Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

Willkommen im Kreise der Wertgeschätzten

5. November 2022 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht jeder Wertgeschätzte ist gleich. "Out in Church" beschert Machern der ARD - Doku den katholischen Medienpreis und wird bei Einladung zur Verleihung eiskalt übergangen. Das ist Wertschätzung auf deutschkatholisch. Von Peter Winnemöller.


Berlin (kath.net/ Katholon)

Ganz neue Freunde haben die innerkirchlichen LGBT- Aktivisten gerade. Die Initiative „Out in Church“, in deren Rahmen sich 125 kirchliche Angestellte und Kleriker öffentlich zu ihrer sexuellen Ausrichtung bekannten, wurde von Kirchenvertretern, darunter nicht wenige Bischöfe, entschieden wertgeschätzt. Der Grund ist banal. Nicht, dass man jetzt seitens der Bischöfe oder der kirchlichen Sozialbetriebe seine Sympathie für queere Menschen entdeckt hätte. Nein, zum einen ist es gerade en vogue sich eine LGBT- Agenda auf die Fahnen zu schreiben, zum anderen sucht man schon länger händeringend nach einer tragfähigen Ausrede, warum man sich vom kirchlichen Arbeitsrecht verabschieden kann.

 

Fachkräftemangel auch im Sozialkonzern

Der Fachkräftemangel betrifft nämlich auch Betriebe in kirchlicher Trägerschaft. Manager wissen es schon länger. Die desinteressierte hedonistische Öffentlichkeit wird gerade arg davon überrascht. Nun haben wir ja in den letzten 50 Jahren rund 2,4 Millionen potentielle Fachkräfte vorgeburtlich getötet. Zudem haben wir auf breiter Front mit einem gesellschaftlich goutierten Gebärstreik zu tun, der uns eine veritable demografische Krise beschert hat. Der Wettkampf um Fachkräfte hat begonnen. Dass es kaum um Fachkräfte für Seelsorge gehen dürfte, leuchtet ein. Geld verdient wird in der Kirche mit dem Sozialkonzern. Und da hapert es massiv an Bewerbern. Wer will denn auch schon bei einem Verein arbeiten, der einem vorschreibt, wie man nach Feierabend zu leben hat. Mag man bestimmte Compliance- Vorschriften noch gelten lassen. Spätesten wen (m/w/d) man sich temporär oder auf Dauer zu welchen Zwecken in sein Bett holt, mag man dem Arbeitgeber nicht zugestehen, mitzubestimmen.


Da passt es doch prima, wenn sich gerade eine voll benachteiligte Gruppe auf die Hinterbeine stellt und bessere Bedingungen verlangt. Die Gruppe der queeren Mitarbeiter*Innen/außen:xerxe in der Kirche hat bis dato die komplette A*-Karte gezogen. Ertappt man sie bei wasauchimmer, können sie schwupps den Job und anderes verlieren. Böseböseböse Kirche aber auch. Diesen Aufstand der anständigen LGBTs lässt man sich natürlich beim gebührenfinanzierten Fernsehen nicht entgehen und macht gleich passende zum Launch der Aktion eine Dokumentation. Die zeitliche Synchronisation ist natürlich reiner Zufall. Nur ganz böse Menschen sehen darin eine orchestrierte Aktion.

 

Endlich modern

Man kann sich direkt vorstellen, wie in den Chefetagen von Caritas und Co die Korken knallten. Die Kirche wird ihr Arbeitsrecht den wirtschaftlichen Bedürfnissen der eigenen Konzerne anpassen. Endlich ist man wieder im Rennen auf der Jagd um Mitarbeiter (m/w/d) und kann sich nun als modern, weltoffen, queer, divers und damit attraktiv darstellen. Immerhin zahlt man nicht schlechter als die anderen schlecht zahlenden Sozialkonzerne. Jetzt aber schätzt man ausdrücklich wert, wen man gestern noch am liebsten gar nicht im Betrieb gehabt hätte. Wie auf Kommando fing man an, die Initiatoren von „Out in Church“ überall wertzuschätzen. Man schätzte auch die Macher der Doku wert und weil die einen wertgeschätzten (die man in Lohn und Brot hat) ja schon dankbar sein müssen, dass man sie jetzt wertschätzt, jedoch die anderen, nämlich die öffentlich-rechtlichen auch ausgezeichnet wertschätzen muss, damit sie am Ball bleiben, besann man sich auf den katholischen Medienpreises und zeichnete die Macher der Doku über „Out in Church“ damit aus. Rührend!

Darüber waren sogar die Initiatoren und Mitmacher so begeistert. Wie wertgeschätzt man doch plötzlich war. Heute Abend wird der Preis verliehen. Keine Ahnung, ob irgendeiner der Ausgezeichneten irgendetwas mit der katholischen Kirche anfangen kann. Doch darauf kommt es nicht an. Der katholische Medienpreis ist ein verdorbener Preis, den man als Katholik nicht einmal mit spitzen Fingern anfassen sollte. Aber auch darum geht es nicht. Es geht darum, jemanden wertzuschätzen, der nützlich ist. Man muss den nicht einmal mögen.

Ein Herr Relotius bekam den katholischen Medienpreis. Das war ein Fehler, das hat man eingesehen. Als Märchenerzähler hätte man ihm den katholischen Literaturpreis verleihen müssen. Man hat den Fehler nur zur Hälfte korrigiert als man ihm den Medienpreis aberkannte. Die andere Hälfte kommt sicher noch. Spätestens als die Journalistin Lara Fritzsche im Jahr 2013 die 5.000 Euro Preisgeld an das „Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung“ gespendet hatte, das sich für Abtreibungen einsetzt, konnte man sich sicher sein, dass der katholische Medienpreis auf Dauer ruiniert ist. Inzwischen wertschätzt man ja sogar eine leitende Kirchenfunktionärin, die sich für flächendeckende Abtreibung einsetzt.

 

Ein verdorbener Preis

Was tun mit einem ruinierten Preis? Man kann ihn immer noch nutzen, um nützlichen Zeitgenossen seine Wertschätzung auszudrücken. So werden in diesem Jahr Hajo Seppelt, Katharina Kühn, Marc Rosenthal und Peter Wozny mit 1250 Euro pro Nase dafür wertgeschätzt, dass sie es dem Management kircheneigener Konzerne ermöglichen, weiter um Mitarbeiter zu buhlen. Die Erstwertgeschätzten allerdings, die Macher von „Out in Church“ schauen heute Abend in die Röhre. Bei der Party mit Champagner und Häppchen dürfen sie nicht dabei sein. Da man – oh heilige Transparenz – nicht mal einen Livestream von der Verleihung hat, ist die Röhre nicht mal eine braun’sche Elektronenstrahlröhre.

Auch wenn man sie sehr wertschätzt, so weit geht es nun wirklich nicht. Undenkbar, dass man sie zu einer derart erlesenen Feier einladen wollte, wo der Kardinalvorsitzende („Gibt es hier auch was zu essen?“) der Medienkommission der Deutschen Bischofkonferenz im Kreise ausgewählter Kirchenfunktionäre und Medienvertreter der Wertschätzung der abwesenden Wertgeschätzten einen würdigen Rahmen verleiht.

Das neuwertgeschätzte „Out in Church“ – Mitglied Rainer Teuber jedenfalls äußerte sich im Domradio echt traurig. Niemand von „Out in Church“ sei offiziell zur Preisverleihung eingeladen, so Teuber. Was erwartet der Mann (m/w/d)? Sekt und Häppchen für stumpfe Nützlichkeit? Doch wohl kaum. Man hätte sich, so der LGBT- Aktivist, schon eine gewisse Wahrnehmung und Respekt und Anerkennung unserer unseres Beitrages zu der Doku gewünscht. Aha! Nun ist Herr Teuber schlauer. Als nützlicher Wertgeschätzter wird er vielleicht noch eine Weile brauchen, bis er erkennt, dass er nur ein Glied in einer langen Kette außerordentlich wertgeschätzter nützlicher Idioten war, die man eben wertschätzte, solange man sie brauchte. Wertschätzung und Wahrnehmung haben nun wirklich gar nichts miteinander zu tun.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz