Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Der verkleidete Menschenfreund
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  13. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  14. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  15. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!

Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby

24. Juli 2024 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Vizepräsidentin wurde während ihrer politischen Laufbahn stets von Abtreibungsorganisationen unterstützt.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Nach dem Rückzug von Joe Biden aus dem Wahlkampf und seiner Unterstützung für Vizepräsidentin Kamala Harris warnen Lebensschützer vor deren radikaler Pro-Abtreibungspolitik.

Marjorie Dannenfelser, Präsidentin der Lebensschutzorganisation SBA Pro-Life America befürchtet, dass Harris Abtreibung auf Verlangen bis zur Geburt in allen 50 US-Bundesstaaten einführen werde, wenn sie die Möglichkeit dazu erhalte. Das würde Spätabtreibungen im 7., 8. und 9. Schwangerschaftsmonat einschließen. Harris war in einem Fernsehinterview trotz mehrmaligen Nachfragens nicht bereit, eine Einschränkung für die Abtreibung zu nennen. Sie habe sogar Initiativen gelobt, die sich für die Schließung von Schwangerschaftskrisenzentren einsetzen, die echte Unterstützung für schwangere Frauen und Familien bieten. Harris sei auch die erste Vizepräsidentin, die eine Wahlkampfveranstaltung in einer Abtreibungseinrichtung abgehalten habe, sagt Dannenfelser.


Carol Tobias von der Lebensschutzorganisation National Right to Life stimmt dem zu. „Kamala Harris ist radikal pro-Abtreibung und hält die Leben ungeborener Babies für entbehrlich“, sagt sie wörtlich. Die Vizepräsidentin habe bei Auftritten im ganzen Land für uneingeschränkte Abtreibungsmöglichkeiten plädiert und Lebensschutzgesetze der Bundesstaaten kritisiert.

Sie setzt sich für den „Women’s Health Protection Act“ ein, ein Bundesgesetz, das uneingeschränkte Abtreibung bis zur Geburt überall in den USA legalisieren würde. Lebensschutzgesetze der Bundesstaaten würden durch dieses Gesetz außer Kraft gesetzt.

Harris wolle auch Steuergeld für die Finanzierung von Abtreibungen verwenden, was die Mehrheit der US-Amerikaner ablehnt. Als Senatorin habe sie gegen ein Gesetz gestimmt, das die Verwendung von Steuermitteln für Abtreibungen verbietet.

Die Vizepräsidentin wurde während ihrer politischen Karriere stets von Abtreibungsorganisationen finanziell unterstützt. Die Planned Parenthood Federation of America hat bereits für ihre Kandidatur als Staatsanwältin in Kalifornien 81.000 US-Dollar gespendet. (Siehe Link)

Bei einer Rede im Juli 2023 verlangte sie neben Investitionen in saubere Energie und Elektrofahrzeuge die Reduktion der Bevölkerung, damit „mehr unserer Kinder saubere Luft atmen und sauberes Wasser trinken“ können. Das Weiße Haus korrigierte die Aussage. Harris habe nicht „Bevölkerung“ („population“), sondern „Verschmutzung“ („pollution“) gemeint. (Siehe Link)

Im Jahr 2018 genügte die Mitgliedschaft des katholischen Juristen Brian Buescher bei der Laienbruderschaft der „Knights of Columbus“ für Harris, um ihn als Richter für ein Bundesgericht abzulehnen. Buescher war von der Regierung Trump nominiert worden und benötigte die Bestätigung durch den Senat. Harris, damals Senatorin für Kalifornien, stimmte dagegen. (Siehe Link)

Christliche Stimmen wie Bill Donohue von der „Catholic League“ und der bekannte evangelikale Prediger Franklin Graham haben bereits 2020 vor Kamala Harris gewarnt. (Siehe Link)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  6. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  7. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  8. Papst dreht spontane Runde im Petersdom
  9. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  10. Der verkleidete Menschenfreund
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  13. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  14. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz