Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  5. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  8. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  9. Klima und Migration statt Evangelium
  10. Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
  11. Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
  12. Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
  13. Johannes Hartl: „Schande“
  14. Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
  15. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten

Nicht Moderator, sondern Zeuge

vor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Synode in Rom: Beim Referat Kardinal Meisners über das Bischofsamt kam erstmals Beifall auf Von Marie Czernin / DIE TAGESPOST


Vatikan (DT)
In der Synodenaula des Vatikans geben die Redner ihre Statements ab – und es war ausgerechnet der Kölner Kardinal Joachim Meisner, beim dem das Auditorium zum ersten Mal Beifall klatsche. Sichtliche Zustimmung lösten am Dienstag morgen in der Synodenhalle die Worte des Erzbischofs von Köln aus, als er die Bischöfe ermutigte, mit mehr Autorität in der Öffentlichkeit aufzutreten und den rechten Glauben mutiger zu verteidigen.

„Der Bischof ist kein frommer Privatmann, der die Gläubigen von seiner Rechtgläubigkeit zu überzeugen hätte“, sagte Meisner. „Vielmehr ist er ein öffentlicher Zeuge.

Deshalb muss er auch die in der kirchlichen Öffentlichkeit vorhandenen Anliegen in seinem Zeugnis zur Sprache bringen, und das nicht nur, um sich selbst zu retten, sondern um den öffentlichen Glauben zu ver-teidigen, die Irrtümer zu korrigieren und die Wahrheit tiefer zu befestigen.“ Er be-stärkte seine Brüder im Bischofsamt darin, ihren Missionsauftrag ernster zu nehmen.

So zeigte sich schon am zweiten Tag der einmonatigen Synode, worum es eigentlich geht: In einer verwirrenden Zeit fragen sich die Bischöfe der katholischen Kirche nach ihrer Identität, um ihrem Auftrag am Beginn des neuen Jahrtausends noch deutlicher gerecht werden zu können. Die Worte des Kölner Kardinals, der sich auch sonst kein Blatt vor den Mund nimmt, haben dies auf eindringliche Weise zum Ausdruck gebracht: Die Vollmacht des Bischofs zum „testimonium fidei“ dürfe sich nicht nur auf die reine Verkündigung beschränken, sondern „mit ihr zuinnerst verbunden ist die Leitungsgewalt des Bischofs“, erklärte Meisner und fügte hinzu, dass die Lehrvollmacht des Bischofs auch einen „jurisdiktionelles Moment“ habe. Dem Bischof komme letztlich auch das aus der Leitungsvollmacht erfließende Lehrurteil zu, „das nach Normierung, nach Rektifizierung und Justifizierung des Glaubens und der Glaubenslehre verlangt.“

Folglich seien die Bischöfe nicht nur berufen, „den Glauben zu bezeugen, ihn zu nähren und zu pflegen, sondern ihn aufgrund ihrer jurisdiktionellen Hirtengewalt auch zu beurteilen, ihn zu regeln und ihn als den rechten Glauben vorzulegen“, meinte der Kardinal. Dies könne jedoch nicht in voller Unabhängigkeit und im Alleingang des Bischofs geschehen, „sondern nur in der Einheit mit dem universalen Richtlinien des Papstes.“ Nur unter dem Rückhalt der universalen Glaubenslehre könne „das Urteil über wahr und falsch“ gesprochen werden, „auch wenn es kein endgültiges wie beim Träger des Petrusam-tes ist.“

Kardinal Meisner sprach auch über das Problem der „Selbstsäkularisierung“ der Kirche und suchte nach deren Ursache. Der Kardinal stellte fest, dass in manchen Ländern das Bischofsamt als „Moderatorenamt“ missverstanden werde und somit einen „Autoritätsverlust“ erleide. Jener Autoritätsverlust komme aber nicht nur von außen, sondern gerade auch von innen, nämlich von Seiten der eigenen Priester her. Das Hirtenamt werde verharmlost, indem man unter Pastoral vornehmlich „menschliche Sorge um die Gläubigen, verständnisvolles Entgegenkommen und Anerkennung der Charismen des Laienamtes“ verstehe. Die Bischöfe würden jedoch oft den „inneren Gehalt dieses Hirtenamtes“ übersehen, mit dem eine „unmissverständliche Leitungspflicht“ verbunden sei.

Über den fortschreitenden Prozess der Sekularisierung sprach am Nachmittag zuvor auch der Präsident des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst, Erzbischof Javier Lozano Barragàn. Die Säkularisierung der Welt stehe im Kontrast zur Tugend der Hoffnung, daher werde vom Bischof verlangt, dass er ein eindeutiges Zeugnis der Auferstehung Christi geben müsse. Nur die Hoffnung auf die Auferstehung sei die „einzige definitive Lösung“, um die Krankheit und den Tod zu überwinden.

Immer wieder haben Bischöfe in ihren Beiträgen die Betroffenheit über die Tragödie vom vergangenen 11. September durchklingen lassen und ihre Solidarität mit dem amerikanischen Volk zum Ausdruck gebracht.

Mehr als rein symbolisch muss daher auch das kurze Treffen am vergangenen Donnerstag zwischen Papst Johannes Paul II. und dem Vater des derzeitigen amerikanischen Präsidenten, George Bush Senior, bewertet werden, der auf eine Begegnung mit dem Heiligen Vater während seines Blitzbesuches in Rom nicht verzichten wollte. Da der Papst während der ganzen Synode bei allen Vorträgen der Bischöfe anwesend ist, konnte das Gespräch nicht, wie üblich in seiner Bibliothek stattfinden, sondern in einem der Nebenräume der Synodenaula während einer Kaffeepause. Daam kommenden 11. Oktober in aller Welt ein Gedenktag für die Opfer von New York weltweit gefeiert wird, fragte Bush den Papst, ob an diesem Tag nicht auch im Vatikan auf eine besondere Weise der Opfer gedacht werden könne. Der Papst erklärte sich bereit, diesen Vorschlag an die Bischöfe weiterzuleiten, und versprach, dass sicher etwas geschehen werde.

So erwähnte auch der lateinische Patriarch von Jerusalem, Michel Sabbah, am Mittwoch das Attentat und meinte, man müsse es differenzierter betrachten. In einer solchen Situation müsse der Bischof wie „ein Prophet sein, der das richtige Wort sowohl den Bedrückten als auch den Be-drücker zukommen lässt.“ Denn von Jerusalem gehe das Wort Gottes aus, aber auch Krieg oder Frieden. Die Stadt, von der vor 2000 Jahren das Heil ausstrahlen begonnen hat, verfüge über einen starken Symbolcharakter und müsse daher zu einem Zentrums des Friedens und der Wiederversöhnung werden. Natürlich habe es ein paar verrückte Muslims gegeben, die nach dem Angriff auf das World Trade Center gefeiert hätten, aber man müsse sich im Klarem sein, dass die Mehrheit der muslimischen Palästinenser mit enormen Anstrengungen versuchen, gegen den Terror vorzugehen. Durch diese schwierige Situation werde man gezwungen, sich auf einen interreligiösen Dialog einzulassen. Er geschehe schon, aber sei schwierig und nehme viel Zeit in Anspruch.

Über die Lage der Christen im Nahen Osten sprach auch der Apostolische Vikar von Istanbul, Bischof Louis Pelâtre. Er er-wähnte mit Bewunderung die orthodoxen Christen des Mittleren Ostens, die „bis heute die Glaubenswahrheiten und die göttli-che Struktur der Kirche bewahrt haben.“ Jene orientalischen Kirchen seien zwar mit Rom nicht in Gemeinschaft, jedoch teilten sie „mit uns gemeinsam die apostolische Sukzession.“ Bischof Pelâtre fragte sich daher, warum man nicht die lange Tradition jener antiken Kirchen, die „oft auf den ersten ökumenischen Konzilien gründen“, als Vorbild nehmen könne, „da ihre orientalische Disziplin legitim ist, sofern sie die Ausübung des Bischofsamtes betrifft und im besonderen, die Organisierung der Kollegialität.“ Es seien „weder brillante Theo-logen, noch eine auf menschliche Art organisierte und mächtige Struktur gewesen, die diese ununterbrochene Kontinuität (der orientalischen Kirchen) gesichert hat.“ Die Übermittlung der Tradition sei vielmehr von „demütigen Hirten und von einer kirchlichen Hierarchie, die treu gegenüber der Lehre der Apostel und jener der Kirchenväter ist“, garantiert worden, so der Apostolische Vikar von Istanbul



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  4. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  7. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  8. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  9. Johannes Hartl: „Schande“
  10. Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
  11. Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
  12. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  13. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  14. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  15. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz