Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

US-Kardinal McElroy erneut für Öffnung des Diakonats für Frauen

17. April 2023 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Synode über die Synodalität werde zu einer ‚fundamentalen Änderung’ der Kultur der Kirche führen, sagte der Bischof von San Diego in einem Interview.


San Diego (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Kardinal Robert McElroy, der Bischof von San Diego (USA), hat in einem Interview mit dem spanischen Magazin Vida Nueva den katholischen Fernsehsender EWTN kritisiert und erneut die Diakonatsweihe für Frauen gefordert. Die Synode über die Synodalität werde zu „fundamentalen Änderungen“ in der Kirche führen, die aber jetzt noch nicht absehbar seien.

Er halte die Entscheidung von Fernando Prado Ayuso, dem Bischof von San Sebastián (Spanien) für richtig, der alle Inhalte von EWTN vom Fernsehsender seiner Diözese verbannt hat. Er würde EWTN auch nicht in seinen diözesanen Medien haben wollen, sagte der Kardinal.


EWTN sei eine große „wirtschaftliche und kulturelle Macht“, die aber einen religiösen Standpunkt vertrete, der „fundamental kritisch“ gegenüber Papst Franziskus sei. Die Moderatoren würden die theologischen Fähigkeiten und Kenntnisse von Papst Franziskus herunterspielen, Erzbischof Carlo Maria Viganòs „Verleumdungen“ gegen den Papst zitieren und die Welt gegen die Reformen einzustimmen, die Papst Franziskus vornehmen wolle.

McElroy war in den letzten Monaten mit Vorwürfen der Häresie konfrontiert. Diese Kritik schmerze ihn und „schade der Kirche“, behauptete er, denn mit diesem Vorwurf werde der Dialog abgewertet, der nach seiner Ansicht in diesen Tagen notwendig sei.

In einem Interview mit dem Jesuitenmagazin America im Januar 2023 hatte McElroy die Zulassung praktizierender Homosexueller und zivilrechtlich geschiedener und wiederverheirateter Personen zur Eucharistie gefordert. Kritik daran kam unter anderem von Thomas Paprocki, dem Bischof von Springfield.

Zur Synode über die Synodalität sagte McElroy, er glaube der synodale Prozess werde zu einer „fundamentalen Änderung“ in der Kultur der Kirche führen. Die Kirche werde über tiefere Einsichten verfügen, mehr Partizipation und Inklusion leben und missionarischer sein. Die „spezifischen Konturen“ dieser „fundamentalen Änderung“ seien aber noch nicht absehbar.

Im Interview mit Vida Nueva forderte McElroy erneut die Diakonatsweihe für Frauen. Die Öffnung des Diakonats für Frauen entspreche „der Geschichte dieses Dienstes“, behauptete er. Die Priesterweihe für Frauen sei „zu diesem Zeitpunkt“ nicht klug, da sie die Kirche zu sehr spalten würde. Sie sollte daher nicht Ziel des derzeit laufenden synodalen Prozesses sein, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
  2. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  3. ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
  4. USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz