SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
- Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
- Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
- Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
- Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
|
Neue Bischöfe braucht das Land15. Mai 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wenn ein Bistum wie Essen meldet, 2040 nur noch dreißig Priester zu haben, ist das Bistum abzuwickeln und in eine Missionsstation umzuwandeln. Ähnliches gilt für andere Bistümer - Der Montagskick von Peter Winnemöller
Linz (kath.net)
Drei Bischofssitze in Deutschland sind zurzeit vakant. Mit Gebhardt Fürst erreicht im Dezember diesen Jahres ein weiterer Bischof die Altersgrenze. Doch es geht nicht um die Neubesetzung dieser Bischofsstühle. Jedenfalls nicht allein. Es könnte sein, dass sich schon jetzt – zumindest ansatzweise – die Erkenntnis durchsetzt, in welche Richtung eine Veränderung gehen muss. Deutsche Bischöfe verteidigen nicht den Glauben gegen einen kritischen oder feindlichen Zeitgeist, vielmehr machen sie ihn sich zu eigen und reiten auf einer woken oder diversen oder sonstigen Welle. Ein wenig schlechte Presse und der gewöhnliche deutschen Elfenbeinturmbewohner unter Mitra knickt ein. Das gilt vielleicht nicht für alle, schaut man sich den Kampf des Kölner Erzbischofs gegen die auf seine Person zielende Pressekampagne an. Vielleicht hat Kardinal Woelki etwas falsch gemacht, vielleicht auch nicht, wer ohne Schuld ist werfe die erste Hand voll Schlamm. Derzeit wird einfach Schlamm geworfen in der Hoffnung, dass irgendwas schon kleben bleibt. Vielleicht sind die Gerichtsverfahren gegen die Presse ein Fehler, möglicherweise ließe man die Presse besser ins Leere laufen. Wer kann hier schon sagen, was richtig ist.
Historische Vergleiche sind immer wieder eine scheußlich hinkende Angelegenheit, weshalb man sie meiden sollte. Dennoch kann ein lernwilliger Blick in die Geschichte helfen die Gegenwart anders zu sehen. Das gilt vielleicht auch für das Bischofamt. Im Jahr 1803 verloren aufgrund des Reichsdeputationshauptschluss die Bischöfe nicht nur viele Ländereien und anderes Vermögen. Sie gingen auch ihrer politischen Macht verlustig. Man kann sich heute kaum vorstellen, welche Erschütterung damit einher ging. Nicht nur für die Bischöfe war die Änderung dramatisch. Das Sprichwort: „Unterm Krummstab lässt sich gut leben“, kommt eben daher, dass man unter der Herrschaft der geistlichen Landesherren gute Lebensbedingungen vorfand. Das gilt vielleicht nicht für alle, aber es reichte für ein Sprichwort.
Wie gewaltig die Umbrüche gewesen sein mögen, können wir uns kaum vorstellen. Als Fazit formulierte Papst Benedikt XVI. in seiner Ansprache im Konzerthaus in Freiburg: „Die geschichtlichen Beispiele zeigen: Das missionarische Zeugnis der entweltlichten Kirche tritt klarer zutage. Die von materiellen und politischen Lasten und Privilegien befreite Kirche kann sich besser und auf wahrhaft christliche Weise der ganzen Welt zuwenden, wirklich weltoffen sein.“ Auf das konkrete Beispiel gemünzt bedeutet dies, die Bischöfe waren im Kulturkampf frei um an der Seite der Gläubigen zu stehen. Der Paderborner Bischof Konrad Martin wurde im Jahr 1812 geboren. Das war neun Jahre nach der Säkularisation. In seiner Kindheit wird man die Folgen vielleicht noch unmittelbar gespürt haben, ein Wissen um Fürstbischöfe konnte er allenfalls aus Erzählung und Studien erlangen. Konrad Martin wird Theologe, Priester, Bischof, nimmt am I. Vatikanischen Konzil teil und tritt den ungerechten Gesetzen des preußischen Staates entgegen.
Heute gilt er uns als Bekennerbischof. Für damalige Zeiten war er den einen ein Held den anderen ein Verbrecher. Seine Biografie ist lesenwert. Seine Pastoralen Ansätze könnte man in unsere Zeit übersetzen. Anfeindung hat ihn nicht irritiert, er lebte und lehrte, was er als wahr und richtig erkannt hatte. Er war bereit, dafür ins Gefängnis zu gehen, die ungerechte Absetzung zu erdulden und im Exil sein Leben zu beenden. Heute ist alles ganz anders. In einer freiheitlich- demokratischen Gesellschaft muss niemand befürchten, für eine Predigt inhaftiert zu werden. Oh, wait …Olaf Latzel, ein evangelischer Pastor, wurde am 25. November 2020 zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen (8.100 Euro) verurteilt. Das Gericht sprach Latzel schuldig, weil er im Eheseminar zum Hass gegen Homosexuelle aufgestachelt und ihre Menschenwürde angegriffen habe. Es kann an dieser Stelle nicht beurteilt werden, ob dies den Tatsachen entspricht oder ob es sich um eine Einschätzung des Gerichts auf Basis von Verleumdungen handelt. Fachleute üben Kritik an der Verhandlungsführung des Gerichts. Daher sei hier nur auf folgende Tatsache rekurriert: Auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts können Priester strafrechtlich verfolgt werden.
Ob ähnliches zurzeit einen Bischof treffen könnte, sollten wir nicht verschreien. Aus historischer Sicht hat sich für Bischöfe seit 1803 viel und doch gar nicht so viel verändert. Zwar hat der einzelne Bischof keine politische Macht mehr, über die Verschränkung der Kirche mit dem Staat an vielen Stellen, nehmen das Sekretariat der DBK und die die katholischen Büros auf Bundes- und Länderebene sehr wohl politischen Einfluss wahr. Dies ist in keiner Weise verwunderlich, schon allein die schiere Mitgliederzahl der Kirche macht diese für die Politik zu einer relevanten Größe. Kulturelle Aspekte, wie die zahlreichen katholischen Schulen, sowie das soziale Engagement der Kirche, vor allem in Gestalt der Caritas, machen die Kirche zu einem großen und damit politisch relevanten gesellschaftlichen Player.
Bischöfe werden besoldet wie Ministerpräsidenten und haben (zumindest teilweise) vergleichbar ausgestattete Büros und Apparate zur Verfügung. Bischöfe rangieren auch protokollarisch auf der Ebene von Länderchefs. Leiter der katholischen Büros sind übrigens protokollarisch Ministern gleichgestellt. Nun ist das Protokoll eine Größe diplomatischer Umgangsformen und kein Machtbarometer, doch ganz ohne Bedeutung ist es nicht, denn zumindest regelt das Protokoll, wer zu wem unproblematisch Kontakt aufnehmen kann. Natürlich kann ein Bischof einen Ministerpräsidenten anrufen und umgekehrt. Licht auf der einen Seite, Schatten auf der anderen Seite. Wer mit Regierungschefs redet, redet nicht so gerne oder allenfalls von oben mit dem Volk. Man versuche mal seinen Bischof anzurufen.
Der synodale Weg hat es nur zu deutlich gezeigt, wie unfähig zur Kommunikation nicht nur deutsche Bischöfe sondern auch katholische Laienfunktionäre sind. Ein Stakkato von Minutenbeiträgen wurde gefolgt von einem Stakkato von Abstimmungen. Folge: Es sind Textmonster in der Welt, die keiner gelesen hat, die aber von Spitzenfunktionären, die den Umgang mit so etwas gewohnt sind, als Dolch an der Kehle des Episkopats gesehen und genutzt werden. Es sind politische Spiele, die nichts Kirchliches an sich haben. Bischöfe kommen in der Regel nicht aus dem politischen Lager. Sie gehen aus Priesterseminaren hervor, werden unpolitisch gehalten, auf Gehorsam geschult, studieren mit mehr oder weniger Erfolg Theologie und im besten Fall Kirchenrecht. Kaum ein Bischof hat eine wirkliche Eliteschule (im besten Sinne) durchlaufen. Man konnte die (politische) Sprachlosigkeit der Bischöfe vor allem daran erkennen, dass sie trotz ihres großen Apparats die Textarbeit des Synodalen Weges weitgehend verweigert haben. Da wäre tatsächlich das eine Tor oder andere Tor gewesen, durch das man den Synodalen Weg partiell hätte umlenken können. Schwer zu sagen, ob es nur an Willen oder auch an Kompetenz fehlte.
Die vorliegende, recht holzschnittartige Analyse kann grob aufzeigen, in welche Richtung sich das Episkopat entwickeln muss, wenn die Kirche in Deutschland wieder missionarisch werden soll. Die großen, komfortablen Apparate stehen den Bischöfen vor allem deshalb im Weg, weil nicht der Chef den Apparat, sondern der Apparat den Chef lenkt. Die Öffentlichkeit steht gegen die Kirche, den neuen Bischof darf dies nicht davon abhalten für die Wahrheit einzustehen. Woke, diverse, ökologische und andere Irrlehren versuchen sich der katholischen Kirche zu bedienen. Es gilt zu lernen, dass dies nicht neu ist. Der Pelagianismus und seine häretischen Kollegen tragen doch am Ende nur ein neues Gewand, im Kern sind sie dieselben geblieben. Es gilt, sich davon nicht irre machen zu lassen. Zugleich stecken in den Herausforderungen auch wieder Versuchungen. Es geht nicht an, eine neue Bescheidenheit um der Bescheidenheit willen zu leben. Am Ende landet man wieder Papst im Luxushotel und kommt nicht wieder raus.
Neue Bischöfe braucht das Land. Das heißt nicht, dass wir schon wissen, was wir brauchen, es heißt am Ende nur, dass es so nicht weitergehen kann. Wenn ein Bistum wie Essen meldet, 2040 nur noch dreißig Priester zu haben, ist das Bistum abzuwickeln und in eine Missionsstation umzuwandeln. Ähnliches gilt für andere Bistümer. Der Fürstbischof der Neuzeit ist Geschichte, ebenso wird der Ministerpräsidentenbischof unserer Tage irgendwann Geschichte sein. Die Krise der Gegenwart ist nicht das Ende, es ist der Anfang eines Wandels, der vermutlich in eine andere Richtung geht, als wir alle uns das vorstellen. Was kann man sagen, was Bischöfe der Zukunft am meisten brauchen? Vielleicht Mut? Änderungen sind nämlich immer auch Überraschungen. Wie hätte der Fischer Simon bar Jona (aka Petrus) denn nur ahnen können, dass seine Nachfolger studierte Männer sind, die in Palästen wohnen und weiße Gewänder tragen?
VIDEO: Wenn Gott ein großes Werk beginnt, dann sucht er nicht die Superbegabten und die Starken und die Einflussreichen Pfr. Roger Ibounigg - Fatima-Tag 13. Mai 2023
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | dalex 16. Mai 2023 | | | Latzel wurde in nächster Instanz freigesprochen, der Freispruch aber in der Revision in diesem Jahr wieder aufgehoben und zur erneut an das Landesgericht überwiesen. Entschieden ist also noch nichts. Geschadet hat es ihm nicht. Auf Youtube erreicht eine stink-normale Sonntagspredigt im Schnitt 20.000 Menschen. Und Latzel predigt durchaus kraftvoll protestantisch und direkt. Vor allem hält er die Hörer nicht für Vollidioten, denen man nichts zumuten kann, sondern er erklärt sehr viel theologisch, so dass man das Gefühl hat, etwas zu lernen. Genau das würde ich mir von der Homilie auch bei uns wünschen. Kein Zeitgeist-Blabla, sondern Schulung im Wort Gottes. Klare Ansagen. Erst wenn wir wieder solche Priester haben, wird es auch wieder gute Bischöfe geben. | 0
| | | lesa 16. Mai 2023 | | | Wenn man nicht umkehrt, wird ein neuer noch schrecklicherer Krieg kommen. (Fatima) Neue, geisterfüllte Bischöfe, die Zeugnis ablegen für Christus müssen erbetet und vielleicht auch erlitten werden. Dann werden die überlieferte Lehre und Liturgie den Gläubigen zurückgegeben werden, so dass diese wieder Kraft und Licht schöpfen und weitergeben können.
PS: Danke für die so wichtige Predigt von Pfr. Ibounigg, wenn man sie auch stellenweise nicht gut hören kann. | 1
| | | Chris2 16. Mai 2023 | | | Die neuen Bischöfe sollten gläubige und unerschrocken-starke Persönlichkeiten sein. Falls aber die Posten mit lauter Bätzing-Klonen besetzt werden sollten, wissen wir wenigstens, wohin der Hase läuft. Doch die Pforten der Hölle werden die Kirche (als Ganzes) niemalsüberwältigen. Das hat uns der Herr selbst versprochen.
Auf jeden Fall müssen wir zusammenrücken, anstatt uns spalten zu lassen, wie es die Politik seit 2015 mit ständig wechselnden, aber angeblich stets absolut alternativlos die Welt rettenden, Themen tut - inzwischen nicht mehr nur hypermoralistisch, sondern allen Ernstes z.B. mit einer wetter- und tageszeitenabhängigen Energieversorgung.
Das Ergebnis ist jedenfalls hier wie dort Chaos und Abstieg. | 2
| | | winthir 15. Mai 2023 | | | Also. Ich war noch zu Card. Döpfners Zeiten Seminarist im Münchner Priesterseminar.
Was bitte soll denn der konkrete Inhalt dieser "antropozentischen döpfnerischen Priesterausbildung" gewesen sein?
Oder ist das vielleicht einfach nur eine Phrase? | 0
| | | modernchrist 15. Mai 2023 | | | Neue Bischöfe mit spürbarer, tiefer Liebe zu Gott und zu Christus brauchen wir, solche, bei denen man merkt: zwischen sie und Jesus passt kein Blatt Papier, solche, die sich, wie Mutter Theresa ihren Schwestern riet, sich an "Christus klammern" - nicht an die Welt! Die Leute singen so oft mit ihren Kindern in den Kigos das schöne Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar - groß" mit vielen schönen Strophen. Wie groß aber ist unsere Liebe zu IHM wirklich ? Was sind wir bereit, für diese Liebe zu geben und zu tun? Der Satz von Augustinus "Liebe und tu, was du willst" wird sehr oft rein horizontal missverstanden. Auch Priester verwenden ihn immer wieder missverständlich. Er muss erklärt werden. Er beinhaltet immer die Gottesliebe auch! Und daher auch die Befolgung seiner Weisungen! Niemals nur die menschliche Liebe, den sog. Primat der Liebe, den viele Reformisten heute ausrufen. Das Liebesgebot ist immer ein doppeltes! | 2
| | | ThomasR 15. Mai 2023 | | | um 90% Priester in Deutschland absolvierte antropozentrische döpfnerische Priesterausbildung
(unbequeme Bewerber wurden auch jahrelang abgewiesen-wenigstens von einem Priesterseminar in Süddeutschland) zu den heutigen Bischöfen gibt es keine ALternative.
Da uns manche Bischöfe immer wieder mit vorher Unovorstellbaren konfrontieren hat ihre Quelle in ihrer Priesterausbildung (möge es die Abnahme vom Bischofskreuz in Jerusalem, die Einladung von Dr.Margot Käßmann in die Münchner Frauenkirche oder Forderung der weiblichen Predigerinnen- auch München St.Michael- sein) und in einer Zelebrationsrichtung zum Volk - an dieser früher nur zfür Papst vorgesehenen Zelebrationsrichtung scheitern alle vom Dorfpfarrer bis zum Kardinal.
2018 also 50 Jahre nachd er Königstenier Erklärung machten sich in Rom offensichtlich endlich Augen auf (ziemlich spät aber immerhin) als DBK über die Erklärung von Ingolstadt 1 die Kommunion ohne Beichte für evangelische Ehepartner forderte 2 von EKD als einer weieteren Kirche sprach. | 1
| | | Cölestin 15. Mai 2023 | | | Stimmt, es braucht neue Bischöfe ... ... zuerst muss mal diese heidnische, unchristliche, nicht mal römische, ... (schwule) unmännliche Bischofskleidung weg. | 1
| | | winthir 15. Mai 2023 | | |
nun ja - im Gegensatz zum Gläubigenmangel und Priestermangel gibt es (noch?) keinen Bischofsmangel. | 0
| | | Stefan Fleischer 15. Mai 2023 | | | Was kann man sagen, was Bischöfe der Zukunft am meisten brauchen?
Ja was denn? Die Antwort ist doch so einfach, dass sie heute fast überall vergessen geht. Was unsere Bischöfe brauchen, ja was die ganze Kirche heute, wir Menschen alle, am meisten brauchen, das ist Gott. Das ist unseren grossen, herrlichen, allmächtigen Gott, der uns in seiner Liebe und Barmherzigkeit zu einer tiefen, persönlichen Beziehung mit ihm einlädt mit der einfachen Bedingung: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken.» Auf dieser Basis steht dann das zweite Hauptgebot: «Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.» Dieses untrennbare Doppelgebot ist der Weg zum Heil, dem ewigen zuerst und dann auch zum irdischen. Oder wie unsere Vorfahren noch wussten: «An Gottes Segen ist alles gelegen!» | 3
| | | modernchrist 15. Mai 2023 | | | 2040, das ist in 17 Jahren! Was sollen solche Katstrophenmeldungen? Ein Priesterstudium benötigt, wenn man es vielleicht ein wenig strafft, auch als duales Studium mit evtl. je nach Geschmack des Studenten mit monastischen Elementen versieht - etwa 5-6 Jahre. Fördert man auch die dual angefertigte Promotion, dann sind das nochmal 1-2 Jahre, aber er ist schon im pfarrlichen Einsatz! Fördert man aussergymnasiale, allgemein zugängliche Latein-, Griechisch- und Hebräischkurse angeboten über das Bistum, die oft vom Beginn der Theologie abschrecken, dann wäre auch für manche der Einstieg leichter. Viele Prieser berichten von einer beeindruckenden Romreise (ohne Mädchen) als Buben unter guter Führung, die sie für die Weltkirche und ein Studium begeistert haben. In diesen 17 Jahren könnte noch so viel passieren! Wer sagt, dass diese Vorhersagen stimmen? Das Priesterbild wurde und wird absichtlich in den Schmutz getreten, holen wir es wieder heraus! | 0
| | | golden 15. Mai 2023 | | | Es ist aber offenbar innere Logik, wenn
entweder, bei viel Geld und Einfluss,Pfarreien zusammengelegt werden und es an Mission mangelt (die diesen Namen verdient),
oder, bei wenig Geld und Einfluss,viele Seelen zu den Sakramenten finden und Glauben ausüben bei vielen Missionaren bzw. Unterstützern.
Jesus warb für die einzig mögliche persönliche Rettung durch Gott, und dieser Befehl von Mission und Taufe gilt bis zum Ende der Welt-In der sich auf Modernität beziehenden Welt von heute wird geworben für endlose Dialoge und Vernebelung der Grenzen zwischen Washrheit und Irrtum.-Wann wächst dann wohl die Kirche ? | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuMontagskick- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
- "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
- Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
- Klima und Migration statt Evangelium
- Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Die Kirche und das Ende der Ampel
- Entwöhnung von der Eucharistie
- Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- RIP - Weihbischof Andreas Laun
- Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
- Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
- Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
- Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
- Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
- Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
- Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
- Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
- Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
- „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
|