Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Pater Kraschl: Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands und die jesuanische Friedensethik

9. August 2022 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frag den Theologen - „Es geht Jesus wohl nicht darum, sich als jedes Unrecht gefallen zu lassen – damit würde man die Welt den Übel- und Gewalttätern überlassen“, sondern…


Salzburg (kath.net/Antonius) kath.net übernimmt den Beitrag von Pater DDr. habil. Dominikus Kraschl OFM aus dem „Antonius“ in voller Länge und dankt der Zeitschrift der österreichischen Franziskaner für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.

„Lieber P. Dominikus, im Ukraine-Krieg mischen sich auch immer mehr Kirchenvertreter ein. Nicht nur auf russisch-orthodoxer Seite. Auch katholische Geistliche verlangen Waffenliefe-rungen. Ist Pazifismus nicht ein Gebot Jesu, an das wir uns alle zu halten haben?“ Veronika K., Wien.

Berechtigung und Grenze des Pazifismus

Unter Pazifismus ist eine Einstellung zu verstehen, die Krieg und jegliche Form von Gewalt kategorisch ablehnt. Sein berechtigtes Anliegen besteht in der Einsicht, dass Gewalt ein Übel und Friede ein Gut darstellt. An eine Grenze stößt der Pazifismus indes, wo er ignoriert oder negiert, dass der Einsatz von Gewalt in einigen Fällen moralisch erlaubt oder sogar geboten ist.

Das ist der Fall, wenn der Verzicht auf Gewalt einen Schaden zulassen würde, welcher größer ist als der durch den Einsatz von Gewalt hervorgerufene. Mitunter ist der Einsatz von Gewalt eben das einzige Mittel, noch größere Gewalt zu verhindern. Aus diesem Grund bedürfen Rechtsstaaten auch einer exekutiven Gewalt. Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Ein Polizist ist verpflichtet, einen Amokläufer zu stoppen. Er muss notfalls Gewalt ausüben, um die Bürger wirksam schützen zu können.


Die Lehre vom gerechten Krieg

Nun lässt sich argumentieren: Wenn individuelle Selbstverteidigung gegenüber einem ungerechten Angriff moralisch erlaubt ist, dann auch kollektive Selbstverteidigung. Bei einem Verteidigungskrieg geht es darum, das Leben der Bürger sowie die staatliche Integrität zu schützen.

Die bis in die Antike zurückreichende «Lehre vom gerechten Krieg» knüpft die moralische Legitimität staatlicher Gewaltausübung an eine Reihe von Bedingungen: 1) Es muss ein gerechter Grund vorliegen, d. h. ein schweres Unrecht. 2) Die staatliche Gewaltausübung muss in der rechten Absicht geschehen, d. h. auf die Beseitigung des Unrechts zielen. 3) Sie muss von der politischen Führung eines Gemeinwesens ausgehen und getragen sein. 4) Die für die Erreichung des Ziels eingesetzten Mittel müssen verhältnismäßig sein. 5) Die friedlichen Mittel für eine Konfliktlösung müssen ausgeschöpft sein. 6) Es müssen reale Erfolgsaussichten gegeben sein.

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist zweifellos völkerrechtswidrig. Die Bedingungen für einen Verteidigungskrieg sind erfüllt, sofern die Ukraine mit militärischer Unterstützung aus dem Ausland rechnen kann. Von daher ist davon auszugehen, dass Waffenlieferungen im vorliegenden Fall moralisch erlaubt sein können.

Jesuanische Friedensethik

Jesus preist die Friedfertigen selig (Mt 5,45). Er fordert seine Jünger auf, Gewalt nicht mit Gegengewalt zu beantworten (Lk 6,39) und ihren Hassern sogar noch Gutes tun (Mt 5,44).

Fordert Jesus damit einen Pazifismus ein, der den Einsatz von Gewalt kategorisch ausschließt? Im Fokus der Bergpredigt steht etwas anderes. Jesus ruft seine Jünger dazu auf, bei allem, was sie denken, sagen und tun, an Gottes unüberbietbarer Liebe Maß zu nehmen. Gottes Liebe, die stärker ist als aller Hass, soll auch das Verhalten der Jünger gegenüber jenen beseelen, die ihnen Unrecht tun oder Feindseligkeit entgegenbringen.

Auf diese Weise sollen sie bezeugen, dass sie Söhne des himmlischen Vaters sind, der die Sonne aufgehen lässt über Bösen und Guten und der es regnen lässt über Gerechten und Ungerechten (Mt 5,45). Es geht Jesus wohl nicht darum, sich als jedes Unrecht gefallen zu lassen – damit würde man die Welt den Übel- und Gewalttätern überlassen. Aber es geht ihm sehr wohl darum, stets von Gottes alles übertreffender Liebe beseelt zu sein. Dazu bedarf es im Einzelfall der Unterscheidungsfähigkeit, ob das bessere Mittel zu diesem Zweck der Widerstand gegen ein Unrecht oder dessen Erleiden darstellt. Das freiwillige Erleiden eines Unrechts ist in vielen Fällen keine moralische Pflicht, aber es ist ein Werk der Übergebühr und ein Zeugnis der Verwurzelung in Gott.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz