Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Johannes war ein Kind besonderer Verheißung

24. Juni 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Dr. Josef Spindelböck zum Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers


Heute am 24. Juni feiert die Kirche das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers. Insgesamt kommt es nur drei Mal vor, dass die Kirche das Geburtsfest eines Menschen feiert: Da ist natürlich Weihnachten, das Fest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus, des menschgewordenen Sohnes Gottes; dann feiern wir auch noch das Geburtsfest der heiligen Jungfrau und Gottesmutter Maria (am 8. September ist bekanntlich das Fest "Mariä Geburt"). Etwas überraschen mag es uns, dass ausgerechnet Johannes der Täufer der Dritte ist, dessen Geburtstag die Kirche feiert. Wenn wir die Heilige Schrift befragen, dann wird uns jedoch bald klar: Johannes war ein Kind besonderer Verheißung. Elisabeth und Zacharias, seine Eltern, waren schon im hohen Alter. Elisabeth galt als unfruchtbar. Ein Engel brachte dem Zacharias die frohe Nachricht, dass seine Frau trotz ihres Alters und ihrer Unfruchtbarkeit noch einen Sohn empfangen würde. Das Kind solle man Johannes nennen, was wörtlich "Gott ist gnädig" bedeutet. Er solle der Vorläufer für den Messias sein und werde ihm die Wege bereiten. Tatsächlich gibt es schon bald zu Beginn seines Lebens eine besondere Beziehung des kleinen Johannes, der im Mutterschoß heranwächst, zum Jesuskind, das die Jungfrau Maria sechs Monate nach der Empfängnis des Johannes auf wunderbare Weise vom Heiligen Geist empfängt. Als nämlich Maria ihre Verwandte Elisabeth besucht, da regt sich voll Freude das Kind unter ihrem Herzen: Johannes jubelt darüber, dass der Messias kommt! In diesem Augenblick geschieht jene Heiligung im Mutterschoß, aufgrund derer sich die Kirche berechtigt weiß, das Kind Johannes bereits vor seiner Geburt als von Gott begnadet und erwählt anzusehen. Glaube und Vertrauen in die Wege der göttlichen Vorsehung sind es, welche uns das heutige Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers lehren will. Johannes ist ein Kind der Gnade. Er weist hin auf Jesus Christus, den Kommenden, auf das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg nimmt. Glauben wir an den Erlöser, indem wir die Wegweisung des Täufers Johannes annehmen! Gott ist uns nahe, weil er uns liebt.

Quelle:www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  2. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  3. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  4. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  7. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  8. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  9. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  10. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz