Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Neue Umfrage zeigt: US-Katholiken unterstützen Republikanische Kandidaten

5. November 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die meisten katholischen Wähler sind wegen der wirtschaftlichen Situation besorgt. Mit der Politik von Präsident Biden sind sie mehrheitlich nicht zufrieden.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Kurz vor den Wahlen am 8. November haben der katholische Sender EWTN und RealClear Opinion Polls eine Umfrage unter katholischen Wählern in den sechs US-Bundesstaaten Pennsylvania, Arizona, Ohio, Georgia, Nevada und Florida durchgeführt. Diese Bundesstaaten sind sogenannte „Swing-States“. Sie sind von besonderem Interesse, weil nicht eine Partei verlässlich die stärkere ist, sondern die Mehrheit von Wahl zu Wahl zwischen Demokraten und Republikanern wechseln kann. In diesen Staaten entscheidet sich, welche Partei die Mehrheit im Kongress stellt.


Die katholischen Wähler wurden über ihre Einschätzung von US-Präsident Biden, ihre Wahlentscheidung bei den Gouverneurs- und Senatswahlen und die wichtigsten Themen, die für ihre Wahlentscheidung ausschlaggebend sind, befragt. In allen Bundesstaaten zeigten sich die katholischen Wähler mehrheitlich tief besorgt über die wirtschaftliche Situation. Die überwiegende Mehrheit ist mit der Leistung von US-Präsident Joe Biden unzufrieden.

Eine deutliche Mehrheit der Wähler jedes Bundesstaates nannte die Wirtschaft, Arbeitsplätze, Inflation und steigende Zinsen als wichtigste Themen für die Wahlentscheidung. In jedem Bundesstaat unterstützen die katholischen Wähler die Kandidaten der Republikanischen Partei für den Senat und den Gouverneur. Pennsylvania bildet eine Ausnahme. Hier unterstützen laut Umfrage 50,8 Prozent der katholischen Wähler Josh Shapiro, den Demokratischen Kandidaten für den Posten des Gouverneurs.

Bei den Wahlen am 8. November wird das Repräsentantenhaus, ein Drittel der Senatoren gewählt. Außerdem werden in 36 der 50 Bundesstaaten die Gouverneure bestimmt. Die Wahl ungefähr zur Hälfte der Amtszeit des Präsidenten gilt als Stimmungsbarometer für dessen Politik.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 6. November 2022 
 

Warum Jesuiten nicht Bischof werden dürfen, sondern nur Papst

@Honsel Danke für den Hinweis. Die Jesuiten sind durch die Zersetzung des Glaubens und ihre Dreistigkeit* schon seit Jahrzehnten zu einer Gefahr für Kirche wie Gläubige geworden, ganz besonders unter einem jesuitischen Papst. Ignatius wusste schon, warum die Ordensregel der Jesuiten ihnen bis heute verbietet, ein Bischofsamt anzunehmen. Selbst häretisch.de beschreibt sehr plastisch, dass ein Jesuit ein Bischofsamt ablehnen muss! Aber "Letztlich steht aber auch da der Papst an erster Stelle und wenn er sagt 'Du nimmst an', dann ist der Ordensmann kraft seines Gehorsamsgelübdes dazu verpflichtet": Frage dazu: Wer hat eigentlich dem Jesuiten Bergoglio 2013 befohlen, seine Wahl zum Papst anzunehmen?
* Nach einer höflichen und vorsichtigen Frage nach einer Frauenpredigt bellte mich ein Jesuit an: "Was wollen Sie denn? Das war doch eine Ordensfrau" und schritt von dannen. Immerhin weiß ich seitdem, dass sich nicht nur die Jesuiten tarnen, sondern manche Ordensfrauen sogar mit Miniröcken...

www.katholisch.de/artikel/18763-das-passiert-wenn-ein-ordensmann-bischof-wird


0
 
 Honsel 5. November 2022 
 

Und was ist mit der Abtreibungspolitik der Demokraten?

Im zentralsten Punkt, weshalb die Demokraten unwählbar sind, nämlich der Abtreibung, haben die Demokraten wählenden US-Katholiken seit Jahrzehnten und insbesondere in den letzten Jahren kläglich versagt.

Mit der von Gustave Weigel SJ eingeführten Unterscheidung zwischen einem privaten und einem politischen Leben (einem "double life") wurde die Frage der Abtreibung (wie auch aller anderen moralischen Fragen, die durch die Kirche autoritativ beantwortet wurden) in die Privatsphäre verdrängt.

Unter der verheerenden Wirkungen dieser Unterscheidung leiden wir heute noch. David Wemhoff zeigt in seiner quellengesättigten, hervorragenden Arbeit "John Courtney Murray, Time/Life, and the American Proposition" die Ursprünge auf und zeichnet die Entwicklungen nach.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Angriffe auf Lebensschutzzentren: Klage gegen US-Justizministerium auf Herausgabe von Akten
  2. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  3. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  4. USA: Oberster Gerichtshof will Sicherheitsbudget aufstocken
  5. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten
  6. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  7. FBI überwachte Lebensschützer nach Entscheidung ‚Dobbs v. Jackson’

Politik

  1. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  2. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben
  3. Berlin Wahl: CDU auf Platz 1 bei Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose
  4. "Das Recht auf Meinungsfreiheit lasse ich mir von niemandem nehmen.
  5. Elon Musk mit scharfer Kritik am Weltwirtschaftsforum: ‚Ungewählte Weltregierung’
  6. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  7. "Das gefährlichste und düsterste Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  8. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  9. Und alles drängt zum Altar
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  12. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  13. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  14. «Wir schulden es dem Herrn»
  15. Nuntius Eterović: „Wir leben in schwierigen Zeiten in der Welt, aber auch in der Kirche“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz