Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Gott will, dass wir treu sind!“
  15. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“

Bischof oder Fischkopf?

20. September 2022 in Kommentar, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Otti's Optik: Der Fisch stinkt vom Kopf her - Kommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Bischof oder Fischkopf? Gemeint ist nicht die 'Singlebörse' für Norddeutsche, auch wenn Typen wie Bode, Heße oder Wilmer dort unterwegs sein könnten. Sondern der Fisch, der vom Kopf her stinkt. Ich habe im Leben zu wenig frische Fische vergammeln lassen, um zu wissen, ob die Redensart überhaupt zutrifft. Stinken die Fische vom Kopf her? Wenn die Sperrminorität deutscher Bischöfe in Frankfurt zusammengehalten hätte, so hätte irgendein Seifensieder von k.dement gewiss den Standpunkt gemeißelt: "Der Fisch stinkt vom Kopf her", also: Die Bischöfe verderben das Synodalprojekt. Wir meinten immer, das "de" in  'katholisch.de' stünde für "deutsch", für deutsch-katholisch. Es steht aber anscheinend für dement-katholisch, eine von Katholiken finanzierte Plattform ohne erinnerbare Inhalte. Inmitten eines Sperrfeuers nicht lesenswerter Äußerungen zum Großen Sieg des deutschen Synodalismus, mit Mehrheiten, die den Staatschef von Belarus vor Neid erblassen lassen könnten, steht da auch einmal ein Steffen Zimmermann für Redlichkeit ein: Der Umgang mit der Minderheit sei unsynodal gewesen. Tatsächlich vergiftet so eine Veranstaltung den synodalen Gedanken.


Man könnte mit dem Finger auf das Präsidium zeigen: In Frankfurt ist es offenbar gar nicht so leicht, auf dem Markt frischen Fisch zu bekommen. Bischof oder Fischkopf? Das Zweite Vatikanum hat relativ deutliche Worte über die Hirtensorge der Bischöfe hinterlassen. Allerdings leben kaum noch Zeitzeugen, die diese wichtigen Weisungen aus eigenem Erleben rezitieren könnten, Joseph Ratzinger etwa. Wer nach dem 25. Juli 1968 ("Humanae vitae") in Deutschland die heilige Theologie studierte, der/die/das wurde ja nur noch ausnahmsweise mit Originaldokumenten "des Konzils" konfrontiert. Längst hatten Fischköpfe aller Art ihren Führungsanspruch über die nationalen Fakultäten angemeldet, einige sogar aus Süddeutschland, der Schweiz oder Wien.

Knoop ist niederländisch für Knoten. Ein Knotenpunkt deutscher Theologie "post 68" könnte gewesen sein, dass Leute mit ähnlichen Namen die Leerstühle ergatterten, natürlich auch ein Goertz oder Striet. Im menschlichen Organismus würden solche Knoten, falls bösartig, hoffentlich noch rechtzeitig entfernt. Aber wie so oft: manche Fische stinken vom Kopf her. Der gordische Knoten des synodalen Irreseins bleibt dann unversehrt verknotet. Die nächste Synodalversammlung könnte immerhin noch neue deutsche Maßeinheiten einführen, nach der Abschaffung Gottes als Maß aller Dinge. Ein "Bätzing" wäre dann die größtmögliche Entfernung zwischen Pimpfburg und Rom, gemessen über Kalkutta, Mauritius und Hawaii. Eine "Irme" wäre der kleinste gemeinsame Nenner von Geistkraft und Redekunst, so karg man nur stottern kann.

Selbstverständlich will niemand einem Bischof seinen Namen zum Vorwurf machen, keinem Gerber, keinem Jung, keinem Wiesemann. Bad thing: Woelki seems to be a little bit wölky. Auch über den glücklichen Gähn von Münster soll man nicht scherzen, auch nicht über den ideologischen Rädelsführer in München, weiland in Trier, wo ihm ein Ackermann folgte. Der Mond leuchtet so schön über Osnabrück und Hamburg ist bekanntlich ein heißes Pflaster. "Rom" müsste sich allerdings die Namen derer merken, die zu Frankfurt eigentlich aus ihrem Amt ausgeschieden sind, ohne es laut zu sagen. Ein Pilger nach Oberammergau bekundete immerhin nachträglich, dass er allen Texten zugestimmt hätte, wäre er nur dabei gewesen. Welchem Fischkopf wollte er damit wohl gefallen? Oder Walbauch?

Wo es menschelt, da bleibt kein Odium fremd. Auch Bischöfe sind nicht immer auf Rosen gebetet. Aber wonach müffelt es, wenn sich ein Seminarist darauf berufen kann: Mir passiert hier nichts, denn ich habe mit T. geschlafen? (T. steht hier für "Täter", nicht für einen Namen.) Ominöse Heiterkeit brach am ersten Abend in Frankfurt aus, als Ludrun Gux (oder so ähnlich) den Synodalen wünschte: "Schlafen Sie, mit wem Sie wollen. Aber schlafen Sie!" Knapper und präziser kann man kaum sagen, was in der Deutschen Kirche so stinkt. Aber da schreitet kein Bischof mehr ein. Schade eigentlich.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Otti's Optik

  1. Salzburg '23: Die "letzte" Hochschulwoche?
  2. Kein Himmel mehr voller Geigen
  3. Anmache oder Mache oder beides - kreuz und queer?
  4. "Veni Sancte Spiritus"
  5. "Die nächste Messe? Am Sonntag!"
  6. "Wo bleibt das Fleisch?"
  7. "Der Lauf der Welt"
  8. Hirtensorge und Selbstmästung
  9. 'Klappe zu, Affe tot!'
  10. Ein gutes Zeugnis für Papst Benedikt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  8. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Klerikalismus im Bistum Passau
  11. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  12. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  15. Papst dreht spontane Runde im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz