Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

US-Kardinal McElroy erneut für Öffnung des Diakonats für Frauen

17. April 2023 in Weltkirche, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Synode über die Synodalität werde zu einer ‚fundamentalen Änderung’ der Kultur der Kirche führen, sagte der Bischof von San Diego in einem Interview.


San Diego (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Kardinal Robert McElroy, der Bischof von San Diego (USA), hat in einem Interview mit dem spanischen Magazin Vida Nueva den katholischen Fernsehsender EWTN kritisiert und erneut die Diakonatsweihe für Frauen gefordert. Die Synode über die Synodalität werde zu „fundamentalen Änderungen“ in der Kirche führen, die aber jetzt noch nicht absehbar seien.

Er halte die Entscheidung von Fernando Prado Ayuso, dem Bischof von San Sebastián (Spanien) für richtig, der alle Inhalte von EWTN vom Fernsehsender seiner Diözese verbannt hat. Er würde EWTN auch nicht in seinen diözesanen Medien haben wollen, sagte der Kardinal.


EWTN sei eine große „wirtschaftliche und kulturelle Macht“, die aber einen religiösen Standpunkt vertrete, der „fundamental kritisch“ gegenüber Papst Franziskus sei. Die Moderatoren würden die theologischen Fähigkeiten und Kenntnisse von Papst Franziskus herunterspielen, Erzbischof Carlo Maria Viganòs „Verleumdungen“ gegen den Papst zitieren und die Welt gegen die Reformen einzustimmen, die Papst Franziskus vornehmen wolle.

McElroy war in den letzten Monaten mit Vorwürfen der Häresie konfrontiert. Diese Kritik schmerze ihn und „schade der Kirche“, behauptete er, denn mit diesem Vorwurf werde der Dialog abgewertet, der nach seiner Ansicht in diesen Tagen notwendig sei.

In einem Interview mit dem Jesuitenmagazin America im Januar 2023 hatte McElroy die Zulassung praktizierender Homosexueller und zivilrechtlich geschiedener und wiederverheirateter Personen zur Eucharistie gefordert. Kritik daran kam unter anderem von Thomas Paprocki, dem Bischof von Springfield.

Zur Synode über die Synodalität sagte McElroy, er glaube der synodale Prozess werde zu einer „fundamentalen Änderung“ in der Kultur der Kirche führen. Die Kirche werde über tiefere Einsichten verfügen, mehr Partizipation und Inklusion leben und missionarischer sein. Die „spezifischen Konturen“ dieser „fundamentalen Änderung“ seien aber noch nicht absehbar.

Im Interview mit Vida Nueva forderte McElroy erneut die Diakonatsweihe für Frauen. Die Öffnung des Diakonats für Frauen entspreche „der Geschichte dieses Dienstes“, behauptete er. Die Priesterweihe für Frauen sei „zu diesem Zeitpunkt“ nicht klug, da sie die Kirche zu sehr spalten würde. Sie sollte daher nicht Ziel des derzeit laufenden synodalen Prozesses sein, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Glaube

  1. Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“
  2. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  3. Nicht reden, sondern machen!
  4. "Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz