Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  2. Vigano de facto bereits im Schisma
  3. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  4. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  5. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  6. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  7. „Das Judentum in Deutschland ist im Begriff, unsichtbar zu werden“
  8. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  9. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  10. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  13. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  14. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  15. Linkspriester wettern gegen Milei - Jetzt greift der Erzbischof von Bueonos Aires ein

Raymond Arroyo: Gästehaus Santa Marta viel komfortabler als der ‚zugige’ päpstliche Palast

24. Mai 2024 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er würde wie Papst Franziskus lieber in Santa Marta wohnen, wo die Heizung funktioniere, als im päpstlichen Palast aus dem 16. Jahrhundert, kommentiert Arroyo.


Washington D.C. (kath.net/jg)
„Eine der dümmeren Zeitungsenten“ behaupte, dass Papst Franziskus „Luxus und Förmlichkeiten“ aus dem Weg gehe, schreibt Raymond Arroyo, Autor und Chefredakteur des katholischen Fernsehsenders EWTN, auf X.

Diese „Märchen“ würden von jenen verbreitet, die nicht wüssten, dass Papst Johannes Paul II. der am wenigsten förmliche Papst in Jahrhunderten gewesen sei. Diesen Personen sei auch nicht bekannt, dass die „zugige Wohnung“ im päpstlichen Palast, die Johannes Paul II. und Benedikt XVI. bewohnt hätten, deutlich weniger luxuriös gewesen sei als die Zimmer im Gästehaus Santa Marta – wo Papst Franziskus wohnt – mit ihren großen Betten und Marmorwannen, fährt Arroyo fort und kommentiert dann kritisch: „Die Diffamierung früherer Päpste baut den jetzigen Papst nicht auf.“


In einer weiteren Nachricht auf X zeigt Arroyo ein Bild der Wohnung im Gästehaus Santa Marta, in welcher Franziskus lebt. (Siehe Foto) Das Hotel sei in den 1990er Jahre gebaut worden, während der „zugige päpstliche Palast“ aus dem 16. Jahrhundert stamme. Er würde sich ebenfalls für Santa Marta entscheiden. Es sei viel komfortabler als der alte Palast und die Heizung funktioniere auch, merkt Arroyo an.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 24. Mai 2024 
 

Franziskus ist Süd-Amerikaner, er braucht Menschen und Leben um sich herum.
Das kann man kritisieren oder akzeptieren.

Was mir nicht gefällt, ist die Attitüde der Bescheidenheit, die mit seinem Leben in Santa Marta verbunden wird und mit der der alte, unbeholfene Mann sich aus einem kleinen Auto quält.
Das ist einfach albern.


2
 
 Everard 24. Mai 2024 
 

Wahrhaftige

Demut bedeutet auch sich den Insignien und Formalien des Amtes zu unterwerfen. Das haben die vorherigen Päpste alle authentisch vorgelebt.


3
 
 Stephaninus 24. Mai 2024 
 

Papst Franziskus hat durchaus verständliche Gründe für die Wahl seines Domizils

Papst Franziskus hat meiner Erinnerung nach einmal gesagt, er wohne nicht aus Gründen der Bescheidenheit in Santa Marta, sondern weil er gerne den Kontakt zu Menschen hat. Ich kann das persönlich gut verstehen und respektieren. In solchen Belangen darf doch jeder Papst ein bisschen seine Vorlieben haben.


0
 
 Hängematte 24. Mai 2024 
 

Erzbischof Gänswein hat ja berichtet, dass wohnen im

päpstlichen Palast unkonfortabel und zugig ist.


2
 
 anjali 24. Mai 2024 
 

Kultur

Dieser Papst hat eben nichts mit Tradition und Kulturgeschichte. Deshalb war das Apostolische Palast aus dem Jahr 1500 (ungefähr) nichts für ihn. Hoffentlich wird der nächste Papst sich wieder daran freuen.


2
 
 proelio 24. Mai 2024 
 

Ganz ehrlich...

Ist es nicht eine große Fügung, dass dieser Papst nicht im päpstlichen Palast wohnt?


3
 
 Chlodwig 24. Mai 2024 
 

Naja, mir sind die Extras damals schon seltsam vorgekommen.

Sicher könnte man die normale Papstwohnung sanieren wie viele andere Wohnungen auch. Eben nicht zugig und mit Komfort, wie es sich für einen alten Herrn gehört, auch mit einem passenden Bett und Nassräumen. Aber da würde sofort geschrien, dass man zu viel Geld ausgeben würde.
So gesehen hat es Franziskus ja durchaus richtig gemacht.
Faktum ist allerdings auch, dass div. Gehälter von Angestellten gekürzt wurden, v.a. das traditionelle Weihnachtsgeld. Davon hat man in den Medien nix gelesen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Schisma - Vatikan klagt Erzbischof Vigano an
  3. Am Mittwoch wurde die letzte Messe der außerordentlichen Form in Kathedrale von Melbourne gefeiert
  4. Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. Vigano de facto bereits im Schisma
  8. Kipppunkt erreicht? Wird Wien eine muslimische Stadt?
  9. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  10. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  11. Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
  12. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“
  13. Spanien: Letzte Chance für schismatische Nonnen
  14. Linkspriester wettern gegen Milei - Jetzt greift der Erzbischof von Bueonos Aires ein
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz