
Massive russische Terrorwelle gegen die Ukraine - Hilferuf der katholischen Uni in Kiev10. Oktober 2022 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit den Morgenstunden bombardiert Russland aus der sicheren Distanz zahlreiche Städte in der Ukraine mit Raketen - Viele Tote - weiterhin kein Schutzschilder für die Ukraine
Kiev (kath.net/rn)
"Die Ukraine steht unter massiven Angriffen. Bitte betet und seid bereit zum Handeln." Diesen Hilferuf hat heute am Morgen die katholische Universität von Kiev auf Twitter veröffentlicht. Seit den Morgenstunden attackiert Kriegsverbrecher Vladimir Putin und seine Armee aus der Ferne erneut massiv zahlreiche Städte in der Ukraine. Gleichzeitig möchte Putin vor dem Winter offensichtlich die Elektrizität und die Wasserversorgung in der Ukraine massiv zerstören. Verantwortlich dafür ist auch Alexander Dwornikow, der bereits Aleppo in Syrien der Erdboden gleichgemacht hat und alles dort niederbomben ließ. 
Die Ukraine kann sich auch acht Monate nach Kriegsbeginn trotz verbaler Zusagen aus dem Westen noch immer nicht gegen die Raketenangriffe aus der Ferne schützen. Maia Sandu, die Präsidentin der Republik Moldau, sprach heute von einem brutalen Terror von Moskau und rief die Welt auf, das Töten unschuldiger Menschen zu stoppen. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba schrieb bei Twitter: „Putins einzige Taktik ist Terror gegen friedliche ukrainische Städte, aber er wird die Ukraine nicht zerstören. Das ist seine Antwort auf alle, die mit ihm über Frieden reden wollen: Putin ist ein Terrorist, der mit Raketen spricht.“ Der Völkermord am ukrainischen Volk geht weiter und die Welt sieht weiter zu.
VIDEOS
Ein junges Mädchen erlebt den Angriff der Russen in Kiev aus nächster Nähe
Putin lässt Kinderspielplatz in Kiev angreifen!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |