Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Maria - Causa Salutis
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück

2. Dezember 2023 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er habe die drei verantwortlichen Personen gekündigt. Danach sei es gelungen, die Diözese finanziell so stark zu machen wie nie zuvor. Trotzdem wolle der Vatikan dies als Grund für seine Absetzung darzustellen.


Tyler (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Joseph Strickland, der frühere Bischof von Tyler (Texas) hat in der jüngsten Ausgabe der Sendung „The Bishop Strickland Show“, abrufbar auf der Videoplattform Rumble, zu Vorwürfen finanzieller Misswirtschaft in seiner Diözese Stellung genommen.

Nach seinen Angaben betreffen die Vorwürfe Vorfälle während des Skandals um den früheren Kardinal Theodore McCarrick im Jahr 2018. Sie liegen also schon fünf Jahre zurück. Zu dieser Zeit hätten drei Mitarbeiter die Diözese nach eigenen Vorstellungen geführt und versucht, ihn für ihre Machenschaften zu benutzen. Er habe alle drei gekündigt.


Er sei vielleicht naiv gewesen, den drei Personen zu vertrauen, räumte Strickland ein, aber er bete jetzt für sie. Die drei hätten in ihren Dienstverträgen großzügige Abfindungen enthalten gehabt, die er für nicht angemessen halte und welche die Diözese finanziell belastet hätten.

Es sei jedoch gelungen, nach dem Abgang der drei genannten Personen die Diözese zu sanieren und sie finanziell so stark auszustatten wie noch nie. Beim jährlichen Spendenaufruf des Bischofs seien mehr als 3 Millionen US-Dollar gesammelt worden, ein Rekord an Spendeneinnahmen. Der Vatikan versuche aber, die zuvor genannten Vorfälle als Grund für seine Absetzung als Bischof darzustellen. Er könne das aber nicht zulassen, betonte Bischof Strickland.

Seine Absetzung habe eine abschreckende Wirkung auf den Episkopat gehabt. Viele Bischöfe hätten jetzt Angst vor Rom. Wenn ihre Führungskräfte Angst vor den Kräften im Vatikan hätten, sei das „ein trauriger Zustand für den Leib Christi“, sagte er wörtlich. Die Angst sei nicht irrational, es sei aber „eine Schande“, dass die Bischöfe aus Angst und nicht aus dem Glauben handeln würden, ergänzte er.

Seit seiner Entlassung könne er mehr Zeit vor dem Allerheiligsten verbringen. Dies gebe ihm nicht nur Frieden, sondern auch Kraft. Zur Anbetung sagte er weiters, dass die Menschen wissen sollten, wohin sie sich wenden könnten, wenn sie Hoffnung und Frieden in frustrierenden Situationen suchen. Er bete für alle Bischöfe der Welt, einschließlich Papst Franziskus, dass sie in der eucharistischen Anbetung und im Gebet wachsen mögen, weil dort das heiligste Herz Jesu zu finden sei, betonte Bischof Strickland.

 

© Foto Bischof Strickland: Diözese Tyler

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir 3. Dezember 2023 
 

@Jaques

Genau darin besteht doch das Problem. Denn wir lesen hier nur die Sicht der Dinge von einer Seite her, von der des Bischofs.

Die andere Seite, also die Sicht der drei Entlassen, wie auch die Argumentation von Rom kennen wir nicht(darum ist es für mich aus so seltsam, wenn Rom die Entlassung eines Bischofs nicht auf auch öffentlich begründet).

"Audiatur et altera pars", ist ein alter Rechtsgrundsatz, um zu einer möglichst ausgewogenen Beurteilung einer Sache zukommen. Mir ist dies in diesem Fall bislang nicht möglich.


0
 
 Jaques 2. Dezember 2023 
 

"Aussage gegen Aussage... Wer soll beurteilen, was die Wahrheit ist?"

Tja - die Aussage von drei offenbar rechtmäßig wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten gekündigter Verwaltungsangestellten gegen die eine Bischofs, der für sein standhaftes Eintreten für die Wahrheit des Evangeliums verfolgt wird.
Da fällt es einem wirklich schwer, zu entscheiden, wem man glauben will.

Und in anderer Richtung gesprochen: Es würde dem Vatikan und seiner Glaubwürdigkeit sicher helfen, wenn er Vorwürfe gegenüber dem Bischof nicht in Form von Gerüchten unbelegten Inhalts und daher auch kaum widerlegbar irgendwie in die Welt setzt, sondern sich klar äußert.

Was natürlich zum gegenwärtigen Regierungsstil ganz und gar nicht passen würde.


2
 
 heikostir 2. Dezember 2023 
 

Aussage gegen Aussage... Wer soll beurteilen, was die Wahrheit ist?


1
 
 SalvatoreMio 2. Dezember 2023 
 

Kath. Journalisten vor dem Vatikan und römische Polizisten

Lieber@ Zeitzeuge: die Geschichte, die da vor dem Vatikan und durch die Polizei in Rom vor sich ging, könnte eher passiert sein in der ehemaligen DDR und ihrem Staatsapparat. - Ich war oft in der DDR. Kleinigkeiten konnten dazu führen, dass man z. B. aus dem Zug herausgeholt wurde zu Leibesvisitation oder gar Arrest. - Und da wurden nun in Rom ausländische Journalisten auf entwürdigende Weise abgeführt, weil sie ein Banner zugunsten von Bischof Strickland bei sich führten - unfassbar!


5
 
 Ulrich Motte 2. Dezember 2023 
 

Es wird Hern Bischof Strickland helfen,

wenn er Belege vorlegt, daß der Vatikan ihm gegenüber die von ihm erwähnten Vorwürfe erhebt.


1
 
 JP2B16 2. Dezember 2023 
 

Wenn die Argumente fehlen, ...

...bleibt nur der schmutzige Griff in die Trickkiste. Der Vatikan hat erkannt, dass er ein massives Glaubwürdigkeitsproblem hat. Er macht es damit nur noch schlimmer. Erschreckend welche Dilettanten da am Werke sind und Papst Franziskus scheint altersbedingt die nötige Wachsamkeit bzw. Unterscheidungsfähigkeit zu fehlen.


5
 
 J. Rückert 2. Dezember 2023 
 

Schwarze Geschichten

Erschlage einen und erziehe 1000?
Wo gelogen wird, tanzt der Teufel.


6
 
 Zeitzeuge 2. Dezember 2023 
 

Ein leicht durchschaubares, böses "Spiel", was da der Vatikan betreibt

gegen einen das Glaubensgut verteidigenden Bischof,
jetzt greift sogar die it. Staatsgewalt gegen
Pro-Bischof-Strickland gesinnte kath. Gläubige ein,
mehr dazu im Link von den lifesitenews.com!

www.lifesitenews.com/de/blogs/katholische-journalisten-vor-dem-vatikan-festgehalten-banner-zur-unterstutzung-von-bischof-strickland-beschlagnahmt-2/?u


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz