uns richtet, dafür in großer Klarheit und mit großem Mut! Mögen sie Nachahmer finden!


1
 
 Adamo 13. Juli 2022 
 

Herzlichen Dank, lieber Herr Weihbischof Schneider für Ihre Klarstellun!

Weshalb beachtet der PF als Stellvertreter Christi auf Erden den 1.Brief des heiligen Apostels Paulus an die Korinther: 1 Kor 11, 27-29 nicht?

Diese Aussage lernt doch schon jedes Kommunionkind.


1
 
 priska 13. Juli 2022 
 

Danke Weihbischof Schneider für die Klaren Worte!
Sie sind sehr Mutig und ein wahrer Hirte!


3
 
 Chris2 13. Juli 2022 
 

Geistliches Ärgernis

Das ist doch auch ein geistliches Ärgernis erster Güte, mit dem diese Vorsatztäter ihr schlechtes Gewissen reinwaschen, die Wähler täuschen und vielleicht auch ganz bequsst provozieren, spalten und dem Ansehen der Kirche schaden wollen: Jetzt vor Gläubigen wie auch Ungläubigen und später vor dem erfahrungsgemäß knallharten Urteil der Nachgeborenen / Überlebenden. "Seht, wem sie die Kommunion gereicht haben!". Nein, die Kirche kann und wird dieses systematische Verbrechen an wehrlosen Kindern niemals akzeptieren können. Doch sie ruft die Täter bis zuletzt zur Umkehr auf und würde sie auf der Seite des Lichtes gerne willkommenheißen...


1
 
 Katholikheute 13. Juli 2022 
 

Wer als Katholik

den katholischen Glauben lebt und verteidigt, bekommt jetzt sogar einen Platz in den Schlagzeilen!

So gross ist der Glaubensabfall schon geworden...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Gebetserhörung vor Abtreibungsklinik: Paar entscheidet sich für das Leben
  2. Die Antwort auf den politischen Rückschritt von SPD-Grüne-FDP: Zwei Märsche für das Leben!
  3. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  4. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  5. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys
  6. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  7. Will Jane Fonda Lebensschutz-Politiker ‚ermorden’?

Eucharistie

  1. Eucharistische Anbetung am Flughafen Atlanta
  2. Pfarrei verlangt Verzichtserklärung von Gläubigen, die kniend die Kommunion empfangen
  3. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  4. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  5. Riesige Erstkommunion eröffnet kirchlichen Weltkongress in Budapest
  6. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  7. Kardinal Müller: Kardinäle Cupich und Tobin wie ‚Vertreter der Demokraten’






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  8. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz