SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Noch ein Papstschreiben zur "Klimakrise"
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
| 
Erzbischof Lackner: Königin Elizabeth II. war Symbol und Vorbild8. September 2022 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz drückt Anteilnahme der Bischöfe und der ganzen Kirche Österreichs am Tod der britischen Monarchin aus
Wien/Salzburg (kath.net/KAP-ÖBK) "Königin Elizabeth II. hat ihrem Land und vielen Menschen darüber hinaus mit größtem Pflichtbewusstsein und tiefer Religiosität als Symbol und Vorbild gedient." Das hat der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, am Donnerstagabend in einer ersten Reaktion zur Nachricht vom Tod der britischen Monarchin betont. Elizabeth II. habe über sieben Jahrzehnte hinweg das Bild des Vereinigten Königreichs entscheidend geprägt, so der Salzburger Erzbischof. "In ihre Regierungszeit, die manche das 'Zweite Elisabethanische Zeitalter' nennen werden, fielen beispiellose Umwälzungen." Er selbst, so Lackner, erinnere sich noch aus seiner Jugend an den Besuch der Königin in Österreich im Jahr 1969. Auch die Aussöhnung zwischen der Katholischen Kirche und der Anglikanischen Kirche, deren Oberster Gouverneur sie war, habe unter Elizabeth II. entscheidende Fortschritte gemacht, fügte der Erzbischof hinzu. Zwei Papstbesuche in Großbritannien seien Zeugnisse dessen. "Ihre starke und integre Persönlichkeit wird der Welt, der Politik, der Ökumene mit der Kirche Englands fehlen. Die Anteilnahme der Bischöfe und der ganzen Kirche Österreichs gilt Seiner Majestät dem König und der ganzen königlichen Familie", schloss der Bischofskonferenz-Vorsitzende. 
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | bibelfreund 10. September 2022 | | | Alexander von Schönburg Man lese den bewegenden, besten und zutreffendsten Kommentar zum ableben der Queen von einem nahen Verwandten, dem Bruder von Fürstin Gloria, dem BiLD- Vizechef Alexander Graf von Schönburg. Eine wahres glaubenszeugnis, ein Stück evangelisierung der besonderen Art. Solch ein Zeugnis hätte den Kirchen gut angestanden, doch die halten es lieber mit dem Islam, mit der Antifa und anderen gottlosen |  0
| | | Cölestin 9. September 2022 | |  | Wir sind nur Gast auf Erden ... Sie hat ihre Aufgabe im Leben nahezu perfekt erfüllt. RIP+ |  1
| | | lakota 9. September 2022 | | | @Großinquisitor So wie Bischof Bätzing zum Beispiel oder? |  2
| | | Großinquisitor 9. September 2022 | | |
Sicher war die englische Königin eine sehr gläubige Frau. Damit sie mir persönlich allerdings Vorbild sein könnte, hätte sie katholisch sein müssen. |  1
| | | Karlmaria 9. September 2022 | |  | God save our gracious Queen Wahrscheinlich war die Reformation in Großbritannien nicht so radikal wie bei uns wo Luther das Gebet für die Toten ganz abgeschafft hat. Ich hoffe mal wenn die Briten jetzt God save the Queen singen dass das auch als Gebet gedacht ist. Wer singt betet doppelt. Die Verstorbenen die noch nicht ganz heilig sind brauchen das Gebet der Lebenden. Denn diejenigen die noch nicht ganz heilig sind kommen noch in den Reinigungsort und dort hilft ihnen das Gebet der Lebenden sehr viel. Das ist ein Werk der Barmherzigkeit. Bei der offiziellen Begräbnisfeier werde ich dann schon sehr darauf achten ob Gott rette unsere gnädige Königin gesungen wird und ob vielleicht auch in der Predigt da ein Hinweis darauf kommt dass das nicht nur so die Tradition ist sondern dass die Verstorbenen unser Gebet brauchen. Das hoffe ich! |  1
| | | SalvatoreMio 9. September 2022 | | | Queen Elizabeth - hoch geehrt Ein Jahr arbeitete ich in England im Haushalt, manchmal bis zum Umfallen. Mein eigener Geburtstag zählte überhaupt nicht. Nur 1 Tag war anders - es war Juni. Auch der Staubsauger hatte frei. Was war los? Weihnachten war noch weit. Dann begriff ich: die Queen hatte Geburtstag! - Diese Riten und Traditionen des britischen Inselreiches - mal übertragen auf unseren Glauben - das lädt zum Nachdenken ein! |  2
| | | Philipp Neri 8. September 2022 | |  | R.I.P. |  2
| | | Silke76 8. September 2022 | |  | @kleingläubiger Mit Sicherheit haben wir alle Fehler und Sünden, doch hoffen wir doch alle auf die Barmherzigkeit Gottes und vor allem auch für diese Frau... |  4
| | | Stephaninus 8. September 2022 | | | Grossen Respekt Die Königin war - gerade auch vor dem Hintergrund der vielen schweren Dinge, die sie zu tragen hatte - ein einzigartiges Vorbild an Pflichterfüllung und Glaube. Sie wird der Welt fehlen - auch mir ganz persönlich. Möge sie in Friedenruhen. |  2
| | | Chris2 8. September 2022 | | | Eine große Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, die die Monarchie durch Krisen und Skandale zusammenhielt. Erinnere mich auch gerne noch gerne an die "Queen Mum", die liebenswürdige alte Dame, der man das eine oder andere Gläschen an Hochprozentigem nachsagte - was sie nicht daran hinderte, ihren 100. (und sogar 101.) Geburtstag noch erleben zu dürfen...
R.I.P. de.m.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Bowes-Lyon#/media/Datei%3AH.M._The_Queen_Mother_Allan_Warren.jpg |  2
| | | kleingläubiger 8. September 2022 | | |
Kirchlich betrachtet war sie allerdings auch Oberster Gouverneur der Kirche von England und hat unter ihrer Ägide so einige weitere modernistische Verunreinigungen des Glaubens hingenommen. |  1
| | | edih 8. September 2022 | | | Königin Elizabeth war die Einzige neben Papst em. Benedikt, vor der ich echten Respekt hatte, da sie Glaubwürdig war. Ruhe in Frieden |  2
| | | Benno Faessler-Good 8. September 2022 | | | Trug Ihr Königliche Hoheit nicht auch den Vornamen Mary oder Maria Und Heute, am Festtag Maria Geburt, rief Gott SIE zu sich.
Zitat Wikipedia:
"Elizabeth Alexandra Mary"
War Elisabeh nicht auch die Mutter von Johannes dem Täufer? |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGroßbritannien- Britisches Parlament beschließt Zensurzonen um Abtreibungseinrichtungen
- Gedankenverbrechen – ist stilles Gebet vor Abtreibungskliniken in England und Wales bald verboten?
- Britisches Gericht bestätigt: Abtreibung von Ungeborenen mit Down-Syndrom bis zur Geburt legal
- Papst würdigt "unerschütterliches Glauben" von Elizabeth II.
- LONDON - 7 christliche MUST SEEs!
- Impfpass im UK: Christliche Pastoren warnen vor ‚medizinischer Apartheid’
- Papst kondoliert zum Tod von Prinz Philip
- Prinz Philip gestorben: Erzbischof von Westminster kondoliert
- Britische Regierung bittet Religionsgemeinschaften um Werbung für Covid-Impfung
- Englisches Krankenhaus beendet künstliche Ernährung: Komatöser Patient tot
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
|