Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Biden, Trump, DeSantis – drei Reaktionen zum Jahrestag des Abtreibungsurteils ‚Dobbs v. Jackson’

3. Juli 2023 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor einem Jahr hat der Oberste Gerichtshof mit der Entscheidung ‚Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization’ Einschränkungen und Verbote der Abtreibung ermöglicht.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Zum Jahrestag der Aufhebung des Abtreibungsurteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof der USA haben sich mehrere Bewerber um das Amt des US-Präsidenten zu Wort gemeldet.

Bei einer Spendenaktion bekannte sich der amtierende US-Präsident Joe Biden zunächst zu seinem katholischen Glauben. „Ich bin praktizierender Katholik“, sagte er wörtlich. Obwohl die katholische Kirche Abtreibungen ablehnt unterstützte Biden dann die  Abtreibungsregelung entsprechend Roe v. Wade.

Dieses Urteil aus dem Jahr 1973 legte fest, dass Abtreibungen bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen außerhalb des Mutterleibs in den USA legal sind und nicht verboten werden dürfen. Unter dieser Regelung, die vom Obersten Gerichtshof im Juni 2022 aufgehoben worden ist, waren auch Spätabtreibungen legal möglich, falls ein Bundesstaat eine entsprechende Regelung beschlossen hatte. Unter dieser Regelung wurden in den USA 64 Millionen Ungeborene abgetrieben.


Laut einem Bericht von Yahoo News kritisierte Biden, der 2024 erneut antreten will, im Rahmen der Veranstaltung die US-Bundesstaaten, die nach der Aufhebung von „Roe v. Wade“ Einschränkungen oder Verbote der Abtreibung eingeführt hatten.

„Heute feiern wir den Jahrestag der Entscheidung Dobbs“, schrieb Ron DeSantis, Gouverneur von Florida und Bewerber um die Kandidatur der Republikanischen Partei für das Präsidentenamt auf Twitter. Florida habe gezeigt, dass der Lebensschutz ausgeweitet werden könne und mehr Ressourcen für Mütter und Familien möglich seien, ergänzte er. „Ich werde immer eine Kultur des Lebens unterstützen“, betonte DeSantis.

Mit der Entscheidung „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“ vom Juni 2022 hat der Oberste Gerichtshof das Urteil „Roe v. Wade“ aufgehoben. Seither sind Einschränkungen und Verbote von Abtreibungen rechtlich zulässig. 14 Bundesstaaten haben bisher von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Florida hat im April ein Abtreibungsverbot bei Herzschlag beschlossen. Gleichzeitig wurde die Unterstützung für junge Mütter und Familien deutlich ausgeweitet.

„Wir haben Roe v. Wade beendet“ sagte Ex-Präsident Donald Trump anlässlich des Jahrestages der Entscheidung „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“. Trump bewirbt sich erneut um die Kandidatur der Republikanischen Partei für die Präsidentenwahlen 2024.

Die Bundesregierung habe weiterhin eine wichtige Rolle im Schutz der Ungeborenen, betonte Trump. „Jedes Kind, geboren oder ungeboren, ist nach dem heiligen Abbild Gottes geschaffen, und deshalb habe ich dem Kongress vorgeschlagen, Spätabtreibungen von Babys zu verbieten“, sagte er wörtlich. „Wir werden die radikale Demokratische Politik der Spätabtreibungen beenden“, kündigte er an.

Während seiner Präsidentschaft 2017 bis 2021 hat Trump drei der sechs Richter nominiert, welche die Entscheidung „Dobbs v. Jackson“ ermöglicht haben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz