Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Papst Benedikt XVI. – ein Kirchenlehrer?

13. Jänner 2023 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der verstorbene Papst sei einer der am besten qualifizierten Kandidaten für die Erhebung zum Kirchenlehrer, schreibt Matthew Bunson. Auch Kardinal Kurt Koch wünscht sich, das Benedikt XVI. zum Kirchenlehrer ernannt wird.


Vatikan (kath.net/jg)

Derzeit gibt es 37 Kirchenlehrer, vier Frauen und 33 Männer, schreibt Matthew Bunson in einem Artikel für die Catholic News Agency. Papst Benedikt XVI. wurde schon lange vor seinem Tod als möglicher Kirchenlehrer bezeichnet.

Um zum Kirchenlehrer zu werden, müssen drei Kriterien erfüllt sein:

  1. Ein heiligmäßiges Leben, welches von der Kirche durch die Heiligsprechung bestätigt wird.
  2. Eine herausragende Stellung in der Lehre der Kirche durch ein Werk, welches einen bedeutenden und dauernden Beitrag zum Leben der Kirche leistet. Das bedeutet aber nicht, dass in ihren Schriften keine Fehler enthalten sind.
  3. Erhebung zum Kirchenlehrer durch die Kirche, in der Regel durch den Papst.

Hinsichtlich der Qualifikationen sei Benedikt XVI. einer der am besten geeigneten Kandidaten, schreibt Bunson. Sein Werk umfasst mehr als 60 Bücher, wichtige Enzykliken, mehr als eintausend akademische Artikel, zahllose Ansprachen und Kommentare sowie Gebete. Er gelte als einer der größten und gläubigsten Theologen der Kirchengeschichte.


Wie einige andere Kirchenlehrer habe Benedikt XVI. die Gabe gehabt, die schwierigsten Lehrinhalte des Glaubens so darzustellen, dass jeder sie verstehen könne. Diese Fähigkeit stelle ihn in eine Reihe mit dem hl. Franz von Sales, dem hl. Ambrosius und dem hl. Johannes Chrysostomus. Seine Bedeutung als Lehrer zeige sich nicht nur in der Weite seiner Theologie, die von Dogmatik über Bibelkunde zu spiritueller Theologie reiche, sondern auch in der Tatsache, dass sich seine Doktoranden zu einem Schülerkreis zusammengeschlossen hätten.

Über eine Heiligsprechung von Benedikt XVI. könne man so bald nach seinem Tod noch nicht viel sagen. Wie bei Papst Johannes Paul II. habe es Rufe gegeben, ihn bald heilig zu sprechen. Ein Seligsprechungsverfahren, welches der Heiligsprechung vorangeht, kann frühestens fünf Jahre nach dem Tod der betroffenen Person eingeleitet werden. Die Kirche kann von dieser Regel auch abweichen, wie sie es etwa bei Papst Johannes Paul getan hat. Ein Heiligsprechungsverfahren dauert für gewöhnlich viele Jahre.

Würde Papst Benedikt XVI. in die Reihe der Kirchenlehrer aufgenommen, wäre er nach heutigem Stand erst der dritte Papst, nach Leo dem Großen und Gregor dem Großen.

 

Stellungnahme von Kardinal Kurt Koch

 

Eine weitere, prominente Stimme für die Erklärung Benedikts XVI. zum Kirchenlehrer ist Kurienkardinal Kurt Koch. Er wolle einer Entscheidung eines zukünftigen Papstes nicht vorgreifen, sagte Koch. „Mit vielen Menschen wünsche und hoffe ich aber, dass dies geschehen wird“, sagte er wörtlich in einem Interview mit Markus Reder, welches auf der Internetseite benedictusxvi.org veröffentlicht ist. Die Seite wurde von der katholischen Zeitung Die Tagespost anlässlich des Todes von Papst Benedikt XVI. eingerichtet. Benedikt XVI. sei „nicht nur ein hervorragender Theologe als Wissenschaftler gewesen“, sondern habe „auch stets im Dienst der Verkündigung des katholischen Glaubens gestanden.“ Für ihn sei der Glaube Maß und Kriterium der Theologie und der Verkündigung gewesen und nicht umgekehrt, betonte Kardinal Koch. Er habe nie danach gestrebt, eine „originelle“ Theologie zu entwickeln. Sein theologisches Denken sei „stets an der wahren ‚Origo’ des Glaubens orientiert, nämlich an der Offenbarung Gottes in der Heilsgeschichte, zuhöchst in Jesus Christus, und an ihrer Weitergabe in der lebendigen Tradition der Kirche“, sagte er wörtlich. Dies mache einen wahren Kirchenlehrer aus, weshalb „mit Recht darauf gehofft werden darf, dass Papst Benedikt XVI. eines Tages in die Schar der großen Theologen auf der päpstlichen Kathedra wie Leo der Große und Gregor der Große aufgenommen werden wird“, sagte Kardinal Koch.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  2. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  3. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  4. Jesus geht in die Nacht hinaus
  5. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  6. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  7. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben

Kirchenlehrer

  1. Kardinal Ouellet: Newman soll Kirchenlehrer werden!
  2. Heiliger Irenäus soll zum Kirchenvater proklamiert werden
  3. Reliquie der heiligen Therese nach 18 Jahren wieder in Österreich
  4. Papst erhebt Armenier zum Kirchenlehrer
  5. 'Das Geheimnis Gottes, das sich im Ich verbirgt'
  6. Franz von Sales: radikale, befreiende Wirklichkeit der Liebe Gottes
  7. Bedeutung Hildegard von Bingens als Kirchenlehrerin für unsere Zeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz