Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  15. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten

Papst beging Jahrestag des Krieges zusammen mit Ukrainern

26. Februar 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus traf Flüchtlinge und Mitglieder der ukrainischen Gemeinde in Rom.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat den Jahrestag des russischen Einmarschs in der Ukraine am Freitagabend gemeinsam mit Menschen aus der Ukraine begangen. Wie das vatikanische Presseamt am Samstag mitteilte, schauten sie gemeinsam den Film "Freedom on Fire: Ukraine"s Fight for Freedom" (Brennende Freiheit: Der Kampf der Ukraine für Freiheit") an. Der Dokumentarfilm des in Russland geborenen israelischen Regisseurs Jewgeni Afinejewski zeigt das Leben von Menschen in der Ukraine in den ersten Monaten des Krieges.


Nach der Vorführung des Films in der vatikanischen Synodenaula sagte der Papst: "Lasst uns für die Ukraine beten und unsere Herzen für die Trauer öffnen". Weiter führte er aus: "Als Gott den Menschen schuf, sagte er, er solle die Erde nehmen, sie wachsen lassen, sie schön machen. Der Geist des Krieges ist das Gegenteil: zerstören, zerstören, nicht wachsen lassen, alle zerstören, Männer, Frauen, Kinder, alte Menschen, alle".

Der Papst verfolgte den Film inmitten von Flüchtlingen und Mitgliedern der ukrainischen Gemeinde in Rom. Fotos, die auf dem Portal Vatican News verbreitet wurden, zeigen, wie er mit Menschen aus der Ukraine spricht und eine ukrainische Flagge küsst.

Laut Vatican News sprach er auch mit einer Ukrainerin, deren Mann in russischer Kriegsgefangenschaft sitzt, und mit ihrem Sohn. Der Vatikan hat in den vergangenen Monaten wiederholt beim Austausch von Kriegsgefangenen zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln versucht.

Im Publikum waren auch zahlreiche freiwillige Flüchtlings-Helfer sowie der päpstliche Almosenpfleger, Kardinal Konrad Krajewski. Der aus Polen stammende Kardinal im Krieg im Auftrag des Papstes die Ukraine bereist und einen Hilfskonvoi begleitet.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 26. Februar 2023 

Dank an Papst Franziskus

auch wenn manche Gesten am Anfang etwas unklar waren, beim Thema Ukraine hat sich der Papst durchaus gesteigert... im Laufe der letzten Monate


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. "Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen"
  2. Wien: Kardinal Schönborn segnet zwölf Krankenwagen für die Ukraine
  3. Ukraine: Kirchen vereinbaren Arbeitsgruppe zur Kalenderreform
  4. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  5. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  6. Erzbischof Lackner an Russland: Beendet diesen Wahnsinn!
  7. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  8. Ukrainischer Bischof: "Betlehem ist heuer in Charkiw"
  9. Emotionaler Papstbrief an ukrainische Bevölkerung
  10. Größte Attacke auf die Gesundheitsversorgung auf europäischem Boden seit dem Zweiten Weltkrieg!






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  5. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  6. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  7. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz